Autor Thema: perfromancevergleich u10 440Mhz  (Gelesen 2994 mal)

weilander

  • Gast
perfromancevergleich u10 440Mhz
« am: 25. Oktober 2005, 20:40:32 »
Nachdem ich lange Zeit neuere Solarisversionen nur auf x86-Rechnern und Sol2.6 auf einer Sparcstatiion 20 kannte, habe ich mir alles in allem wohl den Maximalausbau einer U10 zusammengestellt.

Nur performancetechnisch bin ich ein bißchen entäuscht. Mehr RAM brauche ich wohl nicht, Das Ding sollte eigentlich fürs Alltagsleben dasein, heißt also Mail, Netscape, Office und vor allem hauptsächlich Lyx/Emacs mit Latex. Ab und zu mal gthumb und gimp. Ich bin ein bißchen erstaunt, daß das Ding in etwa nur auf dem Niveau meines ebenfalls schon recht betagten Xeon700/1mb cache mitspielt. Installiert habe ich Solaris 10, wobei ich sehr schnell wieder dazu übergenangen bin, CDE statt Gnome als Windowsmanager zu benutzten, den genannten Aplikationen, und nur diese benutzte ich, tuts keinen Abbruch.

Ultra 10 Axi Board mit 440Mhz/2mb CacheCpu, 512 Mb RAM. Im mit 110Mhz getakteten UPA-Bus steckt eine Elitegrafik und das Ding hat im Gegensatz zur Orginal U10 SCSI onboard. Da da nur eine Platte daranhängt, ist logischerweise die Platte der begrenzende Geschwindigkeitsfaktor, nicht der Bus.

Wie weit ist denn die Maschine von einer U60 mit nur einem Prozz und 360 / 450 Mhz weg? Die haben soweit ich informiert bin beide 4mb Cache am Prozz und die Option auf zwei, was mir aber wahrscheinlich wieder egal wäre. Dafür ist in der Theorie der Zugriff auf den Haupspeicher wohl langsamer (60ms Zugriffzeit statt wie bei mir 50ms). Plattentechnisch habe ich wie gesagt ebenfalls SCSI, spielt bei dem RAM-Ausbau und meinen Anwendungsprofil höchstwahrscheinlich aber keine Rolle.

Und ist für mich vielleicht eine Creatorgrafik als 2d-Anwender sogar besser geeignet? Das kdmconfig der intelversion von Solaris stellt einen ja vor keine Rätsel, das afbconfig der Sparcversion ist für einen technischen Laien wie mich aber gelinde ein Zumutung.

Da das Ganze nicht ganz stielecht in einem PC-Gehäuse steckt, schiele ich bei einem allseits bekannten Onlineauktionshaus nach einem Orginalgehäuse mit SUN-Aufkleber. Die U60 wird von den Powersellern mit Garantie momentan um 300 Euronen feilgeboten, eine Blade 1000 ist dann doch noch ein ganzes Stück teurer. Nun die eigentliche Frage, würde mir ein U60 tatsächlich was bringen außer dem SUN-Logo auf dem Gehäuse oder lohnt es sich noch ein bißchen zu warten und auf eine Blade zu sparen?

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

perfromancevergleich u10 440Mhz
« am: 25. Oktober 2005, 20:40:32 »

paraglider242

  • Gast
Re: perfromancevergleich u10 440Mhz
« Antwort #1 am: 25. Oktober 2005, 21:42:18 »
JDS ist mE sehr lahm - ich arbeite bei weitem lieber weiterhin mit CDE, welches meiner Meinung nach um einiges flotter ist.
Ich glaube eher nicht dass es sich für dich lohnt eine U60 zu kaufen - die haben auch max. 450 MHz; den doppelten Cache (4 MB) im Gegensatz zur U5/10 wirst du am Desktop nicht wirklich merken.

Ich würde ehrlich gesagt noch etwas warten und auf eine Blade sparen...

Offline Sparky

  • Sobl Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 3260
  • HyperSPARC ! Das fetzt......
    • HyperSTATION
Re: perfromancevergleich u10 440Mhz
« Antwort #2 am: 26. Oktober 2005, 08:37:29 »
Zitat
JDS ist mE sehr lahm - ich arbeite bei weitem lieber weiterhin mit CDE, welches meiner Meinung nach um einiges flotter ist.
Das liegt in aller Regel nicht an der CPU, sondern eher an der Menge Hauptspeicher.
JDS läuft auf einer U10 ebenfalls sehr angenehm, wenn man mehr als 512MB RAM hat.
Auf meinem Blade-Clone mit 650MHz und 1GB-RAM ist JDS auf alle Fälle keine Bremse... ;D
www.hyperstation.de
alles zu HyperSPARC, SBus-Karten und AG-10E Howto

paraglider242

  • Gast
Re: perfromancevergleich u10 440Mhz
« Antwort #3 am: 26. Oktober 2005, 12:36:38 »
JDS läuft auf einer U10 ebenfalls sehr angenehm, wenn man mehr als 512MB RAM hat.

Das wäre eine Erklärung - meine U5 @work hat auch nur 512 MB.

weilander

  • Gast
Re: perfromancevergleich u10 440Mhz
« Antwort #4 am: 26. Oktober 2005, 14:12:41 »
Naja das habe ich für mich bereits entschieden, ich benutzte weiterhin CDE. Mangels Steckplätzen müßte ich nach 265 Modulen Ausschau halten. Mehr RAM wird die Kiste nicht bekommen.
Ich überlege auch fast ein Downgrade auf Solaris 8. Die vielen tollen neuen Desktoperweiterungen sind zwar schön, wofür ich aber die Sparc nutzen will, habe ich ja geschrieben. Im Huntergrund läuft auf der Maschine noch ein PostgreSQL-Server und ein 1.3er Apache, die aber beide wirklich nichts zu tun haben, da sie mir nur als Testsystem dienen. Im gleichen Haushalt befindet sich natürlich auch ein Gigaherzbolide mit mehr RAM, allerdings natürlich mit einer Architektur, die hier nicht herpaßt.

Aber auch so, beim Bildaufbau in Mozilla z.B scheint mir die CPU doch hin und wieder ziemlich nah an der Belastunggsgrenze zu fahren. Kann da der 450iger in einer U60 mehr?

paraglider242

  • Gast
Re: perfromancevergleich u10 440Mhz
« Antwort #5 am: 26. Oktober 2005, 14:36:04 »
Aber auch so, beim Bildaufbau in Mozilla z.B scheint mir die CPU doch hin und wieder ziemlich nah an der Belastunggsgrenze zu fahren. Kann da der 450iger in einer U60 mehr?

Ich glaube nicht. Das ist die selbe CPU, nur 10 MHz mehr und 2 MB Cache zusätzlich.
Wie schon oben geschrieben - ich würde noch etwas warten und mir eine ordentliche Blade kaufen...