Hardware > Hardware-Tips

IDE Promise Karte an AXi Board

<< < (2/4) > >>

SunROOT#:
Hi Michael,

das sieht dann wirklich nicht gut aus, zumal Matthew Green auch ein Sparc Spezi ist ...


:(

tenebroso:
Hi...

habe das Posting beim NetBSD Brett mal angeschaut. Sieht mir aber so aus, dass er dennoch booten kann (halt nicht von seinem extra IDE Controller) und dass er halt nur danach dann auf die Platten ueber den Zusatzcontroller zugreift...
"for now i've turned of use-nvramrc? as i don't need to boot from them..."

Mir ist es egal, wenn ich mit irgendwelchen SCA Platten hochfahren muss, wenn ich nur hinterher dann auf die IDE Platten irgendwie zugreifen kann. Ist das dann irgendwie moeglich????

Das andere was mir noch nicht ganz klar ist: Wie muesste man denn das von diesem Lloyd in das OBP richtig reinbekommen? Wie bekomme ich raus, ob es bei mir schon drin ist? Wie bekomme ich raus wenn er sagt "my nvramrc looks like: devalias pgx24 /pci@1f,0/pci@1,1/SUNW,m64B..." ? Da fehlt mir leider noch der Hardcore OBP Background...

Ansonsten hatte ich jetzt die Idee, dass ich mir einen alten Rechner installiere (Pentium oder so was), was wenig Strom frisst, dort dann eine Promise Karte reinmache, die Hardwaremaessig schon spiegelt und die Kiste dann halt nur als NFS Server fuer die AXi verwende. Bei 100MBit/s bin ich zwar laengst nicht an dem, was die AXi ueber den SCSI Bus rausbekaeme, aber immerhin halbwegs guenstig... Oder hat jemand Zahlen, was mit dem SCSI-IDE Adapter an Uebertragungsraten effektiv hinzubekommen sind, und ob so grosse Platten wie 120 GB Seagates dann auch akzeptiert sind und wie das Verhalten waere Veritas und 2 Platten mit solchen SCSI-IDE Adaptern...

Okidoki... Soviel erstmal...

Tschaui...

raymond:
ich habe das gleiche Problem:

http://www.sonnenblen.de/cgi-bin/YaBB/YaBB.cgi?board=Solaris&action=display&num=1066868975

allerdings halt mit einem HPT370 Controller.

Ray

maal:
Hallo,

für NetBSD (aber nicht Solaris !) gibt es mittlerweile eine Lösung: Der SiliconImage Controller mit dem 680-Chip soll wohl funktionieren. SiliconImage ist der neue Name von CMD, von denen der IDE-Chip in der U5/10 stammt.

Michael

maal:
Hallo,

nach dem anfänglichen großen Interesse an einer IDE Zusatzkarte scheint wohl nun kein Bedarf mehr zu bestehen. Oder sehe ich das falsch !?

Also die SiliconImage-Karte scheint wohl zu laufen, nur eben booten kann man davon nicht. Dies ist aber kein großer Nachteil, denn zur Not könnte man auch von einer kleinen oder größeren SCSI-Platte bzw. der Platte am integrierten Kontroller booten.

Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln