Betriebssysteme > NetBSD
nfs
sonnenstephan:
Hallo zusammen,
gibt es irgendwo ein how-to, wie man mit netbsd einen nfs-server aufbaut. ic bekomme immer die Fehlermeldung auf meinem Linux-Client:
mount: RPC: Fehler des entfernten Systems - Verbindungsaufbau abgelehnt
Was mache ich falsch? Muß ich noch irgendwelche Dienste starten oder Ports öffnen?
Der Zugriff von NetBSD als Client funktioniert!
Viele Grüße
Stephan
Waldo:
Hi,
was sagt denn ein "showmount -e $netbsd-maschine"?
E.:wq
erisch:
Klingt nach nicht gestarteten Portmapper.
Das ist ein Service der laufen muss. Um zu testen ob er geht, einfach mal "rpcinfo -p" eingeben. Da sollte dann ne Liste mit Ports erscheinen die etwa so aussieht:
Program Vers Proto Port
100000 2 tcp 111 portmapper
100000 2 udp 111 portmapper
100024 1 udp 32769 status
100024 1 tcp 32770 status
100011 1 udp 716 rquotad
100011 2 udp 716 rquotad
100011 1 tcp 719 rquotad
100011 2 tcp 719 rquotad
100003 2 udp 2049 nfs
100003 3 udp 2049 nfs
100003 2 tcp 2049 nfs
100003 3 tcp 2049 nfs
100021 1 udp 32806 nlockmgr
100021 3 udp 32806 nlockmgr
100021 4 udp 32806 nlockmgr
100021 1 tcp 32830 nlockmgr
100021 3 tcp 32830 nlockmgr
100021 4 tcp 32830 nlockmgr
100005 1 udp 735 mountd
100005 1 tcp 738 mountd
100005 2 udp 735 mountd
100005 2 tcp 738 mountd
100005 3 udp 735 mountd
100005 3 tcp 738 mountd
Wichtig ist, dass die Einträge "portmapper" und "nfs" auftauchen.
Mfg. Erisch
sonnenstephan:
Da krieg ich die Meldung:
rpcinfo: can't contact portmapper: RPC: Remote system error - No such file or directory
Wie bekomm ich den gestartet??
Vielen Dank
Stephan
erisch:
Oki, ich hab grad mal in meinem NetBSD Verzeichnis nachgeschaut. NetBSD hat kein portmap sondern rpcbind. Machen tun beide das Selbe.
Also ich hab nicht viel Ahnung von NetBSD und auch grad nicht aufirgendeinem System laufen. Ich hab nur das NetBSD Paket wo ich grad reinkucke. Also wenn wa nich gleich klappt, nich hauen.
So, zum Starten:
"/etc/rc.d/rpcbind"
Um festzulegen, dass rpcbind immer beim Booten gestartet wird:
Datei "/etc/defaults/rc.conf" öffnen.
Da steht irgendwo ein Eintrag drin: "rpcbind=NO ..."
Den ändern in "rpcbind=YES ..."
Und beim nächsten Bootvorgang, der natürlich solange wie möglich herausgezögert werden muss ;) sollte rpcbind gleich mit gestartet werden.
So wies aussieht wird der nfs-Server auch nicht gesartet, den kann man aber in der gleichen Art und Weise starten.
Mfg. Erisch
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln