Autor Thema: Hardwarewechsel Enterprise 250 - Ultra 10  (Gelesen 2695 mal)

arndt

  • Gast
Hardwarewechsel Enterprise 250 - Ultra 10
« am: 04. Februar 2004, 21:14:12 »
hi!

folgendes problem:

habe eine platte (sol8) in einer E250 und möchte diese jetzt incl.
system auf die Ulra10 migrieren (ext. plattenstapel u. scsi vorhanden).

gibt es irgendwelche lösungsansätze?
dd fällt aus da scsi(quelle) und ide(ziel) nicht die gleiche geometrie haben. hab ich mit ufsdump ne chance? kann mich erinnern, dass das innerhalb einer maschinengruppe (sun4u) irgendwie geht.
thanx im voraus

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Hardwarewechsel Enterprise 250 - Ultra 10
« am: 04. Februar 2004, 21:14:12 »

hplehner

  • Gast
Re: Hardwarewechsel Enterprise 250 - Ultra 10
« Antwort #1 am: 04. Februar 2004, 22:55:15 »
Hi Arndt,

leider wirst du nicht um eine neue Installation herum kommen.
Beide Maschinen sind zwar sun4u und auch noch PCI basiert, das wars dann leider schon  :(
Die Architektur ist zu verschieden (CPU, IDE, Memory, .....).
Auch über ein Flash Archiv würde der Umzug nicht funktionieren, da dort auch die Architektur mit wandert.
Die Arbeit mußt du dir leider machen.

Bye
Hans-Peter
« Letzte Änderung: 04. Februar 2004, 22:56:11 von hplehner »

SmellyCat

  • Gast
Re: Hardwarewechsel Enterprise 250 - Ultra 10
« Antwort #2 am: 04. Februar 2004, 23:55:59 »
Die installation ist wirklich keine grosse Sache wenn die U10 i. O. ist, Solaris gibt es umsonst bei sun.com

Looking forward to do it ;)

bye
Mats

Offline Sparky

  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 3260
  • HyperSPARC ! Das fetzt......
    • HyperSTATION
Re: Hardwarewechsel Enterprise 250 - Ultra 10
« Antwort #3 am: 05. Februar 2004, 09:56:05 »
Solaris gibt es zwar nicht "umsonst" , aber nachdem man sich registriert hat ist Solaris dann kostenlos.
www.hyperstation.de
alles zu HyperSPARC, SBus-Karten und AG-10E Howto

arndt

  • Gast
Re: Hardwarewechsel Enterprise 250 - Ultra 10
« Antwort #4 am: 05. Februar 2004, 11:40:49 »
hi!

klaro installation ist auch kein problem, ich wollte mir jedoch die LDAP-konfiguration des iplanets sparen.

kann ich denn das system auf die U10 instalieren und dann einen dump von /opt und anderen slices von der E250 auf die U10 machen?
und wo liegen denn die LDAP informationen ?

hplehner

  • Gast
Re: Hardwarewechsel Enterprise 250 - Ultra 10
« Antwort #5 am: 05. Februar 2004, 15:31:43 »
Wenn das ein Spielsystem ist, kannst du es ja mal ausprobieren und schauen ob was geht.
Patches installieren und Software updaten kannst du aber vergessen, da du nach so was eine
inkonsistente Installation hast.
Gerade System nahe Geschichten wie LDAP usw. haben das nicht gerne.

Bei einem produktiv System kann ich dir nur dringend davon abraten.

Bye
Hans-Peter

Offline vab

  • Global Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 513
Re: Hardwarewechsel Enterprise 250 - Ultra 10
« Antwort #6 am: 05. Februar 2004, 22:34:25 »
Hallo allerseits!


Klar kann man das machen, ist ganz einfach.  Der Trick ist, zunächst die Platte umzukopieren (alle Slices dumpen und restoren, installboot für root nicht vergessen), und dann die Datei /etc/path_to_inst zu bearbeiten:

 echo "#path_to_inst_bootstrap_1" > /da_wo_root_ist/etc/path_to_inst


Dann ein reconfigure boot von der Platte und fertig.  Das gebt übrigens nur, weil das beides PCI-Maschinen sind, für SBus -> PCI werden wohl ein paar Treiber fehlen...


Viel Erfolg -- Volker
Diese Nachricht enthält ausschließlich meine persönliche private Meinung....

arndt

  • Gast
Re: Hardwarewechsel Enterprise 250 - Ultra 10
« Antwort #7 am: 05. Februar 2004, 23:02:07 »
wow!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

das werd ich testen, bin gespannt.

dd - von scsi zu ide war völliges chaos.
(konnte zwar booten, fand dann aber beispielsweise schon den hme0 nicht)

also ich stelle alle slices auf der ide platte wieder her und dann dein echo.

wie konsistent ist das ergebnis? ist ein produktivsystem!

auf jeden fall schonmal muchas gracias

marc

ux-sa, dba

hplehner

  • Gast
Re: Hardwarewechsel Enterprise 250 - Ultra 10
« Antwort #8 am: 05. Februar 2004, 23:07:58 »
@vab: Hört sich nicht schlecht an, man sollte jedoch mal bei beiden Maschinen mit selbem OS
die Verzeichnisse /kernel/drv, /platform und /usr/platform vergleichen.
Da liegen IMHO die Hunde begraben.

Gruß
Hans-Peter