Autor Thema: SoundBlaster 128 in Ultra 5  (Gelesen 3384 mal)

Quarkfrosch

  • Gast
SoundBlaster 128 in Ultra 5
« am: 06. Juli 2004, 01:09:44 »
Einmal muß ich euch für heute noch nerven...

Da mir der onboard-Soundchip meiner Ultra 5 zu viel Rauschen auf die Leitung bringt, möchte ich gerne eine andere Soundkarte verwenden. Kein Problem, sind ja noch alle drei PCI-Steckplätze frei.

Da ich bei Solaris/x86 immer gute Erfahrungen mit der SoundBlaster 128 PCI gemacht habe, war die dann auch meine Wahl. Also schnell in den PCI-Slot Nr. 1 eingebaut und mit "boot -r" gestartet.

In XMMS kann ich nun als Ausgabegerät die "Soundkarte #1 - SUNW,audioens" wählen. Will ich dann was auf der Karte abspielen, bekomme ich nur ganz wüstes Knacken, Pfeifen und Rauschen aus dem Lautsprecher. Egal, ob ich als Ausgabe-Plugin ESD oder Solaris-Audio wähle :(

Ich dachte, man müßte nach einem "boot -r" vielleicht noch mal neu starten. Habe ich dann gemacht, klappt leider immer noch nicht. Die onboard-Karte funktioniert unterdessen unbehellig weiter.

Sicher habe ich noch irgendwas vergessen - aber was? Kenne mich mit Solaris auf Sparc leider noch nicht so gut aus. Auf x86 gab es da insofern nie Probleme, weil ich da die Hardware nie geändert habe und bei der Installation alles automatisch eingerichtet wurde.

Wo kann ich gute Dokumentation zu dem Thema finden, damit ich endlich weiß, wie man auf Sparc neue Hardware hinzufügt? Habe unter docs.sun.com und dem BigAdmin-Portal gewühlt, aber leider nichts finden können (habe ich vielleicht nur übersehen).

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

SoundBlaster 128 in Ultra 5
« am: 06. Juli 2004, 01:09:44 »

SmellyCat

  • Gast
Re: SoundBlaster 128 in Ultra 5
« Antwort #1 am: 06. Juli 2004, 01:23:55 »
Hallo,

1. Möglichkeit (unerprobt) Griffin iMic
2. Möglichkeit Du wühlst hier mal das Forum durch, vor nicht gar zu langer Zeit hatten wir eine Diskussion von mehr als 2 Seiten über Soundkarten und darüber wo man passende Treiber für Creative Labs Teil für Solaris/SPARC herbekommt
3. Möglichkeit: Alsa selber kompilieren mit dem SB PCI 128 Soppurt

bye
Mats

PS: http://www.sonnenblen.de/cgi-bin/YaBB/YaBB.cgi?board=Andere&action=display&num=1076171394
PPS: Das iMic braucht eine USB Schnittstelle, sorry total übersehen dass eine U2 von Haus aus keine hat
PPPS: Hilft oft und viel bei Fremdhardware:
http://www.sun.com/io_technologies/ihvindex.html
« Letzte Änderung: 06. Juli 2004, 01:26:12 von SmellyCat »

Quarkfrosch

  • Gast
Re: SoundBlaster 128 in Ultra 5
« Antwort #2 am: 06. Juli 2004, 03:37:38 »
Danke für die Antwort. Hat leider nicht zum Erfolg geführt.

Ich habe zunächst mal audio-1.7-sun4u.pkg runtergeladen und das Framework und den Treiber für die SoundBlaster 128 installiert. Installationsskripte habe ich ausführen lassen und anschließend die Kiste, wie angeordnet, neu gebootet. Nun mußte ich meinem XMMS wohl irgendwie sagen, daß er eben diesen Treiber benutzen soll, von alleine hat der das natürlich nicht gemacht (immer noch das gleiche Geknackse). Egal, dachte ich, erstmal eine Pizza in den Ofen schieben. Instinktiv habe ich die Kiste in den Suspend-Modus schicken wollen. Dabei hat er sich leider aufgehängt :( Nur Hardreset ging noch. Nach Deinstallation der beiden Packages funktioniert das mit dem Suspend wieder.

Bezüglich ALSA selbstkompilieren: Da muß ich mich wohl als FreeBSD-Weichei outen. Wenn man jahrelang mit dem Portssystem gearbeitet hat verlernt man, wie man Sachen von Hand kompiliert. Wenn da Dependencies auftauchen, wird's schwierig. Unter FreeBSD bekomme ich das meistens noch hin, aber mit Solaris kenne ich mich da einfach noch nicht gut genug aus.

Und dann gibt es wohl noch das Open Sound System. IMO gute Treiber, aber lohnt sich wohl nur bei hochwertigen Karten. In Falle der SoundBlaster 128 kostet die Lizenz viermal so viel wie die Hardware...

Egal, dann lasse ich das halt sein. War nur so eine fixe Idee von mir. Ich dachte, wenn Solaris/x86 mit der Karte kann, dann geht das auch unter Solaris/sparc. Falsch gedacht. Was soll's, die Arbeit ist es nicht wert, so toll ist die SoundBlaster auch nicht. Die onboard-Karte ist ja ansich auch gut, nur das Rauschen nervt ein wenig. Hört man aber eh nur, wenn gerade kein Sound ausgegeben wird, und dann kann man die Lautsprecher ja abschalten. Spart man auch noch Strom dabei :)

SmellyCat

  • Gast
Re: SoundBlaster 128 in Ultra 5
« Antwort #3 am: 06. Juli 2004, 12:49:51 »
Hallo,

wenn Du noch irgendwo eine alte USB Karte mit OHCI rumliegen hast... mit Glück rennt sie.

So könntest Du ein Griffin iMic oder USB LS nutzen, beides mit Geldausgeben verbunden, ich weiss ;)

Aber die einzige Alternative einen besseren Sound aus der Ultra zu holen ohne eine PCI Karte zu verwenden.

bye
Mats

PS: Der Line Out sollte weniger rauschen als der Headphones, wobei das "weniger" immer noch viel ist ;)

Quarkfrosch

  • Gast
Re: SoundBlaster 128 in Ultra 5
« Antwort #4 am: 06. Juli 2004, 18:07:59 »
Ich und Glück? Nee, das ist aussichtslos :-/ Ist das denn wirklich so, daß Solaris/sparc keine PCI-Soundkarten "nativ" unterstützt, aber so einen USB-Kram? Finde ich lustig, anderswo ist das genau anders rum.

Tja, OHCI-Karte hab ich leider nicht. Meine PCs hatten schon 1995 USB onboard. Da ich kaum USB-Geräte nutze, reichte das auch aus, ich habe mir nie eine PCI-USB-Karte zugelegt (und wenn, wäre das bestimmt eine UHCI gewesen, ich kenne doch mein Glück).

Du schreibst aber auch weiter oben, daß du das iMic nicht selbst ausprobiert hast. Weißt du denn, ob das problemlos laufen würde? Vielleicht wäre das eine Lösung, wenn ich irgendwo noch eine OHCI-Karte besorgen kann. Sind aber wohl nicht ganz so leicht zu bekommen, weil sich UHCI heute durchgesetzt hat.

Ansonsten bleibt's halt bei dem onboard-Sound. Übrigens hatte ich schon Lineout und Headphone durchprobiert, weil ich wissen wollte, was da der Unterschied ist. Für mich gibt es da beim Rauschen eigentlich keinen festzustellen, aber der Lineout klingt irgendwie "dumpfer". Habe mich daher für den Headphone entschieden, der ist eigentlich ganz gut.

Offline Jerry

  • Sobl Administrator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 926
  • Let the SUN shine...
    • sonnenblen.de - Das SUN Heimanwender Forum
Re: SoundBlaster 128 in Ultra 5
« Antwort #5 am: 06. Juli 2004, 18:26:15 »
http://www.bolthole.com/solaris/sbpci/

Damit benutze ich derzeit Soundblaster 128PCI unter Sol. 9 ohne Probleme.

Rennt auch unter gnome anstandslos.

Gruß

Jerry
Gereon 'Jerry' Stein
Administrator sonnenblen.de

SmellyCat

  • Gast
Re: SoundBlaster 128 in Ultra 5
« Antwort #6 am: 06. Juli 2004, 18:30:17 »
Hallo,

das Zauberwort ist "noch" ;) d. h. ich will es probieren. leider hat der Lieferant Lieferverzug, ich rechne jeden Tag mit der USB Karte und dem iMic.

Ich weiss dass USB Audiogeräte laufen, siehe hier:
http://www.sonnenblen.de/cgi-bin/YaBB/YaBB.cgi?board=Andere&action=display&num=1088348334

Du kannst es selber testen (der Adaptec USB2Connect 3100LP sollte in einer SUN als USB Controller laufen) oder mir noch ein wenig Zeit geben, habe ich es geschafft eine U10 mit USB und FireWire auszurüsten und dem iMic einen Ton abzuringen berichte ich daüber... wie gesagt, reche jeden Tag mit den Teilen

bye
Mats

Offline TheBambi

  • Sobl Newbie
  • *
  • Beiträge: 25
  • Ich mag keine Signaturen!
Re: SoundBlaster 128 in Ultra 5
« Antwort #7 am: 08. Juli 2004, 04:12:55 »
Hi Quarkfrosch,

habe gerade in meiner Ultra5 auch mal ne Soundblaster eingebaut und hatte das gleiche Problem in xmms.

Ich konnte es bei mir lösen, indem ich in den Preferencen die Puffer auf die Minimalwerte gesetzt habe.

Ciao, Jens

Offline erisch

  • Moderatoren
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 758
  • TurboSPAAAAAG
    • erisch.homeunix.net
Re: SoundBlaster 128 in Ultra 5
« Antwort #8 am: 10. Juli 2004, 00:10:43 »

Zitat

[...]
3. Möglichkeit: Alsa selber kompilieren mit dem SB PCI 128 Soppurt

bye
Mats
[...]


Mal ne ganz dumme Frage: ALSA ist doch die Linux _Kernel_ Soundarchitektur. Kann mann die einfach unter Solaris kompilieren, so dass die danach auch funktioniert?

Mfg. Erisch

SmellyCat

  • Gast
Re: SoundBlaster 128 in Ultra 5
« Antwort #9 am: 10. Juli 2004, 05:07:50 »
Hmmm. sooo genau kenne ich mich damit nicht aus, ich dachte es würde funktionieren.

Aber wäre auch wirklich zu simpel wenn es gehen würde, man stelle sich vor: Man könnte eine vernüftige Soundkarte jenseits der SUN Schreiber und den Creative Blechtrommeln in einer PCI SUN betreiben *träum*

bye
Mats

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Re: SoundBlaster 128 in Ultra 5
« Antwort #9 am: 10. Juli 2004, 05:07:50 »

Offline Sparky

  • Sobl Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 3260
  • HyperSPARC ! Das fetzt......
    • HyperSTATION
Re: SoundBlaster 128 in Ultra 5
« Antwort #10 am: 10. Juli 2004, 13:35:24 »
Also,
wenn man z.Bsp. Gentoo auf  seiner SUN benutzten würde,
dann stehen einem alle Linux Sound-Schnittstellen zur Auswahl.
Also auch ALSA oder OSS.
Allerdings benötigt man zur Installation von Gentoo schon etwas
Zeit und Übung im Umgang mit Linux => nichts für Linux Beginner.
www.hyperstation.de
alles zu HyperSPARC, SBus-Karten und AG-10E Howto

Offline erisch

  • Moderatoren
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 758
  • TurboSPAAAAAG
    • erisch.homeunix.net
Re: SoundBlaster 128 in Ultra 5
« Antwort #11 am: 10. Juli 2004, 16:18:05 »
Ja, mit Gentoo seh ich auch kein Problem bei der Sache, es geht ja nur darum, ob man ALSA auch mit Solaris zum laufen bekommt.
Und das wäre ja dann ne Super Geschichte.

Mfg. Erisch

SmellyCat

  • Gast
Re: SoundBlaster 128 in Ultra 5
« Antwort #12 am: 10. Juli 2004, 17:25:34 »
Hallo,

mit Linux bekommt man in einer PCI SUN alles zum laufen was reinpasst und von Linux supported wird solange es nicht für den Boot benötigt wird. Also Soundkarten, SCSI Controller, Grafikkarten, Videoschnittkarten etc.

Ich habe mich ein wenig schlau gemacht und stehe mit einem der Tyen von Alsa in Kontakt... viel Hoffnung macht er mir nicht.

bye
Mats