Superuser

Autor Thema: Solaris Installations-CDs am PC brennen  (Gelesen 3484 mal)

astronom

  • Gast
Solaris Installations-CDs am PC brennen
« am: 28. Januar 2005, 21:39:36 »
Haareraufend sitze ich hier und versuche Solaris-10-CD's zu brennen, damit ich das System meiner Ultra AXi neu installieren kann. Nur: die Sun kann die CDs nicht lesen. Wer verrät mir, wie ich die ISO-Files (unter Linux mit beliebigem Programm oder unter Windows mit Nero 6) korrekt auf CD bannen kann?

Ich dachte eigetnlich das ich exakt dieses Problem schon mal in einem Posting gesehen habe, die Suche spuckt aber nichts aus.

Dank im Voraus!

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Solaris Installations-CDs am PC brennen
« am: 28. Januar 2005, 21:39:36 »

Offline maal

  • Global Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 1529
  • Ich mag keine Signaturen!
Re: Solaris Installations-CDs am PC brennen
« Antwort #1 am: 28. Januar 2005, 22:01:14 »
Am einfachsten ist es die Anleitung zu lesen !

Die Seite bleibt beim Download absichtlich offen !

Dies ist ein Auszug aus dieser Seite (anstelle Nero 5 selbstverständlich auch Nero 6.x).

If you are using Nero 5 burning software, choose open, change the file-type to .iso, and click on the desired CD Image. Once the image is open in Nero, change the "Write Method" from "Track-at-once" (the default) to "Disk-at-once/96", and click burn. Check the Nero support site FAQ for more details about creating CDs from ISO images.

Hier noch zur Sicherheit der Link

http://www.sun.com/software/solaris/solaris-express/express_singleinstructions.html

Möglichst mit langsamer Geschwindigkeit brennen (8x). So geht es meistens, evtl. da bei dieser niedrigen Geschwindigkeit die Fehlerrate geringer ist.

Michael
« Letzte Änderung: 28. Januar 2005, 22:03:26 von maal »

astronom

  • Gast
Re: Solaris Installations-CDs am PC brennen
« Antwort #2 am: 29. Januar 2005, 20:44:39 »
Auch das hat leider nichts gebracht. Ich bin aber inzwischen auf den Trichter gekommen, mal die Solaris10-CD in eine SS20 zu legen - bootet! (Zwar nur mit Fehlermeldung ob der nicht unterstützten Architektur, aber egal). Als nächstes habe ich eine auf zwei SS20's erfolgreich getestete Solaris 9-CD in die AXi gelegt - kein Bootmedium gefunden!

Ich habe also wohl das Problem an der falschen Stelle gesucht. Nun frage ich mich - ist lediglich das CD-Rom der AXi kaputt oder könnte das Problem auch woanders sitzen? Wenn ich "boot cdrom" am OBP eingebe fängt das CD-Rom hecktisch an zu blinken, also scheint schon das richtige Device zum booten ausgewählt worden sein.

Leider habe ich keine weiteren SCSI-CD-Laufwerke mit denen ich testen könnte. Any hints?

Offline erisch

  • Moderatoren
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 758
  • TurboSPAAAAAG
    • erisch.homeunix.net
Re: Solaris Installations-CDs am PC brennen
« Antwort #3 am: 29. Januar 2005, 21:11:49 »
Ist das CD-ROM von Sun? Wenn nicht musst du mal nachschauen ob es 512Byte Sektoren lesen kann. Sonst kann ne Sun nicht davon booten. Bei manchen CD-ROMs gibts nen Jumper mit dem man das einstellen kann.

Mfg. Erisch

astronom

  • Gast
Re: Solaris Installations-CDs am PC brennen
« Antwort #4 am: 29. Januar 2005, 22:33:47 »
Viel gegooglele ergibt: Ich weis es nicht, vermutlich nein. Eingebaut ist ein TEAC CD-532S. Ich habe beim ausbauen bemerkt das das Laufwerk gar keinen SCA-Anschluss sondern eine 50-Polige-Stiftleiste und einen Adapter hat. Im Schrank habe ich noch ein Plextor-Laufwerk gefunden (UltraPlex 40max) mit dem ich booten kann (wenn auch das erkennen der CD ewig gedauert hat).

Offline maal

  • Global Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 1529
  • Ich mag keine Signaturen!
Re: Solaris Installations-CDs am PC brennen
« Antwort #5 am: 29. Januar 2005, 23:34:44 »
Ich habe beim ausbauen bemerkt das das Laufwerk gar keinen SCA-Anschluss sondern eine 50-Polige-Stiftleiste und einen Adapter hat.

Hoffentlich befindet sich hinter dem CD-Laufwerk am Ende ein 68p SCSI-Terminator. Die Festplatten (68p 16 Bit/Wide-SCSI) und das (50p 8 Bit/Narrow-SCSI) CD-ROM hängen am gleichen SCSI-Kanal. Die oberen 8 Bit sind sonst nicht Terminiert.
Die Teac 532S stecken in meinen Ultra 1 + Ultra 2 und funktionieren hervorragend. Bei Sun-Geräten in Towergehäusen nehme ich immer Laufwerke mit Slot-In (Pioneer). Nur bei meinem PC sind Laufwerke (CD/DVD/Brenner) mit Schubladen.

Falles Interesse an einem Pioneer 32x SCSI-CD-Laufwerk mit Slot-In besteht, ich habe noch einige durch meinem DLT-4000 Fehlkauf (steckte in einem Tower zusammen mit 4 CD-ROMs und einen 1GB Jazz).

Ist das CD-ROM von Sun? Wenn nicht musst du mal nachschauen ob es 512Byte Sektoren lesen kann. Sonst kann ne Sun nicht davon booten. Bei manchen CD-ROMs gibts nen Jumper mit dem man das einstellen kann.

Falsch ! Dies war nur bei OBP kleiner 3.x erforderlich, also SUN4M (SPARCstations).

Michael

astronom

  • Gast
Re: Solaris Installations-CDs am PC brennen
« Antwort #6 am: 30. Januar 2005, 00:03:28 »
Tatsache ist halt, dass das TEAC nicht funktioniert. Also wohl doch kaputt...
Und so sehr mich ein Slot-In-Laufwerk auch reizen würde - ich muss auf mein Hardware-Budget achten. Ich habe erst 70 Euro für Ram für meine beiden SS20 ausgegeben und brauche eine Festplatte gerade dringender als noch ein CD-Laufwerk. Ich glaube wenn ich mir ein neues Laufwerk kaufe wird das gleich ein DVD-Laufwerk oder ein Combo-Drive (falls es die für SCSI gibt).

claus

  • Gast
Re: Solaris Installations-CDs am PC brennen
« Antwort #7 am: 01. Februar 2005, 04:41:46 »

Zitat


Falsch ! Dies war nur bei OBP kleiner 3.x erforderlich, also SUN4M (SPARCstations).

Michael


Nicht ganz exakt: SS10 und SS20 waren darauf ab OBP 2.25 (oder 2.2x) auch nicht mehr angewiesen. Ich hab sowohl SS10 als auch SS20 über ein 2048kb buffer CD-Rom installiert, keine Probleme.

claus

Offline maal

  • Global Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 1529
  • Ich mag keine Signaturen!
Re: Solaris Installations-CDs am PC brennen
« Antwort #8 am: 01. Februar 2005, 12:45:04 »
Hallo Claus,

danke für die Bestätigung und Korrektur !

Ich muß gestehen, daß ich auch schon Solaris 9 auf einer SPARCstation 20 (OBP 2.25) von einem Yamaha 4416S installiert hatte. Da der Brenner hauptsächlich zum Sichern meiner Downloads und Dokumentationen von einem Windows NT Arbeitsplatzrechner genutzt wurde, war auch die Blockgröße nicht auf 512 Byte eingestellt.

Michael