Hardware > Sun
BOINC-benchmark auf Sun Blade 1xxx
ulenz:
Ich überlege, mir eine Sun Blade 1000 oder größer über ebay zuzulege. Der Rechner soll auch unter Solaris 10 Sparc für einstein@home und seti@home im Rahmen des boinc-Projekts rechnen.
BOINC verwendet eigene benchmarks zum Test der CPU. Könnten die Blade-user hier im Forum einmal die benchmark-Ergebnisse posten ? Wie groß ist der Unterschied z.B. zwischen 750 und 900 Mhz auf einer Blade 1000 ?
Vielen Dank im voraus. :)
unix4ever:
1 x US-III 900 MHz (nicht Cu):
Measured floating point speed 309.48 million ops/sec
Measured integer speed 839.44 million ops/sec
http://setiweb.ssl.berkeley.edu/show_host_detail.php?hostid=704953
Ich verstehe ja nicht ganz, was dieser Boinc-Gerümpel eigentlich macht, schaut euch mal die Zahlen meiner lahmen Ultra10/440 an welche ich noch habe:
Measured floating point speed 212.53 million ops/sec
Measured integer speed 434.66 million ops/sec
http://setiweb.ssl.berkeley.edu/show_host_detail.php?hostid=406975
Der US-III müsste doch um Faktoren schneller sein ???
Viele Grüsse
Simon
PS: Grad leise ist ja die Blade 1000 nicht, aber immhin ein wenig angenehmer als ne U60. Am Arbeitsplatz hab ich ne Blade 1500, die ist von der Geräuschkulisse schon deutlich besser.
ulenz:
Da die boinc-Software nicht auf SPARC optimiert sein wird, ist das meines Erachtens nicht verwunderlich. Meine SGI Octane R12000@400Mhz kommt auf 407 und 411, mein PowerMac G5 1,8 Ghz auf 988/3127.
Von der reinen Performance her dürften x86-Rechner der neuesten Generation die beste Wahl sein. Aber wer will schon jeden Tag Einheitsbrei essen ? ;)
unix4ever:
Bezüglich Optimierung hast du wohl recht. x86 Hardware habe ich zwar keine (mehr), aber mein neues Powerbook mit G4/1.67 GHz schlägt sich um Längen besser:
Measured floating point speed 808.19 million ops/sec
Measured integer speed 2402.46 million ops/sec
Ich code vor allem Java auf meinen Kisten, da halten sich US-III 900 MHz und G4/1.67 GHz einigermassen die Waage. Habe diese Boinc-Unterschiede vorher noch gar nie festgestellt.
ulenz:
Wenn ich das richtig sehe, verwendet Apple für die Softwareentwicklung bei Xcode eine Version des gcc-Compilers, der ja auch bei boinc eingesetzt wird. Und man kann davon ausgehen, daß die Apple-Programmierer die gcc-Version für MacOSX getuned haben. Und damit wird boinc auf MacOSX schneller.
Die Weltfirma Sun täte aus Prestigegründen gut daran, die BOINC-Software selbst und die clients für seti@home, einstein@home etc. ebenfalls zu optimieren.
Wenn man bei öffentlichkeitswirksamen Projekten das Terrain der Konkurrenz a la Microsoft und Apple überlässt, wirkt sich das auf das eigene Firmenimage als Technologieschmiede und irgendwann auch auf die Bilanz aus. Und dann muß man wieder mit Steve Ballmer in aller Öffentlichkeit irgendwelche Sporttrikots austauschen - mit krampfhaft fröhlichem Grinsen wohlgemerkt !
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln