Hardware > Sun
IDE-Controller für Solaris/Sparc
maal:
Diesen Beitrag kenne ich und verweise gern darauf wenn es darum geht die max. Kapazität einer 160GB Platte zu erreichen.
Möglicherweise ist es aber doch möglich größere Platten zuverlässig per USB-ATA-Konverter zu betreiben. Evtl. reicht es schon einen zusätzlichen USB-Controller (z.B. den Belkin F5U508) einzubauen. Das Problem bei Kompatibilitätslisten ist, daß aus "technischem Fortschritt" Bestückungen auf solchen Karten, bei gleicher Typenbezeichnung, geändert werden.
Jetzt wird es etwas offtopic.
Ich wollte immer auf einem alten Notebook Solaris installieren. Leider wurde die PCMCIA-Netzwerkkarte nicht erkannt. Mit der aktuellen Solaris 9 9/05 x86 und dem Einstellen des PCIC- anstelle des Cardbus-Modus wird die Karte jetzt erkannt. Andere Versionen (auch Solaris Express) konnten das irgendwie nicht. Das System legt zwar mehrminütige Pausen bei Starten von CD (Software 1) ein... Evtl. werde ich einmal Jürgen Keil anschreiben, ob er einem Tip hat.
Ebbi:
Nun ja, aus genau diesem Grund habe ich mir einen zusätzlichen IDE-Controller gekauft. Jetzt könnte ich zwar immer noch keine Platten >160GB verwenden, aber dafür zusätzlich 4x 120GB. ;)
http://www.koutech.com/proddetail.asp?linenumber=106
maal:
Hallo,
wieder einmal ein Update: Ausgangspunkt war eine eBay-Auktion in der jemand eine Balde 1000 mit einem "geheimnisvollen" IDE-Controller angeboten hat.
Der damalige Verkäufer hat jetzt in comp.unix.solaris geschrieben, es gebe einen Sil0680 der in Verbindung mit Solaris Express (neuester Nevada Build) auch 48-Bit LBA, also Platten > 127GB unterstützt. Wegen der mangelnden OBP-Unterstützung aber auch nur für nicht-bootfähige Datenplatten.
--- Zitat ---> Are you saying that, at this late late, Solaris still does not support
> LBA48 even on Sun's most recent IDE hardware?
How would the sil0680 be able to support >=127 GB then??
(latest Nevada)
--- Ende Zitat ---
EDIT: Ich hätte noch die weiteren Antworten lesen sollen, denn die letzte Antwort kam vom Autor des "Solaris 2.x FAQ" Casper Dik und der schrieb: "Solaris x86 does, Solaris SPARC does not."
Die x86 Version kann es, dort war es tatsächlich "nur" eine Einschränkung des Treibers, die für uns interessante SPARC-Version erlaubt es aber unverändert nicht. Schade!
Michael
mdjr:
Hallo.
Mit Patch #112954-13 (benötigt Patch #112233-12) unterstützt Solaris 9 den Sil 680A.
Dieser Chip steckt auf 50% aller ATA-133-Controller und ist daher sehr leicht zu haben. In meiner Blade 1000 läuft er einwandfrei.
Außerdem beseitigt dieses Patch ein Problem mit Festplatten > 137 GB. Bei diesen konnte man zuvor nur 512 MB (nicht 137 GB) nutzen. Ob man jetzt die gesamte Festplatte oder nur 137 GB nutzen kann, weiß ich nicht.
Aber die Tatsache dass die Blade 1500 Platten > 137 GB hat, spricht eigentlich dafür, dass man alles nutzen kann. Schließlich enthält Patch #112954-13 die aktuelle Version des IDE-Treibers für Solaris/Sparc.
Kleine Nebenfrage:
--- Zitat ---Jetzt könnte ich zwar immer noch keine Platten >160GB verwenden, aber dafür zusätzlich 4x 120GB
--- Ende Zitat ---
Ich hatte echte Probleme eine IDE-Platte in meine Blade einzubauen (musste das Gehäuse massivst umbauen). Wie bekommt man eigentlich 4 IDE-Platten hinein ?
Martin
weilander:
Model cn2474 des obengenannten epayverkäufers
Unter Solaris 10 wird der Controller gleich während der Installation erkannt und funktioniert. Unter Solaris 8 auf einer identischen Maschine habe ich in dieser Reihenfolge 111111-04, 112396-02, 108987-17, 108528-29, 108974-45 installiert. Das sind die jewals neuesten Versionen der hier weiter oben genannten mit ein paar Abhängigkeiten.
ein 'boot -r' getätigt. Leider zeigt ein format nachwievor nur die scsi-platte zur Auswahl an. Die gleiche Hardware unter Solaris 10 funktioniert aber. Allerdings meldet sich der IDE-Controller unter Solaris 10 als erster (c0). Das ist bei Solaris 8 hier aber mein SCSI-Onboardcontroller. Könnte also am wahrscheinlichsten daran liegen.
--- Code: ---# format
Searching for disks...done
AVAILABLE DISK SELECTIONS:
0. c0t0d0 <FUJITSU-MAH3182MP-4702 cyl 17544 alt 2 hd 4 sec 508>
/pci@1f,0/pci@1/scsi@1/sd@0,0
--- Ende Code ---
Mehr sehe ich leider nicht, weiß aber ab hier auch nicht mehr weiter.
gr
weilander
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln