Hardware > Sun

IDE-Controller für Solaris/Sparc

<< < (9/11) > >>

mdjr:

--- Zitat von: Ebbi am 18. Januar 2006, 22:38:29 ---pci1095,3680 (driver not attached)

Jan 18 22:29:15 ultra60 uata: [ID 963504 kern.warning] WARNING: ata_controller[0] - Unsupported Controller
Jan 18 22:29:15 ultra60 uata: [ID 851600 kern.notice]   Vendor 0x1095, Device 0x680, Revision 0x2

--- Ende Zitat ---

Hallo.

Mein Sil680 reagiert sowohl auf "pci1095,3680" als auch auf "pci1095,680". Es handelt sich offenbar um den selben, der auch bei dir eingebaut ist.
Die Frage ist: War der Eintrag "pci1095,680" bereits in der "/etc/driver_aliases" vorhanden oder nicht?

Falls ja: Keine Ahnung !

Falls nein: Das Fehlen von "pci1095,680" könnte auf eine veraltete Version des "uata"-Treibers schließen lassen, die den Sil680 noch nicht unterstützt.

Auf der Sun-Seite lese ich, dass Solaris 10 den Sil680A erst ab Patch #120197-01 unterstützt:


--- Zitat ---files
/etc/driver_aliases
/kernel/drv/sparcv9/uata
/kernel/drv/uata.conf
problem description
6241837 Add Sil 680A support to the IDE driver
6231964 modify ATAPI drive reset logic in atapi_reset_drive routine

--- Ende Zitat ---

Martin

----- Edit -----
Ich frage mich, ob man Solaris 9 bzw. 10 auch gleich komplett mit den neusten Patches runterladen kann.

Ebbi:

--- Zitat von: mdjr am 18. Januar 2006, 23:58:50 ---Die Frage ist: War der Eintrag "pci1095,680" bereits in der "/etc/driver_aliases" vorhanden oder nicht?

--- Ende Zitat ---
Nein, der Eintrag war bei mir nicht vorhanden, ich habe ihn erst hinzugefügt.


--- Zitat von: mdjr am 18. Januar 2006, 23:58:50 ---Ich frage mich, ob man Solaris 9 bzw. 10 auch gleich komplett mit den neusten Patches runterladen kann.

--- Ende Zitat ---
Ja, kann man. Seit letzter Woche ist Solaris 10 01/06 raus, da sollten die Patches ab 03/05 drin sein.

mdjr:
Hast du den Controller zum Laufen gebracht ?

Ebbi:
Ja, hat geklappt. Ich habe über Nacht einfach die DVD von Solaris 10 01/06 reingesteckt und eine Aktualisierung laufen lassen. Bereits beim Booten von DVD wurde der Controller erkannt, da mir ein "Bad magic number" gemeldet wurde. Jetzt teste ich noch ob eine 200GB Platte läuft und dann kann's losgehen. ;D

mdjr:

--- Zitat von: maal am 19. September 2005, 21:12:32 ---Der damalige Verkäufer hat jetzt in comp.unix.solaris geschrieben, es gebe einen Sil0680 der in Verbindung mit Solaris Express (neuester Nevada Build) auch 48-Bit LBA, also Platten > 127GB unterstützt. Wegen der mangelnden OBP-Unterstützung aber auch nur für nicht-bootfähige Datenplatten.

Die x86 Version kann es, dort war es tatsächlich "nur" eine Einschränkung des Treibers, die für uns interessante SPARC-Version erlaubt es aber unverändert nicht. Schade!

--- Ende Zitat ---

Leider liegen die Sources für den IDE-Treiber scheinbar nicht offen (OpenSolaris). Ansonsten wäre es doch möglich, einen LBA48-Treiber für Sparc zu schreiben. Ich habe mir die LBA48-Spezifikation angeschaut, ein Umschreiben von LBA24 nach LBA48 scheint recht einfach möglich zu sein (für Sektornummern >= 2**24 einfach Shadow-Register füllen und anderen Command-Code verwenden).

Auch das Booten wäre kein Problem: OpenBoot kann auf die unteren 137 GB zugreifen; oberhalb von 137 GB dürften dann eben nur Datenpartitionen liegen.

Allerdings unterstützt der ALi M5229 offenbar kein LBA48 - es würde daher ohnehin nur bei zusätzlichen IDE-Controllern funktionieren.

Martin

---- EDIT ----
Die Sources für "uata" und "dad" liegen im Verzeichnisbaum "$(CLOSED)", sind also definitiv nicht offengelegt. Habe in einem Forum auf OpenSolaris.org nachgefragt, warum nicht - schließlich ist IDE-Unterstützung ein heißes Thema.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln