Hardware > Sun
IDE-Controller für Solaris/Sparc
maal:
Hallo Martin,
die Bootfähigkeit bezieht sich leider darauf, daß der Controller erst nach dem Laden des Treiber ansprechbar ist.
Der Controller meldet sich nicht als ide sondern als raid. Manche Karten haben deshalb einen Jumper um dieses Verhalten umzustellen.
Das Limit mit 28-bit LBA läßt sich leider nicht per Treiber lösen, es ist wirklich ein Hardwareproblem. Auch beim PC ist es eine Kombination aus neuem Chip und BIOS.
Das erinnert irgendwie an die Nachfrage an c't ob mit Laden des USB 2.0 Updates für Windows XP (bei unveränderter Hardware) aus USB 1.x plötzlich USB 2.0 wird.
Die Sache mit USB bringt darauf, daß die Grenze nicht für Platten, die über USB (oder FireWire) angeschlossen sind, gilt.
Der Konverter USB-ATA muß natürlich 48-Bit LBA unterstützen.
http://supportforum.sun.com/hardware/index.php?t=msg&th=5958
Nebenbei: Solaris 10 muß man wirklich nur registrieren. Es kostet keine Lizenzgebühren solange man keinen Support von Sun möchte. Nach der Registrierung des Systems kann man alle Security-Patches (plus jene die dafür vorausgesetzt werden) herunterladen.
Für die Service-Pläne wird allerdings zwischen 120 und 360 Dollar/CPU und Jahr fällig.
Die Folie 50 der Datei Bootcamp-Overview.pdf (Solaris Boot Camp: Solaris 10 Overview) bobn
oder Folie 24 der Datei S10Bootcamp_SunPlatformStrategy.pdf (Solaris 10 Bootcamp - Sun's Platform Strategy) chandan
auf folgender Seite gibt darüber Aufschluß (es gibt dort Dateien mit gleichen Namen aber unterschiedlichen Autoren).
http://mediacast.sun.com/
Auf diese Seite bin ich über eine Buchbesprechung auf Amazon aufmerksam geworden....
Michael
mdjr:
Hallo
--- Zitat von: maal am 29. Januar 2006, 19:12:24 ---Das Limit mit 28-bit LBA läßt sich leider nicht per Treiber lösen, es ist wirklich ein Hardwareproblem. Auch beim PC ist es eine Kombination aus neuem Chip und BIOS.
--- Ende Zitat ---
Deswegen habe ich ja auch geschrieben:
--- Zitat von: mdjr am 29. Januar 2006, 17:51:20 ---Allerdings unterstützt der ALi M5229 offenbar kein LBA48 - es würde daher ohnehin nur bei zusätzlichen IDE-Controllern funktionieren.
--- Ende Zitat ---
Mit einem Sil680A, der jetzt als Zweitcontroller in viele Blade 1000er eingebaut worden zu schein scheint, ist LBA-48 offensichtlich nur noch ein Software-Problem. Aber wie gesagt: Die Sourcen für den IDE-Treiber sind bei OpenSolaris nicht dabei, und alles neu schreiben ist wohl ein bisschen viel Aufwand.
Kleine Ironie: Ältere IDE-Controller unterstützen kein LBA48. Aber: Der primitive "Ur-IDE-Controller", wie er in den 286er-ATs saß, unterstützt es !!
--- Zitat von: maal am 29. Januar 2006, 19:12:24 ---Nebenbei: Solaris 10 muß man wirklich nur registrieren. Es kostet keine Lizenzgebühren solange man keinen Support von Sun möchte.
--- Ende Zitat ---
Danke. Das wollte ich wissen.
Jetzt muss ich nur noch herausfinden, ob Solaris/x86 nun LBA48 unterstützt (entsprechender Chipsatz / BIOS vorausgesetzt) oder nicht. Die Angaben hierüber gehen ziemlich weit auseinander. Zur Not nehme ich einfach eine 120GB-Platte, dann habe ich das Problem nicht.
Martin
Ebbi:
--- Zitat von: mdjr am 29. Januar 2006, 20:27:47 ---Jetzt muss ich nur noch herausfinden, ob Solaris/x86 nun LBA48 unterstützt (entsprechender Chipsatz / BIOS vorausgesetzt) oder nicht. Die Angaben hierüber gehen ziemlich weit auseinander. Zur Not nehme ich einfach eine 120GB-Platte, dann habe ich das Problem nicht.
--- Ende Zitat ---
Das kann ich gerne herausfinden, denn ich will demnächst eine 200GB Platte in Betrieb nehmen. Ich würde die Platte einbauen und dann einfach ein paar Mal sowas wie "dd if=/dev/random of=/dev/hda1/test size=10GB" machen. Dann sollte ich doch sehen, ob die Platte voll nutzbar ist.
mdjr:
Hallo
Habe mir einen Patch für Solaris 9/x86 runtergeladen, der die Datei .../drv/ata enthielt.
Das "readelf" Utility (elfdump für Wind*ws) zeigt mir unter anderen die folgenden Symbole im Treiber an:
ata_disk_load_regs_lba28, ata_disk_load_regs_lba48, ata_disk_load_regs_chs
Das heißt, dass LBA-48 auf x86 sogar schon mit Solaris 9 unterstützt wird.
Martin
maal:
Das heißt, dass LBA-48 auf x86 sogar schon mit Solaris 9 unterstützt wird.
Das war es was Jürgen Keil (j.keil) mit seiner etwas knappen Antwort meinte.
Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln