Hardware > Sun x86

W Lan und Solaris 10

<< < (4/5) > >>

Cin:
als router ja, das war meine absicht, und das wlan belkin teil ist ein F5D6050...

es müsste doch über sowas hier möglich sein hab den tip von nem bekannten bekommen http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0000DJMUP/qid=1127254623/sr=8-2/ref=sr_8_xs_ap_i2_xgl/302-8550241-9532035

mir würde es reichen wenn er über den mac online kommt, nur weiss ich nicht ob os x das unterstützt

maal:
das wlan belkin teil ist ein F5D6050

Die Treiber für Windows 2000 dafür findet man ebenso bei Belkin. Der Adapter unterstützt zwar nur 802.11b (Geschwindigkeiten von bis zu 11 Mbit/s), dein "alter" Pentium dürfte sowieso nur eine USB 1.x Schnittstelle haben.

Michael

Cin:
das problem ist ja das es keine Belkin treiber fuer den adapter gibt die ich brauchen kann, er soll ja unter solaris laufen, bzw ist mein bestreben ja den solaris rechner online zu bekommen egal wie. da bleibt mir wohl nur uebrig den mac als router zu benutzen oder dieses game konsolen teil...da es direkt über netzwerk verbunden wird o.O;


sorry wenn ich etwas verplant bin, ist neuland fuer mich

maal:
Es werden durch den neuesten Treiber für Solaris 10 / Solaris Express PCMCIA WLAN-Karten unterstützt. Diese Karten sind alle Cardbus. Nebenbei eröffnet dieses Paket auch die Möglichkeit PCMCIA Netzwerkkarten Cardbus zu verwenden.
Der Sunny hatte diesen Treiber schon einige Zeit auf seinem Centrino Notebook. Bei der Notebooktechnik bin ich leider nicht auf dem Laufenden. Der ursprüngliche Treiber (u.a. für den Acer Ferrari) war "einfach" ein Wrapper für den Windows NDIS-Treiber und sehr instabil (verwendet haben diejenigen, die ihn bekommen haben trotzdem, denn instabil ist immer noch besser als garkeine Unterstützung). In der c't war über die Problematik der WLAN-Treiber für  Linux vor einiger Zeit ein Artikel.
 
Du hattest geschrieben: "fuer win 2000  fehlt mir nur der richtige treiber das er funktioniert"

Es gibt noch keine Solaris Treiber für USB WLAN-Karten, weder für die Belkin noch die moderneren Linksys. Ich muß noch hinzufügen, daß es diese wahrscheinlich auch nicht geben wird. Die oben genannten neuen Treiber unterstützen eine Vielzahl von Karten verschiedener Hersteller, sofern die Karten auf dem Atheros AR53xx Chipsatz aufbauen.

Am einfachsten und sofort geht es mit dem Asus WL-330G. Dieser wird an die Ethernetschnittstelle angeschlossen und braucht keine Treiber. Für einige alte Ethernet- und 802.11b-Karten gibt es von der Firma Lynnsoft einen kostenpflichtigen Treiber, nur kostet dieser 90 Dollar und damit mehr als die Asus-Hardware (ca. 75 Euro).

Michael

Cin:
und routen ueber den mac ist definitiv nicht möglich als option zum w lan?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln