Betriebssysteme > Linux
StorEDGE D1000 unter debian
dd:
Hallo,
ich möchte mein StorEDGE D1000 unter debian nutzen. Bei einer Webrecherche habe ich nichts Verwertbares gefunden. Ich weiß, daß für das A1000 eine Konfiguration mittels RAID-Manager rm6 unter Solaris vonnöten ist, damit die Volumes unter debian erkannt werden. Wie sieht es mit dem D1000 aus?
Grüße
Dirk
vab:
Ein D1000 ist prinzipiell nur ein Gehäuse mit SCSI-Platten drin. Wenn es richtig (d.h. HVD :-)
angeschlossen ist, sollte jedes SCSI-fähige System die Platten erkennen.
Es ist zwar noch ein Controller drin, den kann man aber ignorieren.
Gruß -- Volker
dd:
--- Zitat von: vab am 20. Dezember 2005, 11:26:13 --- Wenn es richtig (d.h. HVD :-)
--- Ende Zitat ---
Hallo Volker,
danke für Deine Antwort , nur: was heißt HVD?
Gruß
Dirk
sunfreak:
High Voltage Differential.
Also, richtigen Controller, Kabel (und falls benoetigtTerminator) verwenden.
gruss
Frank
Ebbi:
Gilt das auch für das A1000?
Vielleicht komme ich in die missliche Lage, das A1000 mit HP-UX verwenden zu müssen. Immerhin scheint der X6541A baugleich mit dem HP-UX Modell. :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln