Betriebssysteme > Linux
StorEDGE D1000 unter debian
maal:
Immerhin scheint der X6541A baugleich mit dem HP-UX Modell.
Auch der Sun SYM22802 (X6541A) ist bis auf den Barcode und Preis nicht vom SymbiosLogic zu unterscheiden. In einem PC meldet sich auch das SCSI-BIOS....
Das A1000 ist wegen des RAID-Controllers (Hardware) problematischer. Konfigurieren läßt es sich ausschließlich über den RaidManager (Software). Dieser bzw. die Treiber werden aber noch nicht einmal unter Solaris 10 noch unterstützt.
Es gab sogar einmal den RaidManager für Windows NT. Selbst mit Wartungsvertrag für das D1000 war dieser aber in den USA bei Sun nicht mehr aufzutreiben. Falls jemand eine Kopie hat, hätte ich Interesse.
D1000 und A1000 benötigen zwingend einen HVD SCSI-Controller. Ein vor Jahren gekaufter S-BUS Wide (leider nicht UW) Differential SCSI Controller mochte nicht so recht mit dem A1000 funktionieren.
Wenn das A1000 vorher mit dem RaidManager konfiguriert wird, sollte es auch an anderen Maschinen laufen. Wenn allerdings eine Platte ausfällt, den Ausfall ankündigt oder eine Rekonfiguration notwendig wird, wie willist du es ohne den RaidManager beheben ?
Technisch sind sowohl D1000 als auch A1000 mit UW SCSI (40 MB/s) im Gegensatz zu Ultra 160 oder Ultra 320 vollkommen veraltet.
Michael
Ebbi:
--- Zitat von: maal am 20. Dezember 2005, 21:29:22 ---Das A1000 ist wegen des RAID-Controllers (Hardware) problematischer. Konfigurieren läßt es sich ausschließlich über den RaidManager (Software). Dieser bzw. die Treiber werden aber noch nicht einmal unter Solaris 10 noch unterstützt.
--- Ende Zitat ---
Ok, konfigurieren würde ich unter Solaris, RaidManager habe ich. Trotzdem möchte ich das vermeiden. :)
--- Zitat von: maal am 20. Dezember 2005, 21:29:22 ---Es gab sogar einmal den RaidManager für Windows NT. Selbst mit Wartungsvertrag für das D1000 war dieser aber in den USA bei Sun nicht mehr aufzutreiben. Falls jemand eine Kopie hat, hätte ich Interesse.
--- Ende Zitat ---
dito
--- Zitat von: maal am 20. Dezember 2005, 21:29:22 ---D1000 und A1000 benötigen zwingend einen HVD SCSI-Controller. Ein vor Jahren gekaufter S-BUS Wide (leider nicht UW) Differential SCSI Controller mochte nicht so recht mit dem A1000 funktionieren.
--- Ende Zitat ---
Den habe ich ja, siehe oben.
--- Zitat von: maal am 20. Dezember 2005, 21:29:22 ---Technisch sind sowohl D1000 als auch A1000 mit UW SCSI (40 MB/s) im Gegensatz zu Ultra 160 oder Ultra 320 vollkommen veraltet.
--- Ende Zitat ---
Das stimmt leider, aber wenigstens mit Multipathing wären 2x 40MB/s drin. Leider gibt es meines spärlichen Wissens nach so gut wie keine Möglichkeit LVD-SCSI unter Sun unter einen Hut zu bringen. Nach UW kam FC-AL und dann schon IDE - LVD dezent übersprungen. ;) Meine HP Visualize hat immerhin einen externen U2W und demnächst bekomme ich noch einen U160 Controller dafür.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln