Betriebssysteme > Linux
Enterprise 3500 welche Distribution
borgfish:
Hallo Leute,
ich möchte hier auf einer Enterprise 3500 (sbus Server) Linux installieren,
die internen Fibrechannel Platten kann man mangels eines socal treibers ja nicht benutzen,
aber z.b. beim debian sparc installer fehler auch das modul fürs interne scsi!
gibts da eine pflegeleichte distribution für oder muss ich mir jetzt selbst nen kernel bauen und tftpbooten ?
danke für tips
mfg borgfish
Matthias:
Hallo borgfish,
bist Du da sicher mit dem internen SCSI ?
Ich habe auf meiner E4500 debian woody 3.01 ohne Probleme auf eine interne SCSI-Platte installieren können.
Hätte der SCSI-Treiber gefehlt, wäre mir das sicher aufgefallen ...... ;D
Oder willst Du was ganz Aktuelles (was gibt es den da für SPARC in der Zwischenzeit) ?
Ich persönlich werde mal warten ...... mit OpenSolaris wird ja möglicherweise auch der Code für die socal mal bekannt sein - und dann wird es recht schnell eine Anpassung geben - denn die FC_AL-Geschichte war unter Linux schon immer ein Problem.
Was ich incl. der FC-Platten am laufen hatte (SparcServer SS1000E) was debian kernel 2.2.14 (oder die Größenordnung, könnte auch 2.4.20 gewesen sein). Auf jeden Fall etwas Älteres (ist ca. 5 Jahre her). Mir fällt gerade ein, das war noch FC (ohne 'AL'), also die 25 MB/s - Version (FC/25). Ob der fcal - Controller damit auch läuft kann ich nicht sagen, ich hatte damals noch keinen.
Ob ich die Platte noch habe, mit der das damals lief muss ich schauen - dann kann ich es Dir genau sagen (wenn es Dich interessiert).
Vielleicht auch interessant : es gibt so genannte SAN-Gateways, die auf der einen Seite FC haben und auf der anderen SCSI. da könntest Du dann Deine FC-Platten in ein FC-Array reinbauen und über dieses Gateway per SCSI ansprechen. Kostenpunkt ca. 50 - 80 EUR für das Gateway. Das Array wird sicher etwas teurer. ICh habe kürzlich ein solches Gateway bei ebay gekauft, bin aber noch nicht zum Testen gekommen.
Gruß
Matthias
borgfish:
Hallo,
ich habe mittlerweile was wegen dem socal gefunden:
http://www.splack.org/fibrechan
aber egal, mein problem ist ein anderes:
folgender controller wird offensichtlich vom debian sarge installer nicht ordentlich geladen:
Probing /sbus@3,0 at 3,0 SUNW,hme SUNW,fas sd st -> scheint die scsi/100mbit netzwerkkarten combo zu sein die sie aufs mainboard gelötet haben
/sbus@3,0/SUNW,fas@3,8800000 -> drunter haengt das cdrom was auch bootet
Target 6
Unit 0 Removable Read Only device TOSHIBA DVD-ROM SD-M1401100706/22/00
und der debian installer findet das cdrom nicht.
ich habe hier auch noch eine fehlermeldung von aurora sparc linux (fedora core sparc port):
+--------+ Loading SCSI driver +---------+
| |
| Loading qlogicpti driver...Kernel panic - not syncing: Atte
mpted to kill the idle task! |
+----------------------------------------+
dabei würde ich den qlogic_isp treiber brauchen, keine ahnung ob der in diesen qlogicpti reingewandert ist oder ob das was anderes ist.
ich werde wohl an einer ultra linux installieren und es mitsamt silo auf mein raid bringen falls ich keine bootbar installations-cd finde.
/sbus@2,0/QLGC,isp@1,10000
invalid command
Target 0
Unit 0 Disk Symbios StorEDGE A1000 0301 «9îÀf
Unit 1 Disk Symbios StorEDGE A1000 0301 «M CªvJ
Unit 2 Disk Symbios StorEDGE A1000 0301 «M
MfG.: borgfish
Matthias:
--- Zitat von: borgfish am 23. Dezember 2005, 15:56:29 ---Hallo,
ich habe mittlerweile was wegen dem socal gefunden:
http://www.splack.org/fibrechan
--- Ende Zitat ---
Vorsicht ! Das ist nur für den soc (FC/25) und NICHT für den socal (FC/100) !!!
--- Zitat von: borgfish am 23. Dezember 2005, 15:56:29 ---aber egal, mein problem ist ein anderes:
folgender controller wird offensichtlich vom debian sarge installer nicht ordentlich geladen:
Probing /sbus@3,0 at 3,0 SUNW,hme SUNW,fas sd st -> scheint die scsi/100mbit netzwerkkarten combo zu sein die sie aufs mainboard gelötet haben
/sbus@3,0/SUNW,fas@3,8800000 -> drunter haengt das cdrom was auch bootet
Target 6
Unit 0 Removable Read Only device TOSHIBA DVD-ROM SD-M1401100706/22/00
--- Ende Zitat ---
Was sagt eigentlich probe-scsi-all am ok-prompt ?
--- Zitat von: borgfish am 23. Dezember 2005, 15:56:29 ---und der debian installer findet das cdrom nicht.
--- Ende Zitat ---
Ich kann mich erinnern, dass es in diesem Zusammenhang mal einige Probleme gab. Sorry, dass ich im Moment keine Zeit habe, danach zu schauen.
Matthias
borgfish:
Hallo und erstmal Frohes Neues!!
ich war die Woche in Urlaub daher erst jetzt meine späte Antwort:
{6} ok probe-scsi-all
/sbus@3,0/SUNW,fas@3,8800000
Target 6
Unit 0 Removable Read Only device TOSHIBA DVD-ROM SD-M1401100706/22/00
/sbus@2,0/QLGC,isp@1,10000
invalid command
Target 0
Unit 0 Disk Symbios StorEDGE A1000 0301 «9îÀf
Unit 1 Disk Symbios StorEDGE A1000 0301 «M CªvJ
Unit 2 Disk Symbios StorEDGE A1000 0301 «M
CªwÜ
Unit 3 Device type 20 Symbios StorEDGE A1000 0301 tSnDti
Unit 4 Device type 20 Symbios StorEDGE A1000 0301 tSn¼õi
Unit 5 Device type 20 Symbios StorEDGE A1000 0301 tSn”Êi
Unit 6 Device type 20 Symbios StorEDGE A1000 0301 tSnlŸi
Unit 7 Device type 20 Symbios StorEDGE A1000 0301 tSnDti
das sind meine SCSI Devices.
unit 0 ist 4disk raid5
unit 1 ist 2disk mirror
unit 2 ist 3 disk raid5
mittlerweile bin ich weiter!! der debian woody installer kann jetzt booten, nachdem ich 4cpus und 4gb Ram entfernt habe und noch 4 cpus und 4gb ram drinn sind kann der kernel auch 8mb ram für seine ramdisk reservieren (wasn witz..)
qqqqqqqqqu Debian GNU/Linux Installation Main Menu tqqqqqqqqqqk
x x
x No hard disk drives were detected. Since you must be x
x installing a diskless workstation, you must configure the x
x network before mounting your Linux root filesystem from a x
x NFS server. Select "Next" to configure the network. x
ich werd gleich nochmal debian sarge und oder aurora linux testen.
mfg: borgfish
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln