Hardware > Sun
A1000 Konfiguration
Ebbi:
Das A1000 wird gar nicht gefunden, egal ob Platten drin sind oder nicht.
Das sagt dmesg nach dem Booten:
Dec 31 15:56:23 ultra60 There are no devices (controllers) in the system; nvutil terminated.
Dec 31 15:56:23 ultra60 There are no devices (controllers) in the system.
Dec 31 15:56:23 ultra60
Dec 31 15:56:24 ultra60 fwutil failed!
Dec 31 15:56:24 ultra60 Array Monitor initiated
Dec 31 15:56:24 ultra60 /usr/lib/osa/bin/arraymon: [ID 712306 user.error] No RAID devices found to check.
Dec 31 15:56:24 ultra60 RDAC daemons initiated
Dec 31 15:56:24 ultra60 rdriver: [ID 400281 kern.notice] ID[RAIDarray.rdaemon.1001] RDAC Resolution Daemon locked in memory
Das vollständige dmesg hängt am Posting.
Der "RAID Manager" sagt "Could not find any RAID modules". :-\
Sparky:
Hast Du die Adressen im Controller-Bios überprüft ?
Bei dem kann man so ziemlich alles konfigurieren....
Wenn es in der SUN nicht funktioniert, dann nehme ein Windowsbüchse und setze die Einstellungen des Conrollers auf die default Werte zurück.
maal:
Guten Morgen,
ich gehe nicht davon aus, daß der Controller (375-0006, X6541A) defekt war oder fehlkonfiguriert ist.
Das "BIOS" dieser Karte ist für x86, ein SPARC-System kann deshalb auch nichts damit anfangen. Die Initialisierung findet also durch den OBP statt. Für bestimmte Sun-Systeme gab es deshalb auch einen OBP-Update, der Probleme mit dem glm-Treiber oder dem Chip behebt.
Evtl. ist einer der Jumper abgefallen bzw. wurde falsch gesteckt. Leider ist diese Doku. nur noch mit Service-Vertrag oder über sunshack.org einsehbar.
Ich habe auch einen defekten Controller dieses Typs. Dort kommt aber beim Einschalten (nach dem POST) ein "Data Access Error" oder es werden mit "show-pci-devs" 4 anstelle der 2 Kanäle gesehen.
Komponenten können leider auch ausfallen bzw. durch statische Aufladung zerstört werden. Vielleicht ist auch nur der Terminator defekt.
Michael
Ebbi:
--- Zitat von: Sparky am 02. Januar 2006, 09:08:34 ---Hast Du die Adressen im Controller-Bios überprüft ?
Bei dem kann man so ziemlich alles konfigurieren....
Wenn es in der SUN nicht funktioniert, dann nehme ein Windowsbüchse und setze die Einstellungen des Conrollers auf die default Werte zurück.
--- Ende Zitat ---
Guter Tipp, vielen Dank! Mache ich sofort wenn ich wieder zuhause bin.
--- Zitat von: maal am 02. Januar 2006, 10:23:20 ---Das "BIOS" dieser Karte ist für x86, ein SPARC-System kann deshalb auch nichts damit anfangen. Die Initialisierung findet also durch den OBP statt. Für bestimmte Sun-Systeme gab es deshalb auch einen OBP-Update, der Probleme mit dem glm-Treiber oder dem Chip behebt.
--- Ende Zitat ---
Gibt es darüber mehr Informationen? Das wäre natürlich traurig, denn ich bin mir sicher dass ich für meinen U60 Clone an keinerlei Informationen mehr ran komme.
--- Zitat von: maal am 02. Januar 2006, 10:23:20 ---Evtl. ist einer der Jumper abgefallen bzw. wurde falsch gesteckt. Leider ist diese Doku. nur noch mit Service-Vertrag oder über sunshack.org einsehbar.
--- Ende Zitat ---
Weisst du die Nummer der Doku? Da könnte ich schon jemand bitten für mich nachzusehen.
--- Zitat von: maal am 02. Januar 2006, 10:23:20 ---Ich habe auch einen defekten Controller dieses Typs. Dort kommt aber beim Einschalten (nach dem POST) ein "Data Access Error" oder es werden mit "show-pci-devs" 4 anstelle der 2 Kanäle gesehen.
Komponenten können leider auch ausfallen bzw. durch statische Aufladung zerstört werden. Vielleicht ist auch nur der Terminator defekt.
--- Ende Zitat ---
Hmm, das möchte wohl erst mal nicht glauben. Ob der Terminator defekt ist, kann man wohl auch nur durch ausprobieren herausfinden. Immerhin leuchtet auf meinem Terminator eine grüne LED, wenn man das A1000 mit dem Rechner verbindet. Das soll wohl so sein.
maal:
Zitat von: maal am Heute um 10:23:20
Evtl. ist einer der Jumper abgefallen bzw. wurde falsch gesteckt. Leider ist diese Doku. nur noch mit Service-Vertrag oder über sunshack.org einsehbar.
Weisst du die Nummer der Doku? Da könnte ich schon jemand bitten für mich nachzusehen.
http://www.sunshack.org/data/sh/2.1/infoserver.central/data/syshbk/Devices/SCSI/SCSI_Diff_UltraSCSI_PCI.html
Ich fürchte das A1000 selbst wird sich als defekt herausstellen...
Auf sunshack.org gibt es eine Kopie einer Partner Edition, diese enthält auch weitere Trouble-Shooting Tips und Sun interne Dokumente.
Wegen der Probleme mit dem glm, kann ich leider keinen direkten Hiweis geben. Im Readme zu einem der OBP-Patches für eine PCI basierte Ultra stand es. Die S-Bus Karte verwendet einen anderen Chip (das A1000/D1000/L9 wurde schließlich auch mit S-Bus Systemen verwendet).
Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln