Superuser

Autor Thema: Ethernet hme0  (Gelesen 2821 mal)

ss10user

  • Gast
Ethernet hme0
« am: 08. März 2006, 17:20:56 »
Hallo,

neulich habe ich in eine SS-LX eine HME-Karte eingebaut und konnte sie auch aktivieren (Solaris 9).
Wenn die Maschine direkt mit einem kurzen Kabel am Switch hängt, geht alles wunderbar.

Aber:

Über größere Entfernung (2 Zimmer) habe ich nur ein vieradriges Kabel liegen. Vorher, mit dem eingebauten
le0-Interface, hat auch alles ganz toll geklappt (mit den Adern 1,2,3 und 6). Jetzt mit 100 Mbit/s geht gar
nichts mehr.
Ich habe mich ein wenig kundig gemacht und weiß jetzt, daß es etwa 4 - 6 verschiedene Arten von Fast
Ethernet gibt. Und einige davon brauchen auch alle 8 Adern. Da ich nicht so einfach ein neues Kabel ziehen
kann, gibt es also das Problem

1. welche Ethernet-Version benutzt die HME-Karte (wo find ich da was drüber)
2. wichtiger - kann man diese Einstellung ändern oder bleibe ich bei 10 Mbit/s kleben?

WIKIPEDIA sagt:

100Base-T - Allgemeine Bezeichnung für die drei 100 Mbit/s-Ethernetstandards über Twisted-Pair-Kabel, 100Base-TX, 100Base-T4 und 100Base-T2.

100Base-TX, IEEE 802.3u, - Benutzt wie 10Base-T zwei verdrillte Adernpaare, benötigt allerdings Cat 5 Kabel. Mit 100 Mbit/s ist 100Base-TX heute die Standard-Ethernet-Implementation.

100Base-T4 - 100 Mbit/s Ethernet über Category 3 Kabel (wie es in 10Base-T-Installationen genutzt wird). Nutzt alle vier Adernpaare des Kabels. Es ist inzwischen obsolet, da Category 5-Verkabelung heute die Norm darstellt. Es ist darüber hinaus auf Halbduplex-Übertragung begrenzt.

100Base-T2 - Es existieren keine Produkte. Bietet 100 Mbit/s Datenrate über Cat 3-Kabel. Unterstützt den Full-Duplex-Modus und benutzt nur zwei Paare. Es ist damit funktionell äquivalent zu 100Base-TX, unterstützt aber alte Kabel.
100Base-FX - 100 Mbit/s Ethernet über Glasfaser.

Was SUN sagt, habe ich nicht in dieser Klarheit gefunden. Kann mir da jemand helfen?

Hse

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Ethernet hme0
« am: 08. März 2006, 17:20:56 »

Offline turrican

  • Sobl Bachelor
  • ***
  • Beiträge: 104
  • "In SPARC we trust"
Re: Ethernet hme0
« Antwort #1 am: 08. März 2006, 19:14:22 »
Hallo ss10user,

Wenn die Maschine direkt mit einem kurzen Kabel am Switch hängt, geht alles wunderbar.

Benutzt du den selben Switch, also, hast du es am _selben_ Switch mit dem langen (geht nicht) und dem kurzen (geht) Kabel getestet?


Zitat
Über größere Entfernung (2 Zimmer) habe ich nur ein vieradriges Kabel liegen. Vorher, mit dem eingebauten
le0-Interface, hat auch alles ganz toll geklappt (mit den Adern 1,2,3 und 6). Jetzt mit 100 Mbit/s geht gar
nichts mehr.

100 Base-TX kommt mit 4 Adern aus (8 werden bei GBit benoetigt)

Ist dein Kabel geschirmt? Also, hat es _mindestens_ einen aeusseren Schirm?
Falls es nicht geschirmt ist, also ein ISDN Kabel oder generell kein CAT Kabel (z.B. eins aus dem normalen TK-Bereich) ist, dann kanns hier zu Schwierigkeiten kommen (Kapazitaeten, Induktivitaeten, Signalverzerrung durch Einstreuungen usw).

Wie lang ist es ungefaehr?
Bei 100 Base-TX soll die Kabellaenge zwischen zwei aktiven Ports 100 m nicht ueberschreiten (ok, bei einer Strecke zwischen zwei Zimmern muesste das schon ein sehr grosses Haus sein ;)

Folgende "media types" werden vom Solaris 9 hme Treiber unterstuetzt (aus http://docs.sun.com/app/docs/doc/816-0222/6m6nmlsur?a=view):
  100 Mbps, full-duplex
  100 Mbps, half-duplex
   10 Mbps, full-duplex
   10 Mbps, half-duplex


Zitat
1. welche Ethernet-Version benutzt die HME-Karte (wo find ich da was drüber)
2. wichtiger - kann man diese Einstellung ändern oder bleibe ich bei 10 Mbit/s kleben?

1. per default steht die Karte auf "autosensing" bzw. "auto-negotiation", d.h. die handelt mit dem jewiligen Gegenueber (Switch) die Transmission Parameter aus (sollte)
2. ja, man kanns aendern z.B. mit ndd
Solaris (wie auch HP-UX, Linux, IRIX, ...) hat manchmal Probleme (mit manchen Switches, Hubs etc.), den korrekten Linkspeed bzw. Media Type auszuhandeln.
Der Switch steht z.B. auf 100FD, die hme0 aber auf 100HD -> Problem.
Du kannst dann die hme mittels "ndd" auf 100 MBit zwingen:

    ndd -set /dev/hme adv_100hdx_cap 0
    ndd -set /dev/hme adv_100fdx_cap 1
    ndd -set /dev/hme adv_autoneg_cap 0


mit ndd -get /dev/.... kannst du die aktuellen Settings auslesen.

Zitat
100Base-TX, IEEE 802.3u, - Benutzt wie 10Base-T zwei verdrillte Adernpaare, benötigt allerdings Cat 5 Kabel. Mit 100 Mbit/s ist 100Base-TX heute die Standard-Ethernet-Implementation.
Das ist normalerweise die richtige Wahl und wird auch von der hme unterstuetzt - nur das Kabel muss halt mitspielen.

Hilft das alles erstmal weiter?

Gruss,
Alex
"Das ist nur Ihre Meinung!"

ss10user

  • Gast
Re: Ethernet hme0
« Antwort #2 am: 14. März 2006, 17:33:55 »
Benutzt du den selben Switch, also, hast du es am _selben_ Switch mit dem langen (geht nicht) und dem kurzen (geht) Kabel getestet?

Ja, ich habe nur den einen ...
Es ist ein LONGSHINE switching hub (einfaches Teil), der aber ziemlich gut seine Sache macht. Bisher. Deswegen
such ich den Fehler ja in der Sbus-Karte. Das Ding kann laut Handbuch 10baseT, 100baseTX u. 100baseFX.

Ist dein Kabel geschirmt? Also, hat es _mindestens_ einen aeusseren Schirm?

Hat es.

Wie lang ist es ungefaehr?

Ich schätze mal so 16-18 m, man glaubt ja gar nicht, wieviele Ecken so ein Flur haben kann ...

Die ndd-Einstellungen habe ich jetzt auch alle drin, dann noch mal probiert - hat aber keine Verbesserung
gebracht.

Gibts noch irgendeine Stelle, an der man gucken kann?

Hse

Offline turrican

  • Sobl Bachelor
  • ***
  • Beiträge: 104
  • "In SPARC we trust"
Re: Ethernet hme0
« Antwort #3 am: 14. März 2006, 17:46:00 »
Gibts noch irgendeine Stelle, an der man gucken kann?

was gibt ein ifconfig hme0 als root auf der Konsole aus?
"Das ist nur Ihre Meinung!"