Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris

Solaris-x86 neben Linux

(1/3) > >>

reni:
Hallo,

ich möchte gern Solaris 10 für x86 neben SuSE Linux installieren und hab dazu einige Fragen.
Wäre toll, wenn mir diese jemand beantworten kann.

Nun aber erst einmal zu den Gegebenheiten.
Vorhanden ist eine Festplatte, die im Moment so aufgeteilt ist:


--- Code: ---reni:~ # fdisk -l

Disk /dev/hda: 81.9 GB, 81964302336 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 9964 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/hda1   *           1         784     6297448+  83  Linux
/dev/hda2             785        1173     3124642+  83  Linux
/dev/hda3            1174        2221     8418060   83  Linux
/dev/hda4            2222        9963    62187615    f  W95 Ext'd (LBA)
/dev/hda5            2222        2356     1084356   82  Linux swap / Solaris
/dev/hda6            2357        3662    10490413+  83  Linux
/dev/hda7            3663        9963    50612751   83  Linux

--- Ende Code ---

Solaris soll nun auf hda1, wo zur Zeit noch ein Linux "rumdümpelt" - das kann weg.
Formatiert ist hda1 noch mit reiserfs - das kann nicht bleiben - ist mir bereits bekannt.

Nun aber zu den Fragen:
1. hda1 ist 6 GB - bisher habe ich gelesen, dass diese Größe für eine Solaris-Installation ausreichend sein soll.
Kann das jemand bestätigen?

2. Kann Solaris mein Linux-Swap nutzen?
Wenn ja, wie kann ich das dem Solaris "sagen"?

3. (wobei ich da schon fast selbst ergooglet habe, dass es nicht geht)
Ich habe auf hda6 (ext3) mein Linux-Home.
Kann ich das auch als $HOME für Solaris nutzen?

Was ich bisher versucht habe:
Installation gestartet und bis zum Partitionierungspunkt gekommen.
Da hab ich dann gekniffen (auch weil mein Platten-Image noch nicht erstellt ist - wird aber nachgeholt ;) ),
weil ich den Eindruck hatte, Solaris kann mit der in reiserfs formatierten Partition hda1 gar nichts anfangen  ::)
Gezeigt wurden mir 4 Partitionen - diese waren vermutlich die 3 primären und die erweiterte Partition.
Muss ich also hda1 zuvor umformatieren?
(Welche FS nutzt Soalris eigentlich überhaupt?)

Würde mich über jeden Tipp od. auch Link freuen.
Kann auch gerne noch Info's nachreichen.

Gruß reni

mdjr:

--- Zitat von: reni am 09. Mai 2006, 21:05:56 ---1. hda1 ist 6 GB - bisher habe ich gelesen, dass diese Größe für eine Solaris-Installation ausreichend sein soll.
Kann das jemand bestätigen?

--- Ende Zitat ---

Hallo.

Meine letzte Sparc-Workstation (ok. kein x86-Rechner) hatte 4 GB Platte, von denen nur 1 GB formatiert waren.


--- Zitat von: reni am 09. Mai 2006, 21:05:56 ---2. Kann Solaris mein Linux-Swap nutzen?
Wenn ja, wie kann ich das dem Solaris "sagen"?

--- Ende Zitat ---

Ich habe gehört, dass es möglich sein soll. Ich weiß allerdings nicht, ob Solaris auf die "secondary partitions" zugreifen kann, da hda4 nicht typ=5 (Extended), sondern "Extended LBA" gesetzt hat.
Auf jeden Fall musst du in den Konfigurationsdateien von Solaris UND Linux rumpfuschen; Suspend wird nicht funktionieren.


--- Zitat von: reni am 09. Mai 2006, 21:05:56 ---3. (wobei ich da schon fast selbst ergooglet habe, dass es nicht geht)
Ich habe auf hda6 (ext3) mein Linux-Home.
Kann ich das auch als $HOME für Solaris nutzen?

--- Ende Zitat ---

Der Zugriff auf EXT3-Partitionen stellt wohl das größte Problem dar. Z.Z. existiert meines Wissens kein Tool, mit dem das geht. Ein gemeinsam genutztes HOME-Verzeichnis auf einer UFS-formatierten Partition wäre denkbar.

Martin

reni:
Hallo Martin,

vielen Dank für deine Antworten.

In Anbetracht der Tatsache, dass hda1 wahrscheinlich völlig ausreichend für eine Solaris-Installation ist, ist es mir letztendlich etwas egal, ob ich nun diverse Linux-Partitionen nutzen kann oder nicht.
Auch ich hatte schon Bedenken, dass das mit dem Swap und auch mit dem /home nix wird, da ja beides logische LW in der erweiterten Partition sind.

War halt nur so eine Idee, da so etwas mit mehreren Linux-Systemen auf einem PC wunderbar funzt.
Aber Solaris ist nun mal nicht Linux ;)

Aber noch eine ganz konkrete Frage:
Was muss ich angeben/einstellen, wenn ich an dieser Partitionierungsstelle bin ?
Ich erinnere mich, dass es da ein Auswahlfeld gab. Weiß allerdings im Mom nicht mehr so genau, was da zur Auswahl stand :( sry

paraglider242:

--- Zitat von: reni am 09. Mai 2006, 21:05:56 ---1. hda1 ist 6 GB - bisher habe ich gelesen, dass diese Größe für eine Solaris-Installation ausreichend sein soll.
Kann das jemand bestätigen?

--- Ende Zitat ---

Hi,

eine Komplettinstallation von Solaris 10 belegt knapp 4,5 GB - wenn du dann noch etwas zusaetzliche Software installieren willst wirds vermutlich knapp werden.
Wenn du aber nur vorhast, ein etwas abgespecktes Solaris zu verwenden sollte es jedenfalls kein Problem sein...

reni:

--- Zitat von: paraglider242 am 10. Mai 2006, 12:44:21 ---eine Komplettinstallation von Solaris 10 belegt knapp 4,5 GB - wenn du dann noch etwas zusaetzliche Software installieren willst wirds vermutlich knapp werden.
Wenn du aber nur vorhast, ein etwas abgespecktes Solaris zu verwenden sollte es jedenfalls kein Problem sein...

--- Ende Zitat ---

Hm ... momentan installiere ich gerade dieses Solaris auf einem "nackten" PC und werde mal schaun, wie ich da mit den 6GB hinkomme.
Eigentlich brauchte ich nur ein abgespecktes System, da ich mich intensiv damit beschäftigen muss / will.
Nix X-Server im Prinziep erforderlich ... aber wenn es einmal auf dem Desktop ist .... ;)

Die Frage aus meinem 2. Posting hat sich erledigt ... durch diese Testinstallation (hier kann ich nix kaputt machen) habe ich das nun begriffen :)

Eine Frage habe ich aber doch noch.
Bei der momentanen Installation habe ich eine x86-Boot-Partition angelegt.
Sehe ich das richtig, dass ich das nicht benötige, wenn ich Solaris über den Linux-Bootloader booten möchte ?

Gruß Reni und vielen Dank für eure Antworten  :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln