Autor Thema: Solaris 2.6. oder 2.7 für Sun4c Workstations? // Tuning von Solaris (SSH)  (Gelesen 3962 mal)

Offline Freud-Schiller

  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 927
Hi Leute, auf meinen klassischen  ;D SUNs soll jetzt auch SunOS / Solaris drauf (wie sich das gehört).
Nehmen sich Solaris 2.6 und 2.7 etwas in der Geschwindigkeit? Sonst würde ich glatt 2.7 drauf machen, da habe ich noch alle Patchcluster.
Außerdem frage ich mich, ob so etwas wie SSH schon bei den alten Versionen mit dabei war, sonst müßte ich es doch von einer Freeware-Seite (z.B. sunfreeware.com) laden, oder?(Also die GNU-Version). Letzte Frage: bei Solaris sind doch von Haus aus bestimmt viele Netzwerkdienste aktiviert, die ich eigentlich gar nicht brauche. Wie kann ich in Solaris Dienste abschalten? (Vergleichbar mit der Diensteverwaltung in der Systemsteuerung oder "rc-update add ***" unter Linux.

Danke und Gruß David

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum


paraglider242

  • Gast
Inwiefern sich Solaris 2.6 und 7 unterscheiden weiss ich nicht, aber wenn du Solaris 7 mit allen Patches hast ist die Antwort meiner Meinung nach klar  ;)

SSH ist erst ab Solaris 9 dabei, muesstest du also selbst installieren.

Um Dienste zu deaktivieren, empfiehlt es sich, unter /etc/rc?.d die entsprechenden Skripts von S* auf s* umzubennen; beim naechsten Reboot werden sie dann nicht mehr gestartet. Hat auch den Vorteil dass, wenn du sie wieder aktivieren willst, du sie einfach wieder auf S* umbennen musst.

claus

  • Gast
Auch empfehlenswert ist es, mal die /etc/inetd.conf anzusehen, bei Solaris 8 oder 9 ist da das meisste schon auskommentiert, weiss aber nicht, wie das bei 7 ist.

Claus

burki

  • Gast
Hi,
ssh unter Sol 7 ist ziemlich aufwendig zu installieren (habe es dann irgendwann einmal abgebrochen, da ssh bei jenem Rechner nicht wirklich notwendig war/ist).
Ingesamt taete ich persoenlich eher ein Sol 8 einsetzen, da hier eine deutlich weitreichendere Softwareunstuetzung in Form von Packages vorhanden ist und auch Sun selbst noch Sol 8 unterstuetzt.
Bei Netzwerkdiensten lohnt sich ein Blick in die /etc/services und /etc/inetd.conf.
Gruss
  Burkhardt

Offline Freud-Schiller

  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 927
@ Paraglider hast recht wird wohl Sol2.7, mit dem umbenennen ist ein guter Tip, daß werde ich gleich nach der installation prüfen!
@ Claus, ja stimmt inetd brauch ich auch nicht viel, hab ja meinen zentralen server
@ Burkhardt leider läuft Sol2.8 nicht auf Sun4c Systemen :( wie bist Du bei der ssh installation vorgegangen? eigentlich ist das doch nur ein pkgadd, oder?

danke an Alle! Gruß David

p.s. wie kann ich meinen rechner für entferntes root login über X freischalten? root über telnet und ssh ist klar, aber mit x (entfernte session...) ist mir leider unbekannt

burki

  • Gast
Hi,
achso eine Sun4c ...
Installation von OpenSSH (von wegen kurz mal ein package einspielen  ;D ): http://sunfreeware.com/openssh26-7.html .
Irgendwo (ist aber schon einige Zeit her --> weiss es nicht mehr genau) gabs dann aber noch ein Problemchen (ich denke beim Generieren der keys).
Gruss
   Burkhardt

paraglider242

  • Gast
p.s. wie kann ich meinen rechner für entferntes root login über X freischalten? root über telnet und ssh ist klar, aber mit x (entfernte session...) ist mir leider unbekannt

Ich weiss nicht, ob das bei Solaris 7 noch anders ist - bei Solaris 10 brauchst du nur in der /etc/default/login die Zeile CONSOLE=/dev/console auskommentieren - also genau dasselbe, um auch root-Login via telnet/ssh zu erlauben...

Offline Ebbi

  • Sobl Administrator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 1315
  • Minusgeek
Und man muss in der /etc/ssh/sshd_config root login erlauben! ;)

paraglider242

  • Gast
@ebbi:
*argh* - klar, das auch  ;)

burki

  • Gast
Hi,
wollte nur noch etwas kurz zu ssl unter Sol 7 anmerken:
Aufgrund dieses threads habe ich es heute nochmals (nach obiger Anleitung) durchgezogen und es klappte (fast --> einen key musste ich 2x generieren) problemlos.
Einzigster Unterschied zu meinem "alten" Versuch: Statt gcc 2.95.3 nun gcc 3.3.2, wobei ich nicht mehr weiss, ob die ssl-Libs bzw. Packages sich inzwischen geaendert haben.
Root-Login klappt uebrigens mit den Defautwerten ohne Probleme.
Gruss
   Burkhardt
   

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum