Hardware > Sun

Ultra 10 "wiederbeleben"

(1/4) > >>

Ebbi:
Moin,

übernächste Woche werde ich mit einer Ultra 10 konfrontiert werden, die kein Bild bringt. Um möglichst wenig Zeit zu verlieren, wollte ich vorher schon mal ein paar Ideen sammeln, um mit einer ordentlichen Checkliste an die Sache ran zu gehen. Ich denke das ist nicht nur für mich interessant.

Wie gesagt, es handelt sich um eine Ultra 10, die kein Bild bringt. Meine Vermutung wäre, dass die Ausgabe auf serielle Console gesetzt ist.
Aber mein Kollege sagt, dass er das schon probiert hätte, aber dort kommt auch nichts. Dann könnte es auch die Grafikkarte sein, oder er hat ein falsches Kabel verwendet.

Was für Möglichkeiten gibt es noch und wie diagnostiziere ich die am besten?

Vielen Dank,
Ebbi

paraglider242:
Evt. hat auch die CPU was;
Meine Ultra 10 hatte auch keinen Output, weder am Monitor, noch auf der seriellen Konsole. Nach langem hin und her hab ich dann festgestellt, dass ein PIN auf der CPU verbogen war...

Ebbi:
Ok, aber DAS würde ich jetzt mal ausschließen. :)
Von selber kann sich der Pin ja kaum verbiegen, das müsste ja schon bei Auslieferung passiert sein.

Aber ich behalte das mal im Hinterkopf.

Gibt's denn ein Tutorial für die serielle Verbindung? Ich habe wenig Erfahrung damit, aber hier schon oft gelesen, dass es unterschiedliche Kabel gibt.

maal:
Hallo,

Gibt's denn ein Tutorial für die serielle Verbindung? Ich habe wenig Erfahrung damit, aber hier schon oft gelesen, dass es unterschiedliche Kabel gibt.

Ich habe mir die Kabel immer selbstgelötet. Beim Kauf eines Systems über eBay kam dann auch ein Console-Kabel mit. Dies bestand aus einem 5 Meter (Netzwerk-) Patchkabel und 2 RJ-45 nach DB-9F bzw. DB-25M Adaptern. Das sind die Adapter, die üblicherweise mit Cisco-Routern geliefert werden. In den meisten Firmen dürfte es deshalb diese Kabel (bzw. Adapter) kistenweise geben.

Für die SPARCengine Boards habe ich noch einen weiteren RJ-45 nach DB-25 Adapter gebastelt (erfordern DB-25F). Die NetraAX hat einen 9-poligen Anschluß, deshalb wäre hier ein weiter Adapter fällig (bis dahin behelfe ich mir mit dem DB-25M-DB-9M Adapter wie vorher mit dem DB-25 Genderchanger, beide Seiten DB-25F).

Die Adapter von Cisco sind mit Terminal bzw. Modem beschriftet. Für ein Nullmodem-Kabel muß man immer diese Kombination nehmen (sonst sind die Leitungen nicht gekreuzt).

Prinzipell reicht ein Kabel mit 2 Adern (TxD/RxD,  DTR und GND sind im Stecker zu verbinden). TxD und RxD werden zwischen den beiden Steckern gekreuzt durchverbunden.
Der Hardware-Handshake muß abgeschaltet werden (die Signale sind im Kabel schließlich nicht vorhanden).

Unter Windows TeraTerm nehmen, ansonsten tip (Solaris, an /etc/remote bei 2 mal Sun denken) oder eben eine Terminal-Emulation unter Linux.

Michael

Miq:
Das Problem hatte ich auch.

Probiere mal das hier:
http://www.sonnenblen.de/index.php/topic,3632.msg20111.html#msg20111

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln