Hardware > Sun

sun4u-OBP-Update ohne Solaris?

<< < (2/3) > >>

DoomWarrior:
naja wurscht, hab jetzt 'schnell' mal irgendein Solaris Express installiert, was man kostenlos runterladen konnte und das Flash-Programm ausgeführt.

War meine erste Solaris installation  :o, find ich ja putzig, das man eine Platte vorher labeln muß........

signal_15:
zum einspielen der neuen version muss doch gar kein solaris gestartet werden. erst vor ein paar wochen habe ich auf meiner ultra2 die version 3.25 eingespielt. laut liesmich startet man mit dem flashprom prgramm anstelle des betriebssystems, welches man vorher im root-verzeichniss abgelegt hat.
  boot disk /flashprom-filename
ich bin dann gleich auf die idee gekommen die dateien aus dem archiev auf eine cd zu brennen und habe folgendes probiert.
  boot cdrom /flashprom-filename
leider bekam ich die meldung, dass keine gueltiges label auf der cd sei. wenn man wuesste wie man die cd brennen muss damit man von der starten kann, dann sollte es gehen.

gruss
waldemar

ct,

meik:

--- Zitat von: signal_15 am 28. August 2006, 00:48:51 ---zum einspielen der neuen version muss doch gar kein solaris gestartet werden. erst vor ein paar wochen habe ich auf meiner ultra2 die version 3.25 eingespielt. laut liesmich startet man mit dem flashprom prgramm anstelle des betriebssystems, welches man vorher im root-verzeichniss abgelegt hat.

--- Ende Zitat ---

Richtig. Meines Wissens ist in dem Boot-Image auch alles drin zum Flashen.


--- Zitat von: signal_15 am 28. August 2006, 00:48:51 ---ich bin dann gleich auf die idee gekommen die dateien aus dem archiev auf eine cd zu brennen und habe folgendes probiert.
  boot cdrom /flashprom-filename
leider bekam ich die meldung, dass keine gueltiges label auf der cd sei. wenn man wuesste wie man die cd brennen muss damit man von der starten kann, dann sollte es gehen.

--- Ende Zitat ---

So eine Boot-CD braucht erstmal ein Disklabel wie eine Festplatte, wenn du die Büchse davon booten möchtest.

Solaris-Boot-CDs enthalten - anders als "normale" CDs oder DVDs - mehrere Dateisystem. In Slice 0 steckt ein ISO9660-Image mit den Installationsdaten (was man unter Windows oder Linux sieht), in Slice 1 das Miniroot (UFS) mit dem Solaris-Installer und in Slice 2-5 Bootcode für diverse Sparc-Variante (sun4, sun4m, sun4u, ...). Schau mal, wie der Automounter unter Solaris so eine CD behandelt.

Du brauchst für deinen Zweck in Slice 1 das zu bootende Flashprom-Programm (den Rest in Slice 0 und 1 kannst du wahrscheinlich löschen), und Slice 5 mit dem sun4u Bootcode. Die Slices 2-4 könntest du ebenfalls leer lassen, die dürfen aber nicht ganz wegfallen.

Das Problem ist jetzt, diese Teile zu einem Image mit korrektem Disklabel zusammen zu bauen. Da ich ad hoc keinen Weg weiss, wie du so ein Disklaben selber erzeugen kannst, fällt die Variante weg, eine Minimal-CD zu bauen. (Ich habe mal ein Programm gehabt, um für solche Images ein Disklabel zu bauen, aber das finde ich leider gerade nicht und auch keinen Pointer darauf. Vielleicht hat jemand anders mehr Glück oder eine andere Idee.)

Es gibt ein paar Blueprints auf sun.com, die beschreiben, wie man selber Boot-CDs bauen kann. Ich habe zwei (von 2001 und 2004) zum Thema gerade überflogen. Die Slices 0 und 1 werden einfach auf die ursprüngliche Größe wieder aufgeblasen, damit das Disklabel wieder stimmt.

Soweit die grobe Richtung. Zumindestens solltest du so das Flash-Programm booten können. Ob das dann tut, oder noch Kram aus dem Miniroot braucht, ist dann die nächste Baustelle. ;-)

vab:
Kaum liest man hier mal ein paar Monate nicht mit, schon schreiben sie alle nur noch Unfug.  :-)  Bootfähige CDs basteln, was für ein Overkill.  Flashen tut man natürlich über Netz!

Auf irgendeinem Unix-Hobel (Solaris, SunOS4, NetBSD, Mac OS X, egal) einen Bootserver (reicht, Installserver braucht nicht) aufsetzen, Flash-Image als Datei "flash" in die Miniroot, und "boot net - /flash".

Fertig.


Gruß -- Volker

signal_15:
overkill wuerde ich es nicht nennen. ich hab die anleitung zwar nur leicht ueberflogen, aber es scheint machbar/praktikabel zu sein.
http://www.lka.ch/projects/solcdburn/solcdburn.html
http://sysunconfig.net/unixtips/create_bootable_cdrom.txt

und sogar mit sinnvoller anwendung.
http://www.sun.com/bigadmin/content/submitted/recovery_cd.html

der aufwand um einen boot/install-server, mit allem was dazu gehoert, funktionsfaehig zu bekommen ist meiner meinung nach genauso aufwendig, oder etwas mehr, wie das erstellen einer bootfaehigen cd. so wie du sagst, fuer's flash-update wuerde ein reiner boot-server reichen.

aber ich gebe dir recht. hat man erst mal boot/install-server zur verfuegung sind solche probleme wie update/recovery nur wenige minuten von bestand.

ct,

 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln