Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris
Solaris 10 als Router und Probleme mit NAT
paraglider242:
Wenn du dynamische IP-Adressen verwendest, musst du 0/32 verwenden; Manu64 hat einfach seine dynamische IP-Adresse dort eingetragen, weil es mit 0/32 nicht funktioniert hat - dH, das geht nur solange, wie er dieselbe IP hat.
Bei 2 oder mehr NICs funktioniert 0/32 auch hervorragend; meiner Meinung nach ist es sowieso keine gute Idee, in einem Router nur mit einer NIC zu arbeiten...
Manu64:
Guten Morgen Escimo,paraglider242
in der Tat ist alles instabil und unsicher(Nicht solaris, sondern das was ich damit mache).
Solaris ist nun nicht mal Debian. Die Greunde sind bekannt.
A: nach 24 Std. bekomme ich immer von der ISP eine neue IP, wo die NAT hin ist.
B: OK ich habe einen script geschrieben, die dann die neue IP in ipnat.conf rein schreibt und ipfilter,network und pfil neue startet, ist aber nicht die Loesung.
C: wie angesprochen, sichere Methode ist WAN und LAN physikalisch getrennt zu halten.
D: ich habe mir endlich nach etliche Jahren UNIX/Linux/Interneterfahrung ein Hardware Router mit Port Forwarding von DLINK bestellt, den ich am WE installieren werde.
E: Ich erspare mir dadurch einige an Aerger mit meiner Freundin, weil sie endlich ins Netz gehen kann. ;)
F: Das hier ist echt ein cooles Forum, wo man auch einen sehr guten Austausch hat.
Viele Gruesse und einen schoenen Tag
Manu
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln