Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris

Apache und PHP

(1/3) > >>

Manu64:
Hallo,

ich habe ueber http://www.sunfreeware.com/ den Apache 2.0.59 installiert und soweit laeuft der Server.
Anschliessend hab ich php 5.1.6 installiert und entsprechend die Eintraege in den httpd.conf gemacht.
Sobald ich aber den Eintrag
LoadModule php5_module        modules/libphp5.so
in httpd.conf aktiviere, laufen zwar die Daemonen von Apache und das Modul wird auch gefunden, jedoch sind die virt. Webserver nicht mehr erreichbar.

Das Modul wird auf jeden Fall geladen, ich sehe aber keine Meldungen in den Logs, warum die Webserver
nicht mehr laufen.

Dekativiere ich den <LoadModule php5_module        modules/libphp5.so> in httpd.conf.
Laufen die Webserver wieder.

Hat jemand von Euch den Apache und php im Solaris 10 X86 am laufen?
Ich habe die Pakete von sunfreeware mit dem Befehl addpkg -d installiert.

Vielen Dank

claus:
Sehr unwahrscheinlich, aber weil es mir passiert ist: Bist Du sicher, dass nur einmal Apache installiert ist?

Solaris 9 kam nämlich mit schon mit einer Apache-Installation, aber bei mod_perl ist mir nochmal Apache installiert worden (neuere Version) und meine (korrekten) Änderungen in den Apache Config-Files, waren im benutzen (alten) Apache nicht zu sehen.

Claus

Manu64:

--- Zitat von: claus am 30. Oktober 2006, 18:22:45 ---Sehr unwahrscheinlich, aber weil es mir passiert ist: Bist Du sicher, dass nur einmal Apache installiert ist?

Solaris 9 kam nämlich mit schon mit einer Apache-Installation, aber bei mod_perl ist mir nochmal Apache installiert worden (neuere Version) und meine (korrekten) Änderungen in den Apache Config-Files, waren im benutzen (alten) Apache nicht zu sehen.

Claus

--- Ende Zitat ---

Hallo Claus,

exakt. Ich habe zwei verzeichnisse. Einmal Apache und einmal Apache2 von SunFreeware.
Ich denke aber, dass der Apache nicht aktiv ist..
Wie bist Du denn vorgegangen?
Hast Du etwa die gelieferte Apache von Solaris deninstalliert.

Gruss

escimo:
Hello again Manu64,

du scheinst gerade all die Dinge umsetzen zu wollen, wobei ich damals auch ein wenig Hilfe gehabt hätte...bevor ich auf sonnenblen gestoßen bin  :'(
- IP-Filter
- Apache mit PHP-Unterstützung
...dann kommt MySQL bestimmt auch noch hinzu oder ist bestimmt schon installiert... ;)

Mir fehlte das DSO, um PHP-Dateien über Apache/PHP abarbeiten zu lassen, da unter Solaris 8 (x86) Apache ohne ein solches Modul daherkommt.

Ich habe zunächst alle Quellen (PHP, Apache) beschafft und GCC eingerichtet. Dann habe ich mir damit das DSO erzeugt und bei dem installierten Apache in das libexec-Verzeichnis kopiert. Dann noch die Einträge in die httpd.conf (Apache 1.3.x), den Apache-Dienst neu starten und mit dem Browser irgendeine kleine PHP-Datei testen. Es hat funktioniert.

Da meine Aufzeichnungen von dieser Sache doch recht ungenau sind, kann ich momentan nur wenig mehr dazu beitragen. Wenn ich etwas Zeit habe, versuche ich es selbst nocheinmal - LIVE ;)

Gruß
escimo

claus:
Hallo,

also, ich habe zuerst einfach den mitgelieferten Apache deinstalliert und danach festgestellt, dass die S-Skripte natürlich auf diese Version verwiesen hatten.

Dann einfach das Skript geändert damit es auf die neue Version verweist und (fast) alles war gut, musste nur noch ein paar Konfigurationssachen kopieren (diese Files hatte ich mir nämlich aufgehoben).

Das Problem bei dieser Lösung ist, dass ich nicht sicher bin mangels Kenntnis von Solaris 10, ob Du das genauso machen kannst.

Claus



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln