Hardware > Sun

Sun Fire X4200 - Geile Kiste

<< < (2/2)

paraglider242:

--- Zitat von: Tschokko am 09. November 2006, 10:36:20 ---Leider gibt es hier keine vernünftiges Produkt von Sun und schon gleich garnicht im neuen Design.

--- Ende Zitat ---

Das Design alleine sollte aber nicht der ausschlaggebende Grund sein...
Was spricht gegen ein 3320 mit 12x 73 GB oder 146 GB?


--- Zitat von: Tschokko am 09. November 2006, 11:56:01 ---Hey Danke für die Links !!! Jetzt bin aber leider völlig verwirrt, ich zitiere:


--- Zitat ---I have a new X4200 that I'm getting ready to deploy. It has four 146 GB SAS drives.
--- Ende Zitat ---


Kann mir jemand die Teile Nr. nennen??? Mit 4x 146GB wäre ich rundum zufrieden und könnte dann durchaus für das Geräte argumentieren !!! Damit könnte ich ca. 2x146GB + 2x130GB Brutto Kapazität klar machen, d.h. gespiegel und zusammengefasst also 276GB ! Perfekt ! Das sollte ne Weile genügen !!!

Grüße Tschokko

--- Ende Zitat ---

Lt. Sunsolve gibts fuer die X4200 derzeit max. 73 GB SAS-Platten - aber vielleicht ist Sunsolve auch ein wenig hinten nach...

Tschokko:

--- Zitat von: paraglider242 am 09. November 2006, 12:43:15 ---Das Design alleine sollte aber nicht der ausschlaggebende Grund sein...
Was spricht gegen ein 3320 mit 12x 73 GB oder 146 GB?

--- Ende Zitat ---
Viel zu groß und viel zu teuer... ;) Mit 4x 146GB Platten in der X4200 wäre ich ausreichend bedient. Ansonsten halt nochmal extern ein paar SCSI Platten drann geklemmt und gut wäre. D.h. wenn käme ein 3120 in Frage... aber $4995 für ein Sun Gehäuse mit gerade mal zwei 73 GB SCSI Platten finde ich eindeutig überteuert.
Na ja, ich muss unbedingt herausfinden was es mit diesen 146GB SAS Platten auf sich hat!!! Das wäre nämlich die Lösung.

Grüße Tschokko

escimo:
Hallo zusammen,


--- Zitat ---Was lässt ihr da bitte drauf laufen
--- Ende Zitat ---
Die Laufen als Number-Cruncher für komplexe Berechnungen im Bereich physikalischer Problemstellungen (z.B. Simulationen) :D


--- Zitat ---Wuerde mich auch interessieren, was auf den x4600ern laeuft, besonders, da in Bild vier nur ein einzelner Gbit Ethernet Link benutzt wird.
--- Ende Zitat ---
Mehr als ein Anschluss ist bei uns momentan nicht erforderlich, da die Eingabedaten von einem Fileserver mit GBit NIC zu den X4600-Maschinen geleitet werden. Oder ander: die sind an an Queue-Sytem angebunden. Die Mitarbeiter tragen ihren Bedarf an CPU und Speicher in die Queue ein und das System verteilt dann die Jobs u.a. auf die X4600-Maschinen... ungefähr so  ;)

Wir haben auch noch parallel verarbeitende Systeme, z.B. eine Cray, deren Nodes untereinander mit Infiniband verbunden sind. Aber mit der Cray haben wir so unsere Sorgen  :-\. Doch das ist ein anderes Thema...

Gruß
escimo

Ebbi:

--- Zitat von: escimo am 09. November 2006, 13:36:03 ---Aber mit der Cray haben wir so unsere Sorgen  :-\. Doch das ist ein anderes Thema...

--- Ende Zitat ---
Wenn ihr die verkaufen wollt -> PN me! ;)

Jonny:

--- Zitat von: Tschokko am 09. November 2006, 10:36:20 ---Nicht genug Plattenkapazität. Also Virtualisierungsserver brauch ich ein paar Gigabyte. Maximal 4 Platten a 72GB ist ein bißchen unglücklich.

--- Ende Zitat ---

Ja, das stört mich an allen neu vorgestellten Maschinen. Leider sind auch die Sparc Maschinen davon betroffen :o
Wir haben diverse kleine Niederlassungen, die einen Sparc Server für Software Configuration Management brauchen und denen reicht 146GB Brutto locker aus. Diese kleinen Lösungen mit einer Box, z.B. einer V240, haben sich mit dem SAS-Schotter nun leider erledigt >:( >:(
Dass Sun immer Probleme mit dem Storage macht und man kann es den Jungs noch so oft sagen...
Ansonsten sind die neuen Maschinen schon scharfe Kisten.

Gruß
Jonny

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln