Hardware > Sun

scsi-controller in netra t1 105 konfigurieren?

<< < (2/2)

maal:
Die IDs der internen Platten lassen sich nicht ändern. Wie schon richtig erkannt bestimmt die Position in der SCSI-Backplane die ID. Siehe letzter Satz auf Seite 1 des Blueprints.
Das folgende (local = intern/global chain = extern) geht auch aus dem ersten Abschnitt auf Seite 3 des Blueprints hervor (Ich hatte es aber schon geschrieben bevor ich das Dokument nochmals überflogen habe).

Die Netra T1 105 hat einen Dual-Channel SCSI-Controller (53C876 nicht 53C875. Das gemeinsame Array hängt am externen Kanal, die internen Geräte am internen Kanal. IDs müssen nur innerhalb eines Kanals eindeutig sein, sowohl am internen - als auch am externen Kanal darf es also die IDs 0 und 1 (bzw. 6 für das CD-Laufwerk) geben.

Ich kann nur raten den Blueprint zu lesen. Falls ihr immer noch nicht weiterkommt, einfach den Sun-Admin/Spezialisten an euer Uni befragen. der oder die kann immer noch bei Sun anfragen.

Michael

suja:
Ok, ich hab mir den Blueprint komplett reingezogen.
Wobei ich jetzt ins Zweifeln komme: Wenn ich das Array an eine T1 dran haenge und mir mit format die Platten anzeigen lasse, haengen alle an einer chain, fangen also mit "c0" an, wenn ich das richtig verstanden habe.

Laut Blueprint muss ich ja im device-baum auch zur externen bzw. internen chain navigieren koennen. Wenn ich dort navigieren finde ich unter pci@1f,0/pci@1,1 -> .properties die "scsi-initiator-id".
in diesem Verzeichnis befindet sich dann unter anderem auch das Verzeichnis "scsi@2".
Ich habs dann trotzdem mal probiert laut blueprint vorzugehen und habe die scsi-initiator-id geaendert. Das Script, welches die ID fuer den internen Kanal (chain) setzten soll habe ich halt so geschrieben, dass es die ID in dem Pfad "pci@1f,0/pci@1,1" setzen soll.
Aber es war eigentlich klar, dass das nicht funktionieren konnte.

Es ist uebrigens wirklich ein 53C875 verbaut, prtdiag liefert es und wir haben die Schachtel auch aufgeschraubt und den Chip unter den RAMs gefunden.

Falls doch noch jemand Lust hat weiterzuhelfen...gerne danke  :)
(das mit den SUN-Admins bei uns ist naemlich so ne Sache... >:( )

Ansonsten vielen Dank fuer die Hilfe! Der Blueprint ist ja schonmal eine fein Sache, die uns weitergebracht hat!

Gruesse
suja

maal:
Es ist uebrigens wirklich ein 53C875 verbaut, prtdiag liefert es und wir haben die Schachtel auch aufgeschraubt und den Chip unter den RAMs gefunden.

Stimmt ! Ich hatte leider einfach das Modell des Systems verwechselt.

In diesem Fall (nur ein SCSI-Kanal) nutzt es nichts die SCSI Initiator ID zu ändern, denn die internen Platten der beiden Systeme sind auf dem gleichen Bus und somit doppelt.

Abhilfe würde ein zusätzlicher SCSI-Controller schaffen. Bei diesem dann die Initiator ID ändern (beim anderen System hat dieser ja weiterhin die ID 7).

Geeignete Karten:
Single-Ended Ultra/Wide SCSI/FastEthernet (SunSwift PCI) X1032A 501-5656

PCI/PCI-X Dual Ultra320 SCSI Adapter SG-XPCI2SCSI-LM320 375-3191

Single-Ended Ultra/Wide SCSI (PCI) X5010 375-0097 (SYM8751SPE, funktionsgleich wäre auch der DawiControl DC-2976UW)

Dual Single-Ended Ultra/Wide SCSI (PCI) X6540 375-0005 (SYM22801). Dieser hat 2 VHDCI-Anschlüsse anstelle des einzelnen 68p-HD !

Michael

tba:
jep! solange man die gewünschte Funktionalität nicht durch "Verzicht" (in jedem System nur die Platte, die im anderen frei bleibt) erreichen kann - da hätte man m.E. noch genug IDs für externe gemeinsame Laufwerke - , sollte man jedem System mit einem weiteren HBA den Zugriff auf den "internen" SCSI-Bus des Schwesterchens gewähren ..

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln