ES FUNKTIONIERT!  
 
 
Hier jetzt die versprochene Belegungstabelle unter Zuhilfenahme der RS-232C Break-Out-Box ("Schaltbox"). 
Vorabinformationen:Allgemeiner Signalverlauf von 
Ultra 80 --> zu 
Notebook oder PC wie folgt:
- Signal-Ausgang: 25pol. Buchse (Ultra 80)
 - Signal-Eingang: 25pol. Stecker (RS-232C BOB)
 - Signal-Kreuzg.: siehe Tabelle (RS-232C BOB)
 - Signal-Ausgang: 25pol. Buchse (RS-232C BOB)
 - Signal-Eingang: 9pol. Stecker (Notebook mit Win2k)
 
Legende zum Kopf der Belegungstabelle:
- ULTRA80 entspricht dem 25-poligem Anschluss der Sun Ultra 80 Workstation
 - BOB25 entspricht dem Anschluss-Output der RS-232C Break-Out-Box
 - KABEL9 enspricht der Vorgabe für den 9-poligen Anschluss-Output des Adapter-Kabels von escimo
 - FS9 entspricht der Vorgabe für den 9-poligen Anschluss-Output von Freud-Schiller
 - PC9 entspricht dem 9-poligen RS-232C Standard; "dahinter" mein Notebook mit Windows 2000 Prof und TeraTerm als Konsolenanwendung
 
Legende zum Inhalt der Belegungstabelle:
- (0..9)* entspricht Pin am Kabelanschluss (Beispiele: 2, 6, 20, 22)
 - AAA/BB/ccc entspricht jeweils dem Signal auf der Leitung (Beispiele: TDX, CD, gnd)
 - X entspricht Kreuzung der Signalleitungen
 - --* Tunnel Eingang (von links nach rechts gelesen)
 - *-- Tunnel Ausgang (von links nach rechts gelesen)
 
Belegungstabelle für Signalleitungen:ULTRA80  BOB25  KABEL9      FS9         PC9
==============================================================
 2 TXD  --. .-- 3 RXD --* | 2 TXD | *-- 2 RXD
           X
 3 RXD  --´ `-- 2 TXD --* | 3 RXD | *-- 3 TXD
 
 4 RTS  --. .-- 7 RTS --* | 8 CTS | *-- 8 CTS
           X
 5 CTS  --´ `-- 8 CTS --* | 7 RTS | *-- 7 RTS
 
 7 gnd  ------- 5 gnd --* | 5 gnd | *-- 5 gnd (Signal Ground)
 
 8  CD  ------- 1  CD --* | 1  CD | *-- 1 DCD (Carrier Detect)
 6 DSR  --. .-- 6 DSR --* | 4 DTR | *-- 4 DTR
           X
20 DTR  --´ `-- 4 DTR --* | 6 DSR | *-- 6 DSR
22  RI  ------- 9  RI --* | 9  RI | *-- 9  RI (Ring Indicator)Erkenntnisse:Vergleicht man ULTRA80 --> 
FS9 kommt man bei dem an, was 
Freud-Schiller in der Belegungstabelle für sein Kabel niedergeschrieben hat 
Mein Fehler lag bei 
Pin 2 und 
Pin 3, wo ich nicht richtig "
geschaltet" habe.  

Würde ich das jetzt nochmal versuchen zu analysieren ... drehe ich durch.  

Das Ergebnis gibts 
HIER.
Abschluss:Vielen Dank an alle, die hier dem in der Elektrotechnik "
zurückgebliebenen" escimo wertvolle Tipps gegeben haben. Mögen die Erkenntnisse anderen Interessenten von Nutzen sein.
Grüße
escimo