Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris
Ein paar (Anfänger-) Fragen
tecker2010:
Hallo,
bei mir haben sich nun wieder ein paar Unklarheiten und Probleme angehäuft die ich noch nicht selbst lösen konnte.
1.
Ich hatte es inzw. (dank eurer Hilfe ;)) hinbekommen das Netzwerk Interface einzurichten, allerdings muss das nach jedem Reboot neu gemacht werden. Was kann man hier tun? Hat es evtl. was mit einem fehlenden Eintrag der Runlevels zu tun? Im Grunde werden bei mir so gut wie keine Einstellungen gespeichert, auch `PS1='\u@\h:\w>'; export PS1` damit user, localhost und pwd in der Konsole angezeigt werden ist nach reboot weg.
2.
Ich habe vergebens danach gesucht wo ich die Pfadvariablen editieren kann, bei Solaris SPARC war es die /etc/profile, wo hier aber nichts mit PATH drin steht. Von wo bezieht er die PFade die ich mti 'echo $PATH' abrufe? Ich habe hier dann mit 'PATH=$PATH:/usr/sfw/bin' diese ergänzt, aber nach reboot waren sie wieder weg. Habe noch was von der /etc/environment gelesen, was ja nahe liegen würde, denn mit env kann ich mir das alles ja anzeigen lassen, aber eine Datei ' environment' gibt es bei mir nicht.
3.
GIbt es eine Möglichkeit an das recommended Patch für Solaris10 x86 von sun.com ran zu kommen, wenn man nur ganz normal dort registriert ist? Mir wurde gesagt, dass es relativ wichtig ist das installiert zu haben.
4.
Ich stelle mich noch etwas doof beim installieren von Paketen an (den anderen Thread dazu habe ich breits "studiert")
Nach gunzip, tar xvf und wechseln in das Verzeichnis (z.B. cd make-3.81) komme ich mit `pkgadd -d .` nicht weiter -> findet grundsätzlich keine Packages.
Mit ./configure und make scheitere ich immer an der Meldung "Fatal error: Command failed for target ' all' ".
Bin natürlich für jede Art von Hilfe dankbar. Bisher konntet ihr mir immer helfen ;)
Grüße
Sebastian
Manu64:
Hi,
zu 1)
Meinst Du etwa, dass die Netzwerkeinstellungen verloren gehen?
Wenn ja, dann schau mal nach ob unter /etc/hostname.netzwerkkarte vorhenden ist.
Grundsaetzlich muessen diese Infos vorhanden sein.
-> /etc/resolv.conf (DNS)
-> /etc/hosts (Inhalt 127.0.0.1 localhost und ip irgendetwas(hostname) loghost
-> etc/defaultrouter (IP von dem Router)
-> etc/hostname.netzwerkarte (Mit dem Hostname)
Wenn Du in der Konsole bist, kannst Du es mit bash aktivieren.
Schau mal unter /etc/passwd, was fuer den User eingetragen ist.
zu 2)
Hat auch nicht export PATH=$PATH:/opt/sfw/bin geholfen ??
zu 3) ???
Zu 4)
Mit pkgadd kannst Du Solaris Pakete installieren.
Sind meistens mit paketname-local.
Um festzustellen ob es sich um so ein Paket handelt, kannst Du es mit dem Befehl
pkginfo -l -d paketname-local heraus finden.
gruss
DukeNuke2:
zu 3.
richte dir einen sun online account ein:
http://de.sunsolve.sun.com/pub-cgi/register-user-form.pl?viewmode=newuser&stage=1
und dann zieh den recommended patch-cluster bei sunsolve.sun.de
tecker2010:
Besten Dank schonmal,
mit 1) und 2) werde ich morgen gleich testen. Das Recommended Patch habe ich mir von einen Sun Admin schicken lassen, aber werde dennoch den Account einrichten.
Was die Paket Installation angeht. Habe alle Files von sunfreeware.com und im Format wie z.B. automake-1.10.tar.gz runter geladen. Dann wie gesagt gunzip und tar -xvf gemacht, aber mit "pkgadd -d ./automake-1.10" oder "cd /automake-1.10" und anschließendem "pkgadd -d ." komme ich nicht weiter - findet imemr keine Packages. Sind auch keine Pakete mit local oder so, diese wiederum stehen bei sunfreeware.com ja nur für die SPARC Architektur.
Grüße
DukeNuke2:
versuchs mal mit einem "pkgadd -d paketname"
hth
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln