Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris
konfuses Ping Problem
Jonny:
Hm, ich will hier keinen Streit vom Zaun brechen... kann aber aus meiner Erfahrung sagen, dass sich manche Karten/Switches Kombinationen einfach nicht automatisch finden wenn beide Enden auf Auto stehen (trotz des vorhanden IEEE Standards).
In meiner Praxis hat es noch nie funktioniert, wenn nur eine Seite auf feste Werte gestellt ist. Damit findet keine Verhandlung statt und es wird nichts mit der Automatik.
Sollte es also Probleme geben, würde ich wenn möglich beide Seiten manuell auf gleiche Parameter setzen. Auf Solaris Seite ist das der "ndd" in einem init.d Script (siehe dem Posting von meik) oder in der /etc/system (geht glaube ich nicht für alle Karten Typen) die entsprechenden Parameter für den Treiber eintragen (sind im Grunde die selben wie bei ndd). Auf der Seite des Switches geht das natürlich nur wenn man diesen auch managen kann. Sollte das nicht der Fall sein, dann die Sun wieder auf Auto und eine andere Komponente testen.
Alle diese Erfahrungen entspringen meinem Umgang mit SPARC Maschinen jeglicher Art und deren Netzwerk Interfaces (hme, qfe, bge, ge, ....).
Wie sich das bei Intel Blech ist weiß ich nicht!
Zu diesem Fall wäre die genaue Meldung aus der /var/adm/messages noch interessant, da der Treiber dort in der Regel sagt, ob die Parameter erzwungen sind, oder ausgehandelt wurden (ist hoffentlich bei den Inteln Treibern auch so).
Wenn ich mir das ganze noch mal in Ruhe durchlese, dann glaube ich nicht, dass es am Sensing und der Geschwindigkeit liegt. Durch solche Missverständnisse wird alles langsam, aber ich glaube nicht, dass so viele Pakete verloren gehen und solche Laufzeiten beim ping zustande kommen.
Ich würde mir mal einen minimalen Testaufbau schnitzen. Einen Switch mit zwei anderen Maschinen die sich gegenseitig pingen (auch mal mit größeren Paketen) und auch per ftp einen Performance Test. Wenn das gut rennt, dann eine der beiden durch die kränkliche Solaris Büchse ersetzen und mal schauen was passiert. Wenn das OK ist, dann die Sache Stück für Stück bis zur Ziel Konfiguration wachsen lassen und immer wieder messen, wenn nicht, dann den Switch gegen einen anderen Typ (besser noch anderer Hersteller) tauschen.
Gruß
Jonny
tecker2010:
also,
ich denke inzwischen habe ich so ziemlich alles durchgespielt. besagtes testnetz hatte ich auch schon geschnitzt. mit router, switch und weiterem rechner (fedora) .. sowie solaris mit e1000g0 interface ins spiel kommt wars das. script (net-Tune) hatte ich auch schon eingespielt. hier noch mal ein paar auszüge, aber werde mich wohl damit abfinden müssen nicht lan onboard zu nehmen sondern netzwerkarte.
--- Code: ---root#10:28:09:/>dladm show-dev
e1000g0 Link: up Geschwindigkeit: 100 Mbps Duplex: full
rtls0 Link: unknown Geschwindigkeit: 0 Mbps Duplex: unknown
root#10:28:15:/>ifconfig -a
lo0: flags=2001000849<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST,IPv4,VIRTUAL> mtu 8232 index 1
inet 127.0.0.1 netmask ff000000
e1000g0: flags=1000843<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST,IPv4> mtu 1500 index 2
inet 192.168.1.15 netmask ffffff00 broadcast 192.168.1.255
ether 0:c:6e:8e:1e:fc
rtls0: flags=1000802<BROADCAST,MULTICAST,IPv4> mtu 1500 index 3
inet 192.168.1.15 netmask ffffff00 broadcast 192.168.1.255
ether 0:30:84:2c:86:41
root#10:07:51:/>ping -s 192.168.1.1
PING 192.168.1.1: 56 data bytes
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=0. time=992. ms
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=1. time=1.00e+03 ms
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=2. time=1.08 ms
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=3. time=1.00e+03 ms
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=4. time=1.00e+03 ms
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=5. time=1.00e+03 ms
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=6. time=1.00e+03 ms
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=7. time=81.0 ms
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=8. time=1.00e+03 ms
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=9. time=1.00e+03 ms
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=10. time=1.00e+03 ms
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=11. time=1.00e+03 ms
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=12. time=81.6 ms
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=13. time=1.00e+03 ms
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=14. time=1.00e+03 ms
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=15. time=1.00e+03 ms
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=16. time=1.00e+03 ms
64 bytes from Switch (192.168.1.1): icmp_seq=17. time=113. ms
^C
----192.168.1.1 PING Statistics----
19 packets transmitted, 18 packets received, 5% packet loss
round--trip (ms) min/avg/max/stddev = 1.08/793.2/1.00e+03/399.
root#10:07:50:/>tail -200 /var/adm/messages
[...]
Dec 20 09:47:29 Solarisserver e1000g: [ID 801593 kern.notice] NOTICE: pci8086,1019 - e1000g[0] : Adapter copper link is down.
Dec 20 09:47:29 Solarisserver e1000g: [ID 801593 kern.notice] NOTICE: pci8086,1019 - e1000g[0] : Adapter 100Mbps full duplex copper link is up.
[...]
--- Ende Code ---
dennoch danke für antworten ... war bestimmt nicht mein letztes problem ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln