Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris
ACHTUNG! SIL3114 hat Software RAID zerschossen
meti:
Ich stütze meine Behauptungen auf eigene, leidvolle Erfahrungen.
Wenn mich das alles nicht sehr viel Zeit und Geld gekostet hätte würde ich da keinen Kommentar dazu abgeben.
Die Aussage, daß unter Linux ein Software RAID dem Hardware RAID vorzuziehen ist halte ich auch mit Ausnahme der SATA-Platten für gültig.
Mit normalen ATA-Platten bzw. SCSI gibts da nicht mal ansatzweise Probleme unter Linux mit Software RAID.
Nur gestorbene Software RAIDs auf SATA-Basis gibts mehrere, nicht nur meinen Fall.
mj:
--- Zitat ---Was macht euch so sicher, dass es ein Hardware-nahes Problem war? Zwei Platten so zu schrotten wie du es beschreibst, dauert seine Zeit. Auch wird auf Bootplatten nicht sonderlich viel geschrieben. Mir fällt es schwer zu glauben, dass es da keine Vorwarnungen (z.B. Lesefehler) gegeben hat. Oder dass so ein Problem eine Kernel-Panic auslöst. Was würde z.B. einen Einbrecher ausschließen, der die Bootplatten mit /dev/random überschreiben wollte?
--- Ende Zitat ---
Ganz einfach. Wir waren ja gleich Donnerstag Nachmittag vor Ort in Frankfurt im RZ und haben uns das angeschaut. Auf beide S-ATA Platten waren fehlerhafte Dateien. So war beispielsweise ein Verzeichnis, in dem wir statisch am Spiegelserver einiges an Software compiliert hatten, von 65MB auf 5GB angewachsen weil sich plötzlich irgendwelche Dateien darin befanden, die da nichts zu suchen haben. Auch waren die Dateien nicht wirklich nützlich, da sie aufgeblasen und fehlerhaft waren. Es war ja anfangs auch nicht viel mehr auf der Platte als davor, aber nach einigen Durchläufen von fsck, das im Übrigen hunderte von Fehlern gefunden hat (ein weiteres Indiz), war der Müll auf ein paar GB angewachsen.
Einen Angriff von außen können wir weiterhin insofern ausschließen, als dass der Server entsprechend gesichert ist.
--- Zitat ---Ich stütze meine Behauptungen auf eigene, leidvolle Erfahrungen.
Wenn mich das alles nicht sehr viel Zeit und Geld gekostet hätte würde ich da keinen Kommentar dazu abgeben.
Die Aussage, daß unter Linux ein Software RAID dem Hardware RAID vorzuziehen ist halte ich auch mit Ausnahme der SATA-Platten für gültig.
Mit normalen ATA-Platten bzw. SCSI gibts da nicht mal ansatzweise Probleme unter Linux mit Software RAID.
Nur gestorbene Software RAIDs auf SATA-Basis gibts mehrere, nicht nur meinen Fall.
--- Ende Zitat ---
Interessant... ich habe bisher nämlich wie gesagt noch keine solchen Erfahrungen machen (müssen). War das immer an einem bestimmten Controller oder an S-ATA Controllern mehrerer Hersteller? Aber danke für den Tipp, vielleicht werde ich in Zukunft davon absehen ein Software RAID mit zwei S-ATA Platten einzurichten.
PS: Was mir noch einfällt: Waren das Mehrprozessorsysteme? Wenn ja, dann bist du vermutlich dem Timing-Problem aufgesessen, da zerlegt's dir sogar unter Umständen unter Windows ein Software RAID, weil der Controller Daten fehlerhaft schreibt ohne dies zu merken
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln