Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris

Kernel-Panic mit Solaris

<< < (6/8) > >>

c0t0d0s0:

--- Zitat von: tomturbo am 19. März 2007, 12:10:56 ---Wie jedoch schon geschrieben, es gibt ja Wege wie man an patches auch so heran kommt.
Dank der Communitiy  ;D

Den 124255-03 hab ich schon bekommen.


--- Ende Zitat ---

Du verstehst das falsch. Solaris ist stabiler als Opensolaris. Das release- und patchist extrem rigide was änderungen angeht. Die internen Bugreports sind teilweise eine extrem interessante lektüre in sachen betriebsystem internas und wie man einen revieweten fix erarbeitet. Der fix für ein problem in opensolaris muss übrigens nicht notwendigerweise der gleiche sein. Durch diese  überbau in form von prozessen ist Solaris eine extrem stabile plattform. Das auch da manchmal probleme auftreten liegt in der natur der sache.

um diese stabilität zu erreichen ist es allerdings geboten, das system regelmässig zu patchen ergo ein wartungsvertrag zu haben.

diese leistungen bekommt man eben durch den wartungsvertrag. Opensolaris fehlt dieser unterbau. Oder anders gesagt: der unterbau ist ein anderer.

was den patch angeht: der edle spender hat im grunde gegen die bedingungen des wartungsvertrages verstossen...

escimo:

--- Zitat ---Das auch da manchmal probleme auftreten liegt in der natur der sache
--- Ende Zitat ---
dem Programmierer (Menschen), dem Hybrid-Ansatz SVR4/BSD, den verwendeten Programmiersprachen (Assembler/C/C++)? ::)


--- Zitat ---extrem stabile plattform
--- Ende Zitat ---
Naja..."extrem" ist Ansichtssache. Ansonsten auf jeden Fall eine stabile Plattform.


--- Zitat ---der edle spender hat im grunde gegen die bedingungen des wartungsvertrages verstossen
--- Ende Zitat ---
Bei EINEM PATCH muss man ja nicht gleich auf die Kacke hauen, obwohl es rechtens gegen die Bedingungen des Wartungsvertrages verstößt...nicht mehr als ein Kavaliersdelikt.

@c0t0d0s0: Ich würde mich noch auf eine Antwort auf die PM freuen.

Gruß
Stephan

c0t0d0s0:

--- Zitat ---extrem stabile plattform
--- Ende Zitat ---
Naja..."extrem" ist Ansichtssache. Ansonsten auf jeden Fall eine stabile Plattform. [/quote]

Ein regelmässig gepatchtes Sun System auf qualitativ hochwertiger Hardware mit einem Admin, der weiss was er tut, macht eigentlich nie Ärger. Wie sagte ein Kunde auf der CeBIT, 3 Jahre Oracle auf einer Sun, 7 tracefiles. Oracle auf Linux. 7 Tracefiles in 4 Wochen.



--- Zitat ---Bei EINEM PATCH muss man ja nicht gleich auf die Kacke hauen, obwohl es rechtens gegen die Bedingungen des Wartungsvertrages verstößt...nicht mehr als ein Kavaliersdelikt.
--- Ende Zitat ---
Och, wenns richtig gemacht wurde, hängen da noch ein paar patches mehr dran ;) Es gibt da ein paar heftige Abhängigkeiten .... ich werde jetzt nicht das an die grosse Glocke haengen, aber ich finde das nicht in Ordnung und unfair den Nutzern gegenueber, die für ihren Support bezahlen. Egal, ich hoffe, das die beiden von planet3dnow jetzt mit ein wenig mehr Wissen in die Wahl der Solarisvariante gehen.


--- Zitat ---@c0t0d0s0: Ich würde mich noch auf eine Antwort auf die PM freuen.

--- Ende Zitat ---

AndreasW:
Ich kann einerseits verstehen, dass Sun mit den Wartungsverträgen Geld einnehmen möchte.
Andererseits verstehe ich die Klassifizierung von einigen Patches nicht.
Es gibt frei erhältliche Patches für x86, die es für SPARC nicht gibt und umgekehrt.
Es gibt Situationen, in denen ein nicht frei verfügbarer Patch aufgrund von Abhängigkeiten dazu
führt, dass eigentlich verfügbare, wichtige Patches nicht eingespielt werden können.
Und es gibt den hier vorliegenden Fall, in dem ich der Meinung bin, dass der Patch frei
erhältlich sein muss. Es kann nicht angehen, dass ein Fehler, der zu einem Kernel Panic führt,
nicht ohne Servicevertrag behoben werden kann. Zumindest lässt so etwas bei mir Zweifel an der
Aussage aufkommen, Solaris sei kostenlos.

Wenn man die Solaris-Newsgruppen verfolgt oder selber Systeme patcht, bemerkt man
schnell ein weiteres Problem bei Sun: Die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Patches und
Informationen (patchdiag.xref) lässt manchmal zu wünschen übrig.

Andreas

tomturbo:

--- Zitat von: AndreasW am 19. März 2007, 20:34:23 ---Es kann nicht angehen, dass ein Fehler, der zu einem Kernel Panic führt,
nicht ohne Servicevertrag behoben werden kann. Zumindest lässt so etwas bei mir Zweifel an der Aussage aufkommen, Solaris sei kostenlos.
--- Ende Zitat ---
Das ist genau meine Meinung.
In unserem Fall war es noch dazu jedesmal so das wichtige mysql tabellen korrupt waren und einen repair brauchten und das alle 1-3 Tage.

Es ist eine zweifelhafte Philosophie bei so wichtigen bugs die kernel panics auslösen einfach dreist die Hand auf zu halten.
Den patch selbst findet man sogar auf sunsolve aber runterladen kann man ihn nicht.
Ich habe sozusagen den support von sun gar nicht notwendig gehabt bin aber sanft gezwungen einen Wartungsvertrag zu nehmen.

Ich kapier sowas nicht, das haut doch den Ruf von Solaris zusammen....

lg
__tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln