Software > Programmieren, Kompilieren
wieso sunfreeware nach /opt/csw ?
Tschokko:
Wenn die Packages nicht ganz vermurkst sind kann man wunderbar selbst bestimmen wohin das Zeug kopiert. (Anleitung siehe weiter unten). Schwierig wird es erst wenn manche Programme davon ausgehen das an Stelle X sich bestimmte Programme befinden. Hatte da schon meine kleineren Problem mit Perl... mal war's wurst wo Perl installiert ist, mal war es den Skripten sehr wichtig das Perl in /usr/local anzufinden ist. Zum Glück ist das aber eher selten...
So, wie sag ich nun den Packages wohin se sich installieren sollen. Voraussetzung kein vermurkstes Package mit absoluten Pfaden. Lacht nicht, die gibt es !
# cd /var/sadm/install/admin
# cp default mydefaults
# vi mydefaults
basedir=default an das gewünschte Verzeichnis anpassen, z.B. basedir=/usr/local
Dannn beim Packages installieren Parameter a setzen:
# pkgadd -a mydefaults -d thepackage-1.0.0
Dann wird das Zeug jedenfalls in das in basedir genannte Verzeichnis installiert.
@lothar:
der LD_LIBRARY_PATH ist meines Wissens nach typisch Linux. Unter Solaris gibt es den "crle" ;) Wenn ich dem die Pfade nenne die ich brauch, dann rennt jedes Programm bei mir auf der Kiste. Den LD_LIBRARY_PATH hab ich mir auf Solaris abgewöhnt.
Gruß Tschokko
escimo:
Ich bin beeindruckt Tschokko. Das Kommando crle (configure runtime linking environment) kannte ich bis jetzt gar nicht. Nett.
Das merke ich mir gleich mal. :)
http://bwachter.lart.info/solaris/solfaq.html zeigt kurz und knapp, wie du das Kommando einsetzen kannst und unter http://www.gunfleet.com/solaris/crle1.htm findest du eine Online-Version einer "man page" zum Kommando.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln