Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris
Solaris 10: Startprobleme mit Konfiguration nach Installation in VMware Server
maal:
Hallo Stephan,
hier noch ein Link bezüglich der Umstellung der Tastatur-Belegung.
http://www.sonnenblen.de/index.php/topic,4669.msg26999.html#msg26999
Allerdings eher interessant für nicht-Sun USB-Tastaturen an SPARCs ....
Michael
escimo:
Danke für den comp.unix.solaris-Link Michael :)
Tschokko:
Also ich habe bisher keine gute Erfahrungen mit der Minimal Installation. Da sind so viele Abhängigkeiten zu lösen und zum Schluß hat man gänzlich nacktes System, mit dem man eh nix anfangen. Also ich bevorzuge den umgekehrten Weg. Ersten heute kostet das GB Plattenplatz so gut wie nichts mehr. Da machen mir 6 GB Installation rein garnix aus. Ist mal das System installiert wird im ersten Schritt ein Konsolenlogin ausgeführt, ein User angelegt, CDE-Login deaktiviert ( ausser ich richte Später nen Xvfb ein ), dann sämtliche Dienste die ich nicht brauche deaktiviert, mit netstat immer wieder prüfen welche Services auf irgendwelchen Ports lauschen und die Dienste beenden, in der Regel den automount für's Home-Laufwerk abstellen, usw. und so fort bis ich zum Schluß durch die Paketliste gehe und alles deinstalliere was ich nicht wirkclih brauche (z.B. AppServer, Apache, usw.)... aber lieber ein Paket weniger runtergeworfen als eins zuviel... der Schrott muss ja nciht laufen und die CPU belasten respektive Arbeitsspeicher verbrauchen. ;)
Gruß Tschokko
PS: Solaris 7 ??????? Wer tut sich sowas bitte noch an? Also wenn schon Old-School dann ordentlich auf ner entsprechend alten Hardware...
escimo:
Tja Tschokko, die einen so, die anderen...anders.
Du hast mit deiner Komplett-Installation aber mehr Arbeit, denn ich muss nur noch hinzufügen was fehlt, du musst alles wieder entfernen, wenn du einen schönen schlanken Server haben möchtest (ohne X11, GNOME u.s.w.). ;)
Das mit der deutschen Umgebung wäre normalerweise nicht so wichtig, wäre die Tastatur im deutschen Layout nutzbar. Das ist aber leider nicht der Fall. Ich bin noch nicht weiter dazu gekommen, da ich momentan mit dem Paketbau des GNU C-Compilers unter Solaris 2.5.1 beschäftigt bin. :-\
--- Zitat ---PS: Solaris 7 HuhHuh? Wer tut sich sowas bitte noch an? Also wenn schon Old-School dann ordentlich auf ner entsprechend alten Hardware...
--- Ende Zitat ---
Ich hatte gerade nix anderes zur Hand in Frankfurt für meinen Arbeits-"Schleppi". Solaris 7 ist wunderbar...überholt. :D
Das war auch nur ein Test, ob eine ältere Solaris-Version (vor 9) in der VMware lauffähig ist. Vorallem bei einem DualCore-System (Centrino Duo). Daneben nutze ich ja noch Solaris 10 in VMware Server wegen der aktuellen Features.
Kommt Zeit, kommt Rat.
Gruß
escimo
Tschokko:
--- Zitat von: escimo am 12. August 2007, 19:33:13 ---(ohne X11, GNOME u.s.w.). ;)
--- Ende Zitat ---
Würde ich an deiner Stelle nicht machen ! Lieber den CDE-Login deaktivieren oder auf einen Virtual Framebuffer umstellen. Denn inzwischen haben viele Pakete Abhängkeiten zu X11 und Gnome. Ich weiß auch nicht welchen Vorteil du dir davon erhoffst... meine E3000 läuft mit Minimal Solaris genaus "langsam" wie mit Vollinstallation. In beiden Fällen hab ich nur Konsole am Gerät direkt, da ja kein Framebuffer installiert ist, aber das komplette X11/Gnome ist installiert und ich kann mich Remote über XDMCP an ne richtige Gnome Session anmelden. Das rennt überigens auf der E3000 wie Hex ! Allerdings brauch ich das nicht, denn alle Anwendungen die ich nutze kann ich über PuTTY und ggf. X11-Forwarding einrichten und bedienen.
Wenn du wirklich ein performantes und schlankes System willst, musst du wohl Solaris 7/8/9 installieren. ;)
Gruß Tschokko
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln