Hardware > Sun SPARC

SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen

<< < (23/26) > >>

llothar:

--- Zitat von: Tschokko am 25. Oktober 2007, 23:36:55 ---Nicht schlecht der Preis. ;) Gibst du mir ein bißchen von deinem Optimissmus ab? Den könnte ich zur Zeit auch sehr gut gebrauchen. ;)

--- Ende Zitat ---

Optimismus ist doch das einzige was man noch massenhaft bei Ebay findet  ;D
Aber ein Verkäufer mit 0 Bewertungen und dann so ne fette Kiste? Das ist nochmal ein Handycap.

@Ebbi: Frau weg => Haus weg. Nicht wirklich billiger, das deutsche Scheidungsrecht.

Hexxer:
Hi,
hast du mal drüber nachgedacht das Ding Livingston anzubieten? 6800'er werden zwar nicht so irre oft gebraucht und sind ja mittlerweile auch EOL IMHO - aber mit etwas Glück haben die ja Interesse. Solche Firmen könntest Du auch fragen:
http://www.imn.de/
Das könnte unkomplizierter sein als das Ding bei Ebay zu verscherbeln und bei dem Preis Ärger zu kassieren. Die ungleichmäßige Bestückung lassen die 6800'er ja auch nicht gerade besser aussehen irgendwie.

Der Preis von damals ist bei der Auktion auch irrelevant, Du solltest den Leuten lieber vermitteln das die Maschine sauber (Herkunft) ist und bei SUN die Möglichkeit bestünde einen Garantievertrag abzuschließen. Aber ist ja Deine Sache.

Ich wünsch viel Glück jedenfalls und das das private wieder aufwärts geht

crypticvision:
So, wie bereits bekannt sein dürfte, habe ich den Server bei ebay mehrfach eingestellt und nicht verkauft. Ich sags mal so, bei dem Preis hätte ich dann auch keine Träne mehr vergossen. So wie es sich aber abzeichnet möchte ihn niemand. Ich werde den Server noch bis zum Jahresende einstellen. Wenn ihn dann niemand gekauft hat, ist die Chance vorbei. Dann kommt er in meinen neuen Serverraum. Glücklicherweise hat sich meine finanzielle Situation gebessert und ich hab 80% meiner Bankschulden begleichen können. Es stehen noch einige größere Steuererstattungen ins Haus und so bin ich nicht mehr auf den Verkaufserlös vom Server angewiesen.

Sollte er also bei mir bleiben, werde ich wohl die Postgres Datenbank darauf installieren. Ich danke übrigens für den Hinweis in einem früheren Beitrag in dem Thema. Ich experimentiere gerade mit einer Postgres Version unter Windows. Ich muß sagen, ich bin begeistert. Ich finde auch das GUI um einiges übersichtlicher als vom SQL Server von MS. Es hat natürlich einige finanzielle Vorteile, ein kostenloses Datenbanksystem auf 24 Prozessoren nutzen zu können und trotzdem Support, wenn auch über eine Community, zu erhalten. Ich glaube das ist fast ein Traumgespann ein dedicated PostgreSQL Sunfire 6800 Server.

Stellt sich nun natürlich wirklich die Frage, welche Speicherlösung ich dafür am besten benutzen sollte. Im Moment scheint mir ein SCSI Raid am günstigsten, zumal ich pro Domain noch einen SCSI Anschluß frei habe. Ich habe aber keine Ahnung, ob das mit dem gemeinsamen Zugriff was wird. Ich denke eher nicht. Ich brauchte dann sicher zwei Arrays, aus denen ich dann z.B. ein Raid 10 bilde. Ähnlich wie ich das im Moment mit meinem primären und sekundären W2K Domänencontrollern via DFS mache. Wenn man sich überlegt, daß die Bandbreite standardmäßig bei 9 GB/s liegt, fällt mir aber im Moment nichts kleines ein, mit was man da nur annähernd rankommt und eine EMC Storage will ich mir nicht leisten.

Achso, da fällt mir noch eine Frage ein, auf die vielleicht jemand hier eine Antwort hat. Wenn nicht auch nicht schlimm. Ich habe derzeit mit dem PERL Modul DBI::Pg ein Problem. Beim Versuch eine Connection zur Datenbank herzustellen erzeugt das Modul einen Systemfehler (nicht beim laden). Also richtig hart, mit "Ungültiger Zugriff auf Speicher" etc. Keine PERL Fehlermeldung. Dabei spielt es keine Rolle, ob ich direkt auf dem Datanbankserver den Zugriff machen möchte, oder von entfernt. Komischerweise funktioniert alles mit DBI::PgPP. Das Modul enthält aber zuwenig Möglichkeiten. Ist vielleicht ein allgemeines Windows Problem. Via Google konnte ich aber leider nichts ähnliches finden. Auf einem SPARC System habe ich es noch nicht probiert, da ich keinen Webserver eingerichtet habe (noch nicht).

claus:
Wenn das uner Windows ist, benutzt Du vermutlich ActivePerl, was man meiner Meinung nach wegwerfen kann.
Ansonsten hatte ich noch nie Probleme mit DBI, allerdings war das immer unter Solaris :)

Brauchst Du für DBI einen Webserver? Du kannst doch auch per Console-Output dir anzeigen lassen, was sonst  per http auf dem Browser landen würde?

Claus

Toktar:
Als Storage für eine Datenbank würde ich nicht mehr auf SCSI setzen, da man a) Probleme mit der Termininierung hat, bei gleichzeitigen Zugriff und b) die Übertragungsraten eher mau sind (Auf unserem Datenbankserver im Haus bremsen nur die U160-SCSI-Plattem am GDT die Performance aus).

Ich kenne die FC-Controller der SF6800 nicht. Als FC-Lösung gibt aber mittlerweile recht interessante Alternativen zu den recht teuren EMC².
Infortrend (starline.de) bieten FC2SAS/FC2SATA/FC2FC Storages an. Von IBM ist die DS3400 ebenfalls interessant, die DS4700 ist zwar viel schöner, aber preislich eine andere Liga. Abraten würde ich nur von der MSA1000 von HP (grottiges Bootverhalten und -zeiten, für einen ORA-RAC völlig indiskutabel).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln