Hardware > Sun SPARC

SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen

<< < (8/26) > >>

crypticvision:
Ich habe ganz vergessen, die andere Frage zu beantworten. Wenns klappt soll ein Webserver, eine Datenbank und der email Versand drauf laufen. Darauf laufen wird dann eine eigene Webanwendung. Natürlich möglichst hochperformant und komplett redundant. Ich denke um die richtige Skalierung sollte sich das Betriebssystem von Haus aus kümmern. Bei meinem Proliant mit W2K Server gehts doch auch (hat nur 4 CPUs).
Meine SF6800 hat oben zwei Bootsysteme, welche jeweils ein DVD-ROM, zwei 36 GB Platten und ein DAT Streamer enthalten. Darauf läuft Solaris. Alles andere geht dann über SCSI oder über Ethernet. Das muß ich mir noch überlegen.

Hexxer:
Naja, ist doch besser wenn Du vorher schon weißt worauf Du Dich einläßt bzw eingelassen hast. Kannst aber auch niemandem übel nehmen wenn er zumindest mal auf div. aufkommende Probleme verweist.

Alles weitere dürfte ja nach dem Wochenende kommen wenn der SC evtl frei sein sollte?

MFG

escimo:

--- Zitat von: crypticvision am 22. August 2007, 22:50:07 ---... Es zeigt aber eher die Nachteile von Sun. Z.B. bei den HP/Compaq Proliants gibts regelmäßig Patches, die jeder halbwegs gescheite Admin aufspielen kann, ohne 5000 EUR für eine Schulung ausgegeben haben zu müssen und Anstrengungen unternehmen zu müssen, um überhaupt an diese Patches ranzukommen.
--- Ende Zitat ---
Kann man nicht auch den Standard-Support für nur eine CPU von Sun kaufen? Dann kommt man doch auch an die benötigten Patches für eine solche Maschine ran - ausgenohmen der HW-Support.  ???

Gruß
escimo

Tschokko:

--- Zitat von: crypticvision am 22. August 2007, 23:23:18 --- Wenns klappt soll ein Webserver, eine Datenbank und der email Versand drauf laufen. Darauf laufen wird dann eine eigene Webanwendung.
--- Ende Zitat ---
Wieviel concurrent User sollen dann auf der Kiste arbeiten? Ansonsten läuft ja die Maschine zu 98% im Idle. ;)


--- Zitat ---Ich denke um die richtige Skalierung sollte sich das Betriebssystem von Haus aus kümmern. Bei meinem Proliant mit W2K Server gehts doch auch (hat nur 4 CPUs).
--- Ende Zitat ---
Also Solaris ist in Sachen Skalierung auf jeden Fall sehr gut. Nur muss die Anwendung das trotzdem unterstützen, denn ein Single-Threaded Programm wird selbst bei 100 Prozessoren nur einen voll auslasten ! Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Im Webserver Bereich kann der Apache gut skalieren, aber auch nur wenns viele Connections gleichzeitig sind!!!
Im Datenbank Bereich ist es ähnlich, gut, bei ORACLE mit großen komplexen Abfragen beginnt die DB auch jede Menge CPUs auszulasten, aber dennoch gilt, der Skaliereffekt tritt erst bei vielen Concurrent Usern auf.
Java und J2EE ist auch sehr interessant. Ein großer Java Application Server kann bei Vorhandensein einiger CPUs schon sehr gut skalieren, bzw. jede Menge CPUs einbeziehen.

Also für den Klassiker Apache+Mysql+PHP ist die Fire meiner Meinung nach die absolut verkehrte Maschine. Ausser du musst einige tausend User gleichzeit bedienen... Ein dicker Oracle Server + J2EE Application Server + SAP R/3 Server + usw. treffen eher den Anwendungsbereich der SF6800.


--- Zitat von: crypticvision am 22. August 2007, 22:50:07 ---Eine solche Diskussion wollte ich hier sicherlich nicht auslösen. Es zeigt aber eher die Nachteile von Sun. Z.B. bei den HP/Compaq Proliants gibts regelmäßig Patches, die jeder halbwegs gescheite Admin aufspielen kann,
--- Ende Zitat ---
Nicht aber so wenns an die dicken Geräte von HP geht, sprich HP Integrity, Superdome, HP9000, usw. ;) Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Eine HP/Compaq x86 Gurke spielt nicht in der Liga deiner SF6800.

Gruß Tschokko

crypticvision:

--- Zitat von: Tschokko am 23. August 2007, 11:50:19 ---Im Webserver Bereich kann der Apache gut skalieren, aber auch nur wenns viele Connections gleichzeitig sind!!!
Im Datenbank Bereich ist es ähnlich, gut, bei ORACLE mit großen komplexen Abfragen beginnt die DB auch jede Menge CPUs auszulasten, aber dennoch gilt, der Skaliereffekt tritt erst bei vielen Concurrent Usern auf.
Java und J2EE ist auch sehr interessant. Ein großer Java Application Server kann bei Vorhandensein einiger CPUs schon sehr gut skalieren, bzw. jede Menge CPUs einbeziehen.

Also für den Klassiker Apache+Mysql+PHP ist die Fire meiner Meinung nach die absolut verkehrte Maschine. Ausser du musst einige tausend User gleichzeit bedienen... Ein dicker Oracle Server + J2EE Application Server + SAP R/3 Server + usw. treffen eher den Anwendungsbereich der SF6800.

--- Ende Zitat ---

Das Letztere wird wohl dann der Fall sein, wobei ich anfangs trotzdem aus Kostengründen erstmal lieber MySQL einsetzen werde. Apache inkl. Perl wird drauf laufen. Die Anwendung an der wir hier schreiben, ist tatsächlich ein ziemlich dicker Brocken. Ich teste derzeit mit wenigen befreundeten Firmen. Die Auslastung kann bei meinem Proliant zeitweise 100% betragen. Wenn nun viele Firmen das Programm einsetzen, was natürlich angedacht ist, könnte es zu Geschäftszeiten zu schlimmen Engpässen führen. Ich brauch hier nicht mal so eine dicke Internetanbindung, aber die Rechenleistung ist manchmal schon heftig. Gerade wenn in Echtzeit Kompression bzw. Dekompression ausgeführt wird. Aber das ist alles noch Zukunftsmusik. Wenns nämlich mit der SF nicht klappt, muß eine große x86 Maschine ran. Oder sogar zwei davon, wegen der Clusterei.


--- Zitat von: Tschokko am 23. August 2007, 11:50:19 ---Nicht aber so wenns an die dicken Geräte von HP geht, sprich HP Integrity, Superdome, HP9000, usw. ;) Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Eine HP/Compaq x86 Gurke spielt nicht in der Liga deiner SF6800.

Gruß Tschokko

--- Ende Zitat ---

Was die ganz großen von HP angeht, so denke ich, sind die trotzdem bestimmt genauso servicefreundlich wie die "kleinen" Proliants. Ich habe da keine Erfahrung, kann mir aber nicht vorstellen, daß man bei den Großen anders vorgeht. Ich bin da aber lernbereit.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln