Hardware > Sun SPARC
2x hyperSPARC mit unterschiedlichen ECache-Kapazitäten in SS20 stabil ?
Freud-Schiller:
--- Zitat von: escimo am 08. September 2007, 14:35:54 ---Teilenummer CPU#1
Part-No: 511-6224-11 (*5116224011744*)
100 03 9535 - 34 REV D 8295
|MM5B952506975A134| 8295 (Innenseite des MBus-Sockels)
Teilenummer CPU#2
Part-No: 511-6422-17 (*5116422017805*)
100 13 0147 - 12 REV A
--- Ende Zitat ---
die 13 macht mir kopfschmerzen. bau die mal ein oder warte auf auf Jürgen.
p.s. morgen geht klar.
Sparky:
Moin,
die beiden würde ich nicht miteinander betreiben.
Das zweite Modul hat schon eine Modulplatine vom Colorado4.
Da hat BridgePoint wohl eine CPU recycled.
Das mit den grünen dünnen Kabeln ist original.
Leider gibt es von BridgePoint keine zuverlässige
Nomenklatur bezüglich der Bezeichnung von CPU-Modulen.
Beim zweiten Modul mit 1024k Cache würde mich mal interessieren,
was passiert wenn man das in eine SS10 steckt bzw. den MBustakt bei der SS20 auf 40MHz stellt.
Freud-Schiller:
--- Zitat von: Sparky am 08. September 2007, 21:31:20 ---Beim zweiten Modul mit 1024k Cache würde mich mal interessieren,
was passiert wenn man das in eine SS10 steckt
--- Ende Zitat ---
gerne ;)
escimo:
Ich habe jetzt nur noch das CPU-Modul mit 1024 kByte ECache in der SS20.
Ich überlege ja schon, ob ich es nicht wagen sollte:
(2) BridgePoint Dual 100 MHz CPU-Module ::)
Was hältst du von den anderen 100'er Modulen? Kann man diese ohne Probleme zusammen in der SS10/20 betreiben?
Freud-Schiller:
--- Zitat von: escimo am 09. September 2007, 00:19:05 ---Was hältst du von den anderen 100'er Modulen? Kann man diese ohne Probleme zusammen in der SS10/20 betreiben?
--- Ende Zitat ---
ja, aber der preis is für 256er cache doch recht hoch!
eine alternative wäre es, die 100er und die 125mhz module jeweils in der gleichen cachegröße zusammen laufen zu lassen! das geht!
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln