Hardware > Sun SPARC

ISDN-Karte?!?

<< < (3/4) > >>

maal:
Linux auf SPARC ist leider in keinster Weise mit dem Stand der x86/x64-Versionen zu vergleichen. D.h. was es dafür gibt, muß laaange noch nicht für SPARC verfügbar sein und wird es vielleicht auch nie.
Ubuntu für SPARC (als Beispiel) wird nicht ohne Grund als Server-Version und nicht Desktop angeboten.

Ich würde vorschlagen, du nimmst dir die Zeit und liest die Dokumentation (u.a. Release Notes zu den Linux Distributionen für SPARC). Findest du dort eine unterstützte Hardware (mit Treiber) für deinen Zweck, hast du Glück. Ein vorhandener Treiber für x86 bedeutet nicht, daß auch einer für SPARC vorhanden ist.

Es sorgt bei mir immer für Erheiterung, wenn z.B. jemand nach Suse Linux für SPARC fragt (natürlich mit Version 10 für x86 im Hinterkopf). Diese Version ist auf Stand 7.3. Bei Red Hat ist es 6.2 (der Nachfolger Aurora Linux hinkt der x86 Version auch weit hinterher).

Folgende Seite zwar wird nicht mehr gepflegt, trotzdem gibt sie einen guten Überblick.

http://www.ultralinux.org/dists.html

Michael

escimo:

--- Zitat von: Tritium am 27. Oktober 2007, 11:10:23 ---...Sprich wenn die Karte unter Linux gehen soll, dann brauch ich eine Sun mit PCI und nimm eine Karte die Linux kann, bzw. die aus meinem x86?!?
--- Ende Zitat ---
Das ist nicht ohne weiteres machbar. Die Firmware der Erweiterungskarten aus x86-Systemen ist nicht kompatibel mit der SPARC Hardware-Plattform.

maal:
Hallo,

Die Firmware der Erweiterungskarten aus x86-Systemen ist nicht kompatibel mit der SPARC Hardware-Plattform.

In diesem Fall ist die Firmware nicht unbedingt erforderlich, auf jeden Fall aber der (nicht verfügbare) Treiber.

Die OpenFirmware bzw. vorhandene Unterstützung durch den OBP ist nur dann erforderlich, wenn vor dem Laden des Treibers das Gerät angesprochen werden soll. Bekannte Beispiele: SCSI-Controller mit der Bootplatte, Netzwerkkarte für Netzboot oder eine Grafikkarte für die Console. Mit Treiber gehen später auch andere.

Ich glaube aber weitere Diskussionen führen auch nicht weiter, da mehrere Anforderungen nicht erfüllt sind.

1. Kein SPARC-Linux-Treiber für die ISDN-Karte
2. Kein Hylafax für SPARC-Linux

Der erste Punkt ist dabei schon das KO-Kriterium.

Michael

Tritium:
Hmm...der Treiber für die ISDN-Karte liegt als Sourcecode vor für den verwendeten Kernel, kann also kompiliert werden (habs gerade auf der U1 versucht..).
Mein Debian auf meiner U1 findet Hylafax und kann es installieren, nur hat sie keinen PCI-Steckplatz für die Karte.

Demnach sollte es wohl auf einer Sun mit PCI gehen...oder sprechen noch andere Gründe dagegen?

maal:
Hallo,

Demnach sollte es wohl auf einer Sun mit PCI gehen...oder sprechen noch andere Gründe dagegen?

Im Linux hast du also einen Treiber im Quelltext für eine ISDN-Karte gefunden (ohne allerdings zu sagen für welche) ?

Ob ein einfaches Compilieren dieses (wahrscheinlich) x86-Treibers (angenommen man hat auch die passende ISDN-Karte) unter SPARC Linux schon Rückschlüsse auf die Lauffähigkeit zuläßt, wage ich zu bezweifeln.
Um auf deine Frage eine korrekte Antwort zu erhalten, fragst leider auch an der vollkommen falschen Stelle. Das entsprechende Forum oder Mailliste für die SPARC Version deiner Linux-Distribution ist der passendere Ort. Deshalb auch der Hinweis auf die Release-Notes.

Ich hatte mich vielleicht mit dem Grund für den Wechsel zu einem Router undeutlich ausgedrückt: Es gab auch zu diesem Zeitpunkt (2001/2002) keine PCI-ISDN-Karte für SPARC. Die Kosten hätten dabei eine untergeordnete Rolle gespielt, da es eine Firma war.

Ausschliessen kann man natürlich nicht, daß doch irgendeine Firma eine Spezial-Lösung entwickelt hat. Genau diese Lösung (Hardware inkl. Software) muß du dann gebraucht finden. Leider wird der Treiber nicht quelloffen und evtl. sogar Node-Locked (d.h. an eine Host-ID gebunden) sein. SunISDN war nebenbei gesagt nur eine Software für Netz-zu-Netz-Kopplung und absolut keine API für eine FAX-Software.

Du kannst uns gerne dann von deinen Entdeckungen berichten, deshalb schließe ich auch nicht den Thread.

Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln