Autor Thema: Sun Quad Fast Ethernet Karte PCI  (Gelesen 4033 mal)

llothar

  • Gast
Sun Quad Fast Ethernet Karte PCI
« am: 02. November 2007, 12:21:41 »
Läuft diese beliebte und mittlerweile sehr günstige Karte eigentlich auch in Intel Rechnern mit Linux oder zumindest Solaris x86

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Sun Quad Fast Ethernet Karte PCI
« am: 02. November 2007, 12:21:41 »

Offline maal

  • Global Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 1529
  • Ich mag keine Signaturen!
Re: Sun Quad Fast Ethernet Karte PCI
« Antwort #1 am: 02. November 2007, 15:09:07 »
Nur wenn du die im Datenblatt aufgelisteten Treiber findest...

http://www.lsilogic.com/files/docs/marketing_docs/storage_stand_prod/habs/lsi5464e.pdf

Die Sun-Karte entspricht der LSI5464E-S für Sun SPARC (es gibt auch eine LSI5464E-I für Intel).

Folgender Beitrag ist keine "gute" Quelle.

http://forum.java.sun.com/thread.jspa?threadID=5103635&messageID=9353140

Michael

llothar

  • Gast
Re: Sun Quad Fast Ethernet Karte PCI
« Antwort #2 am: 02. November 2007, 16:09:59 »
Hmmm, liegt vielleicht am 45% Reisschnaps aber ich krieg das nicht.
Also Treiber existieren irgendwo aber halt nicht mehr zum Download von irgendeiner Firma.
Und anscheinend auch bei Solaris x86 <= Solaris 8 (2.8) dabei. Sagt ja nichts übers aktuelle 10u4 aus.

Werde daher wohl die Finger davon lassen. Gibt auch ab und zu gute Quad Cards für Linux.

Offline Padde

  • Sobl Bachelor
  • ***
  • Beiträge: 135
  • Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Re: Sun Quad Fast Ethernet Karte PCI
« Antwort #3 am: 02. November 2007, 23:58:39 »
Keine Ahnung, wie das bei Linux aussieht, aber bei den BSDs gilt grundsätzlich, daß die Kernel-Module auf allen unterstützten Plattformen laufen, sofern die entsprechende Hardware prinzipiell auf dieser Plattform lauffähig ist. Bei einer PCI-Karte kann man wohl davon ausgehen, denn vom Design her ist PCI herstellerunabhängig.

Unter FreeBSD z.B. ist hme(4) für die QFE-Karte zuständig. Sowohl auf FreeBSD/sparc64 als auch auf FreeBSD/i386 existiert /boot/kernel/if_hme.ko. Leider besitze ich nur die SBus-Variante, deswegen kann ich das nicht auf einem PC ausprobieren. In der Manpage findet sich aber auch noch folgende Formulierung:

Zitat von: hme(4)
On sparc64 the hme driver respects the local-mac-address? system configuration variable which can be set in the Open Firmware boot monitor using the setenv command or by eeprom(8).

Das macht für mich den Eindruck, als sollte dieser Treiber nicht nur auf sparc64 laufen. Ich hatte aber ohnehin vor, mir demnächst eine QFE-PCI zu holen, wenn mal wieder ein günstiges Angebot auftaucht. Dann kann ich berichten, ob das in der Praxis funktioniert.

Ganz anders sieht die Sache natürlich aus, wenn du von dieser Karte übers Netz booten willst. Da glaube ich nicht, daß das in etwas anderem als einer Sun funktioniert.

Offline Padde

  • Sobl Bachelor
  • ***
  • Beiträge: 135
  • Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Re: Sun Quad Fast Ethernet Karte PCI
« Antwort #4 am: 29. März 2008, 18:12:42 »
Falls das noch jemanden interessiert...

Letztens habe ich mir nun endlich eine QFE/PCI besorgt und natürlich direkt ausprobiert, ob das Teil auch in einem mehr oder weniger handelsüblichen PC läuft. Die Kiste ist ein Intel Dual Xeon II mit einem Intel 82443GX. Unter FreeBSD/i386 funktioniert die Karte einwandfrei mit hme(4):

dmesg:

hme0: <Sun HME 10/100 Ethernet> mem 0xe4000000-0xe4007fff irq 19 at device 0.1 on pci2
miibus1: <MII bus> on hme0
ukphy0: <Generic IEEE 802.3u media interface> on miibus1
ukphy0:  10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto
hme0: Ethernet address: 08:00:20:d0:7c:61
hme1: <Sun HME 10/100 Ethernet> mem 0xe4008000-0xe400ffff irq 16 at device 1.1 on pci2
miibus2: <MII bus> on hme1
ukphy1: <Generic IEEE 802.3u media interface> on miibus2
ukphy1:  10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto
hme1: Ethernet address: 08:00:20:d0:7c:61
hme2: <Sun HME 10/100 Ethernet> mem 0xe4010000-0xe4017fff irq 17 at device 2.1 on pci2
miibus3: <MII bus> on hme2
ukphy2: <Generic IEEE 802.3u media interface> on miibus3
ukphy2:  10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto
hme2: Ethernet address: 08:00:20:d0:7c:61
hme3: <Sun HME 10/100 Ethernet> mem 0xe4018000-0xe401ffff irq 18 at device 3.1 on pci2
miibus4: <MII bus> on hme3
ukphy3: <Generic IEEE 802.3u media interface> on miibus4
ukphy3:  10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto
hme3: Ethernet address: 08:00:20:d0:7c:61

pciconf -lv:

none1@pci2:0:0: class=0x068000 card=0x00000000 chip=0x1000108e rev=0x01 hdr=0x00
    vendor   = 'Sun Microsystems'
    device   = 'SPARC EBUS PCIO PCI I/O Controller'
    class    = bridge
    subclass = PCI-unknown
hme0@pci2:0:1:  class=0x020000 card=0x00000000 chip=0x1001108e rev=0x01 hdr=0x00
    vendor   = 'Sun Microsystems'
    device   = 'PCIO Happy Meal Ethernet'
    class    = network
    subclass = ethernet
none2@pci2:1:0: class=0x068000 card=0x00000000 chip=0x1000108e rev=0x01 hdr=0x00
    vendor   = 'Sun Microsystems'
    device   = 'SPARC EBUS PCIO PCI I/O Controller'
    class    = bridge
    subclass = PCI-unknown
hme1@pci2:1:1:  class=0x020000 card=0x00000000 chip=0x1001108e rev=0x01 hdr=0x00
    vendor   = 'Sun Microsystems'
    device   = 'PCIO Happy Meal Ethernet'
    class    = network
    subclass = ethernet
none3@pci2:2:0: class=0x068000 card=0x00000000 chip=0x1000108e rev=0x01 hdr=0x00
    vendor   = 'Sun Microsystems'
    device   = 'SPARC EBUS PCIO PCI I/O Controller'
    class    = bridge
    subclass = PCI-unknown
hme2@pci2:2:1:  class=0x020000 card=0x00000000 chip=0x1001108e rev=0x01 hdr=0x00
    vendor   = 'Sun Microsystems'
    device   = 'PCIO Happy Meal Ethernet'
    class    = network
    subclass = ethernet
none4@pci2:3:0: class=0x068000 card=0x00000000 chip=0x1000108e rev=0x01 hdr=0x00
    vendor   = 'Sun Microsystems'
    device   = 'SPARC EBUS PCIO PCI I/O Controller'
    class    = bridge
    subclass = PCI-unknown
hme3@pci2:3:1:  class=0x020000 card=0x00000000 chip=0x1001108e rev=0x01 hdr=0x00
    vendor   = 'Sun Microsystems'
    device   = 'PCIO Happy Meal Ethernet'
    class    = network
    subclass = ethernet

Der Durchsatz per FTP liegt bei etwa 9 MB/s, während ich mit einer Intel Pro/100, die in der Kiste onboard verbaut ist, auf etwa 10 MB/s komme. Das ist also ganz akzeptabel. (Eine TI ThunderLAN kommt beispielsweise nur auf knapp 7.5 MB/s.)

Linux habe ich grade nicht zur Hand, aber ich denke doch schon, daß auch dort ein entsprechender Treiber vorhanden sein sollte. Die HME wurde schließlich vor einiger Zeit noch ziemlich häufig verbaut.
« Letzte Änderung: 29. März 2008, 18:14:59 von Padde »

ss10user

  • Gast
Re: Sun Quad Fast Ethernet Karte PCI
« Antwort #5 am: 30. März 2008, 22:19:55 »
Hallo,
meine 2 Cts. dazu:

bei mir läuft die SBus-Variante ohne Probleme in einer SS-10,
die seit etwa einem halben Jahr ihren Dienst als DSL-Router/GW/FW
unter NetBSD tut. Treues Teil.

hme unter Linux (Debian) muß mal ziemlich grottig gewesen sein,
da war die Kiste (damals eine Ultra1), ohne irgendwas zu sagen,
plötzlich einfach offline. Keine Ahnung, ob das inzwischen gefixt ist.

Grüße vom Haasen

DoomWarrior

  • Gast
Re: Sun Quad Fast Ethernet Karte PCI
« Antwort #6 am: 31. März 2008, 10:56:59 »
Eine kombi hme-Ebus-SCSI-Karte läuft auch problemlos auf NetBSD/x86 (zumindestens hme, Ebus wird nicht unterstützt). Allerdings bei MIR nicht in einem Mac\ppc.