Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris

Project Indiana Developer Preview available

<< < (2/2)

Hexxer:
In die Solaris-Richtung vielleicht? Es gibt z.B. keine Webconsole (ZFS) und so einiges andeer was MIR auf den ersten Blick nicht gefällt. Ich muß ja auch nicht damit umgehen. Ich bin auch kein Commandlinefreak oder was auch immer - die reine benutzbarkeit sagt mir in der art nicht zu. Vermutlich weil ich den ganzen tag an nem Standard-Solaris sitze und das somit kenne.
Bau mal nen Audi auf Lenkrad-Schalthebel um...das ist vermutlich nicht schlechter, aber für die meisten Audifahrer wohl weniger schön ;).

MFG

Tschokko:

--- Zitat von: Hexxer am 02. November 2007, 22:40:05 ---In die Solaris-Richtung vielleicht? Es gibt z.B. keine Webconsole (ZFS) und so einiges andeer was MIR auf den ersten Blick nicht gefällt.

--- Ende Zitat ---
Das "Project Indiana" ist aber nicht das zukünftige Solaris 11? ich dachte das ist diese Desktop Initiative von Sun, oder?

Apropos ZFS GUI und Web Console... meiner Meinung nach nicht besonders ausgereift. Allen voran auch die SMC. ;) Ich denke da is noch viel Potenzial. Vor allem weil die Konkurrenz hat genau in diesen Segmenten irren Vorsprung. Vor allem beim dem gelungenen ZFS Dateisystem wäre ein GUI dass das EVA Command View übertrifft durchaus angebracht.

Gruß Tschokko

TomcatMJ:
Hi!
Hab mir die Preview nun mal auf meinen Test-Multiboot-Uralt-Schlepptop geworfen (siehe Hardware+Softwarebestücklung am Nachrichtenende) und das Ding geht eigentlich recht gut, nur ist die mitgelieferte Softwareauswahl erwartungsgemäß (na sooviel passt ja nicht auf eine CD :) ) etwas arg spartanisch. Als ich mir jedoch mal rein testhalber dann die nette pkg-get Software von Blastwave installieren wollte, installierte da leider Indiana nichts wirklich sondern brach beim erstellen des /opt/csw ab.
Ich hab schon probiert die Verzeichnisse /opt/csw/bin /opt/csw/etc /opt/csw/share /opt/csw/share/man und /opt/csw/share/man/man1m wie benötigt manuell anzulegen und auf die erwarteten 755 gesetzt aber auch das brachte leider auch nichts. Hat jemand noch eine Idee wie ich das nette kleine Tool auf die Testkiste hier lauffähig draufgequetscht kriegen kann?

Hardware+Softwarebestückung meines Testsystems: Ein Toshiba Tecra 8200 mit CyberBlade/Xp Grafikchip(kein 3D nur 2 D aber wenigstens echte 16 MB Grafik-RAM), 512 MB RAM, ner 100 GB Platte, einer Gigabyte WLAN-Karte mit Atheros-Chipsatz, PC-BSD, openSUSE Linux und Win XP, wobei das vorher testhalber installierte Solaris 10 6/06 dem Indiana weichen musste.

Bis denne,
 Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln