Hardware > Sun x86

Solaris 10 auf FSC Primergy TX120 mit Intel 3000'er Chipsatz ?

(1/8) > >>

escimo:
Hallo zusammen,

ich würde mir gern einen Primergy TX120 von Fujitsu Siemens Computers kaufen, um darauf entgegen des offiziellen Betriebssystem-Supports ein Solaris 10 8/07 zu installieren.

Laut Datenblatt und Vergleich mit der HCL sind folgende Komponenten wohl kompatibel mit Solaris 10:


* LSI 1064  4-Port SAS-Controller
* Broadcom BCM5754 Network-Controller
Wenn ich von vornherein weis, dass der reibungslose Betrieb aufgrund (noch) nicht unterstützter Komponenten gefährdet ist, werde ich das System nicht kaufen. Genau darum geht es mir bei dem Intel 3000'er Chipsatz (siehe PRT PCI Information unter Link zu NIC Broadcom BCM5754).

Ist von  Einsatz von Solaris 10 nun gänzlich abzuraten oder könnte man es unter Verlust des Rückgaberechts oder dem Aufkommen von "Schäden" nicht vielleicht doch wagen?

Über Ratschläge und Tipps wäre ich dankbar.  :)

Viele Grüße
escimo

Toktar:
Der 3000 ist ein abgewandelter 5000, um eine Xeon-CPU auf ein Singleboard zu stecken.
Eigentlich ist er daher eher mit den gängigen SingleCPU-Chipsätzen von Intel zu vergleichen.

Sollte Solaris auf aktuellen Singleboards von Intel laufen und auch auf dem 5000er Dualboards, denke ich macht es der 3000er auch.
In das AspenHill von Intel kann man auch eine Core2Duo CPU der x000-er Serie stecken und auch einen Celeron und das hat einen 3000er Chipsatz.

escimo:
Hallo Toktar,

danke für diesen Hinweis.  ::)

du meinst also es würde funktionieren?
Hast du ein Board mit 3000'er Chipsatz unter Solaris 10 am laufen?
Was ist mit SAS und NIC?

AndreasW:

--- Zitat von: escimo am 12. Dezember 2007, 17:40:24 ---
* LSI 1064  4-Port SAS-Controller
* Broadcom BCM5754 Network-Controller
--- Ende Zitat ---
Der LSI sollte funktionieren. Der wird sogar unter SPARC unterstützt. Ich habe einen 3041X-R in meiner Blade und einen Dell Perc/5i in einem Dell PowerEdge 2900. Beide funktionieren unter Solaris 10U4.
Zum Broadcom kann ich nicht viel sagen. Der PowerEdge 2900 hat zwei 5708, die mit dem NetExtreme-II-Treiber von Broadcom funktionieren.

Gruß
Andreas

escimo:
Hallo Andreas,

ich habe schon vermutet, dass es am 3000'er Chipsatz und NIC hängen bleiben könnte. Aber ich habe noch ein wenig weiter mit Google gesucht:

Für den NIC hat wohl auch schon mal jemand gefragt:
http://forum.java.sun.com/thread.jspa?threadID=5130199&tstart=60

Der NIC soll bei Nutzung des bei Broadcom zur Verfügung stehenden Treibers genutzt werden können, wie es in der HCL für den Dell PowerEdge SC440 beschrieben steht.

Hier noch andere eventuell nützliche Informationen zum Broadcom BCM5754:
http://www.pcidatabase.com/vendor_details.php?id=767

Und in der HCL steht, das der Dell PowerEdge SC440 den selben Chipsatz wie der TX120S1 einsetzt. Das lässt stark hoffen.  :D

Ich denke ich kann die Bestellung schneller als gedacht (Anfang 2008) wieder reaktivieren.

Irgendwie ist es in seltensten Fällen auch mal von Vorteil, keine Freundin zu haben. Dann kann man sich selbst auch mal etwas teueres "Spielzeug" gönnen.  ::)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln