Hardware > Hardware-Tips
Wasserkühlung für Sparc-Prozessoren?
netadair:
Zwischenstand:
Jetzt sind wieder zwei CPUs eingebaut, der Takt ist wieder bei 1.28GHz und die zweite RAM-Bank ist auch wieder bestückt.
Der Kühlblock ist mit, nach etwas kreativer Blechbiegekunst einer neuen Bestimmung zugeführten, Slotblenden fixiert und kann so nicht mehr verrutschten.
Die Temperatur der ersten CPU im Kreislauf liegt bei 8°C über Raumtemperatur, die der Zweiten nochmal 4°C darüber.
Da das RAM recht warm wird, bleiben die (eh schon ausgetauschten) 60mm-Lüfter auch im Gehäuse.
Offene Punkte:
- Stromversorgung des externen Kühlers (langes Kabel, ich will nicht 12V quer übers Motherboard an den alten Lüfteranschlüssen ziehen ...)
- Drehzahlüberwachung (Hat nicht jemand eine Idee, wie ich trivial ein Tachosignal simulieren kann?)
- Netzteillüfter
netadair:
--- Zitat von: CrystalPalace am 05. Januar 2008, 23:27:13 ---Aber jetzt mal ernsthaft:
Wie hoch ist denn der ungefähre Investitionsbedarf für den Umbau?
--- Ende Zitat ---
Reserator XT (externes System mit Radiator, Pumpe, Steuerung sowie einem Kühlblock)350,-Zalman ZM-WB5 (Zweiter Kühlblock)43,-3 60x25mm-Lüfter30,-1 40x20mm-Lüfter (sollte eigentlich 40x28 sein)5,-4 8/10mm PVC-Winkel8,-Summe436,-
Das externe Kühlsystem ist recht teuer, allerdings gibt es auch günstigere Geräte. Für Blades o.ä. gäbe es natürlich die Möglichkeit, die Komponenten im Gehäuse unterzubringen, im Prinzip wie bei jeder normalen PC-Wasserkühlung auch, da ist man dann mit ca. €200,- dabei.
AL:
Also Ich als nicht-Mathematiker hab ja mal im Radio gehört : Energie Ist Masse ? und Ich finde
Intel hat ja mit der Vorstellung seiner Duals damit geworben ; kann auch mit abgeklemmtem Lüfter laufen so ein Teil . Aber mein Ernst mein nächster Intel auch AMD nur mit 20 g leichtem
Teil durch das Gas fließt , sonst nix !
erisch:
--- Zitat von: AL am 14. Mai 2008, 19:31:50 ---Also Ich als nicht-Mathematiker hab ja mal im Radio gehört : Energie Ist Masse ? und Ich finde
Intel hat ja mit der Vorstellung seiner Duals damit geworben ; kann auch mit abgeklemmtem Lüfter laufen so ein Teil . Aber mein Ernst mein nächster Intel auch AMD nur mit 20 g leichtem
Teil durch das Gas fließt , sonst nix !
--- Ende Zitat ---
Alles klar, je gruener desto schwimmt ...
Hexxer:
Naja, sagen wir mal vorsichtig das die standard-Intels auch mit ohen Lüfter laufen würden, die Klasse E2160 oder E7200 vielleicht noch eher. Dennoch würde man einen Luftstrom benötigen und da haben eben die X86 Büchen Vorteile weil man es einfach abstellen kann :D
Interessant wäre freilich ob man nicht evtl über die Forth-Aktion im OBP den Sensor still legen könnte. ich hab allerdinsg nicht die geringste Ahnung wen man da fragen könnte.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln