Hardware > Sun SPARC
Ultra 80: Problem beim Laden des Solaris 64-Bit Kernels
maal:
Hallo Stephan,
sowohl Solaris 2.5.1 HW 11/97 als auch Solaris 2.6 2.6 HW 5/98 lassen sich auf der Ultra 80/E420R installieren, vorausgesetzt der passende Kernel wird vorher durch Booten von der OECD (enthält ein Solaris 7) geladen.
Beim direkten Booten der beiden Medien kommt die Meldung über den fehlenden Kernel.
Stichwort: UltraSPARC II >= 400 MHz
Solaris 2.5.1 und Solaris 2.6 sind leider schlechte Beispiele für 64-Bit Kernel, denn die erste Version mit 64-Bit Kernel war Solaris 7.
Das hilft dir mit deinem Problem aber auch nicht weiter ...
Michael
escimo:
--- Zitat von: maal am 10. Februar 2008, 12:08:16 ---Das hilft dir mit deinem Problem aber auch nicht weiter ...
--- Ende Zitat ---
Hallo Michael, ja leider nicht. Wie bereits erwähnt ist nun neben Solaris Express CE Build 78 - bei dem der 64-Bit Kernel funktioniert - noch Solaris 8 HW4 (2/04) - bei dem es einzig mit dem 32-Bit Kernel bootet - auf der anderen Festplatte installiert. Leider hat auch der Recommended Patch Cluster im Anschluss noch keine Besserung gebracht.
Ich überlege, ob ich den "kadb" zu Rate ziehen sollte.
Das ist aber auch ein sehr merkwürdiges Problem. Da wird man ja geradezu gezwungen auf die neue Version (Solaris 10 und höher) zu schwenken. :-\
Gruß
Stephan
maal:
Die Idee mit dem Kernel-Debugger ist mir auch gekommen, nur hast du damit schon gearbeitet ?
Für Solaris x86 gibt es dazu eine Dokumentation von Frank Hofmann
The Solaris Operating System on x86 Platforms Crashdump Analysis Operating System Internals
Für SPARC ist man wahrscheinlich auf docs.sun.com (kostenlos) oder das Buch PANIC! UNIX System Crash Dump Analysis Handbook von Chris Drake und Kimberly Brown angewiesen.
Michael
Drusus:
Moin,
ich bezweifel, dass es etwas mit 32 vs. 64 Bit Kernel zu tun hat. Es kann aber sein, dass in den 64bit Versionen ein Treiber neu dabei ist,der sich hier aufhaengt (oder aber die CPU eine Macke hat). Soweit ich das auf den ersten Blick sehe hast du aber (ausser der Grafikkarte) keine weiteren Karten eingebaut, richtig?
Das "SPOR" in der ersten Anschaltmeldung steht fuer "Software Power on Reset" (d.h. da hast du einfach "reset" bzw. "boot" im OBP eingegeben). Das ist normal und harmlos.
Leider ist der "Boothaenger" noch relativ weit am Anfang (dadurch kann man keinen Crashdump zur Analyse ziehen) und ist da wirklich auf den Kernel-Debugger angewiesen. Mach einfach mal folgendes (am besten mit Solaris 10 CD):
<ok> boot kmdb -d
Dann sollte ein Prompt erscheinen:
Welcome to kmdb
[0]>
Dort dann "moddebug/W 0xe0000000" eingeben (ohne die Anfuehrungsstriche) und dann ein ":c" um den Bootvorgang fortzusetzen.
Mal sehen was da als letztes geladen wird....
Falls du dann wieder den Haenger hast, dann mittels STOP-A (oder send break falls ueber Serial drin) in den kmdb wechseln. Dort dann erstmal den folgenden Befehl:
[0]> $<threadlist
(falls das nach der ersten Seite stoopt bitte einmal "c" druecken - dann kommt der Rest).
Die Ausgaben on dem moddebug und der $<threadlist werden recht gross (sicherlich zu gross fuer ein Posting hier). Vielleicht kannst du die irgendwo zum Download hinstellen.
Ich hatte mal ein aehnliches Phaenomen bei einer defekten CPU (wobei ich allerdings zwei in meiner Ultra 60 habe und dann die Kiste beim Initialisieren der zweiten CPU hing). Hast du an dem System kuerzlich was mit den CPUs gemacht? Z.B. Upgrade von 360 auf 450Mhz (erfordert einen Jumper auf dem Board umzustellen)?
Tschau,
Drusus.
Drusus:
Moin,
achja: an der Stelle wo du den Haenger siehst wird ueblicherweise Hostname gesetzt etc.
Nicht dass du hier auf einen Timeout vom Netz (DHCP etc.) wartest...
Hast du da nur das onboard Netzwerk-Interface oder noch irgendwas weiteres dran/drin?
Bevor man mit kmdb und co. rangeht vielleicht mal sehen welche Start Methode hier gerade laeuft. Mach doch mal ein
<ok> boot cdrom -m verbose
(mit der Solaris 10 CD).
Tschau,
Drusus.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln