Hardware > Sun SPARC
Webinterface Sun Blade-Center 6000
Hexxer:
Mit der neuesten CMM Firmware ist ein webinterface für das Chassis mitgeliefert. Bei uns sind die Blades allerdings grau und nicht zu managen. warum weiß ich gerade nicht, hatte noch keine Zeit mit damit zu beschäftigen. Einfach http auf die IP des Chassis.
MFG
Hexxer:
....und falls jemand auf den Blades mal genau hinschaut dann fällt auf das 8 oder 128MB Speicher fehlen.
Diese werden sun4v geschuldet und vom Hypervisor abgezwackt. Den genauen Grund und die arbeitsweise des Hypervisors auf Hardwareebene hab ich allerdings nicht gefunden.
stiefkind:
--- Zitat von: Hexxer am 11. April 2008, 07:59:39 ---....und falls jemand auf den Blades mal genau hinschaut dann fällt auf das 8 oder 128MB Speicher fehlen.
Diese werden sun4v geschuldet und vom Hypervisor abgezwackt. Den genauen Grund und die arbeitsweise des Hypervisors auf Hardwareebene hab ich allerdings nicht gefunden.
--- Ende Zitat ---
Meine erste Idee war, dass der Hypervisor ein bisschen Platz für Tag Lines vom Cache braucht und um Registerinhalte zwischenzuspeichern, aber es macht aus Performancegründen absolut keinen Sinn, das im RAM zu machen. Ich vermute trotzdem, dass das was mit Laufzeitkonfiguration zu tun hat. Vielleicht bringen ja ein paar Links Licht ins Dunkel:
Einführung und Übersicht zu LDOMs und Virtualisierung mit Sun Hardware geben zwei Sun Blueprints:
http://www.opensparc.net/publications/published-by-sun/solaris-operating-system-hardware-virtualization-product-architecture.html
http://www.opensparc.net/publications/published-by-sun/beginners-guide-to-ldoms-understanding-and-deploying-logical-domains.html
Wer es genauer wissen will, muss sich wohl oder übel mit der Dokumentation zum Instruction Set von sun4v auseinandersetzen. Da die CPU Open Source ist, geht das recht einfach:
http://opensparc-t1.sunsource.net/index.html
http://www.opensparc.net/opensparc-t2/index.html
Jeweils auf die Dokumente mit "hyperprivileged" im Namen achten.
Freilich gibt es auch die Möglichkeit, durch den Source Code zu browsen. Es hilft dazu, wenn man Verilog lesen kann: http://opensparc-t1.sunsource.net/nonav/source/verilog/html/verilog.html (Gibt's leider derzeit nur für UltraSPARC T1).
Natürlich kann man sich den Quellcode auch runter laden: http://www.opensparc.net/ und dann über "Get The Source" die CPU auswählen (T1 oder T2) und den weiteren Instruktionen folgen.
Und schließlich gibt es auch noch ein Webforum bei Sun, in dem es Untergruppen zu OpenSPARC gibt, u. a. auch eine zum Hypervisor. Allerdings mit recht wenigen Postings: http://forum.java.sun.com/index.jspa?tab=hardware
Viel Spass beim Weiterbilden. Ist ja eh ein trüber Samstag heute ;)
Zumindest in München.
wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln