Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris
booten von Solaris 10
Ebbi:
Wir könnten dir evtl. sagen, was der Unterschied zwischen /dev/dsk/c0t0d0s0 und /dev/rdsk/c0t0d0s0 ist... ;)
dominik:
/dev/dsk/c* sind Blockdevices, /dev/rdsk/c* sind Rawdevices. HTH
Gruss
Dominik
Hexxer:
Hmm, das mit der activen Partition ist seltsam. OpenSolaris setzt die installierte Platte/Partition auf active und installiert dort auch den Bootloader. Heisst active wird angebootet und Grub greift, windows ist das sogar relativ egal. AFAIK wird der MBR in den ersten Sektoren zumindest von OpenSolaris nicht mehr angefasst.
linus83:
Aus irgendwelchen Gründen lässt sich die Windowspartition nicht deaktivieren. Dann war das Verhalten also völlig "normal", da immer die aktive Partition gebootet wird.
Ich habe mir jetzt noch mal die man-page von installgrub durchgelesen und man muss ein Rawdevices und kein Blockdevice angeben.
Danke Ihr habt mir sehr geholfen. Jetzt habe ich zumindest warum es nicht ging.
beta17:
genau, so wie ich gesehen habe hast du den installgrub befehl falsch ausgeführt...
installgrub /boot/grub/stage1 /boot/grub/stage2 /dev/rdsk/c0t0d0s0 müsste er lauten ;-)
ansonsten hätte ich Project Indiana verwendet, basiert auf OpenSolaris und benötigt sehr wenig Ressourcen
gruss beta17
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln