Allgemein > Allgemeines
SUN kriegt es einfach nicht hin
llothar:
Ich wundere mich immer wie die dann anscheinend (allerdings sehr service erzwingende) Hardware herstellen können wenn ihre Softwareabteilung so dermassen scheiss produziert das sich kein ISV erlauben könnte.
Hatte jetzt mal wieder versucht SunSTudio 12 zu installieren. War von vorherigen <12 versuchen schon gewarnt das da wohl nichts am Stück durchläuft: so auch jetzt wieder.
-----------------------------------------------
Prüfen der installierten Patches...
Dateisystemkapazität wird überprüft (Testlauf)...
Patch 124864-01 failed to install due to a failure produced by pkgadd.
See /var/sadm/patch/124864-01/log for details
Patchadd wird beendet.
-----------------------------------------------
Das logfile sagt:
-------------------------------------------------
Dies scheint ein Versuch zu sein, dieselbe Architektur und Version
eines Package zu installieren, das bereits installiert ist. Diese
Installation wird versuchen, das vorhandene Package zu überschreiben.
/home/llothar/SStudio12/install-intel-S2/product-patches-intel-S2/124864-01/SPRO
cpl/install/checkinstall: /home/llothar/SStudio12/install-intel-S2/product-patch
es-intel-S2/124864-01/SPROcpl/install/checkinstall: Öffnen nicht möglich
pkgadd: ERROR: checkinstall-Skript wurde nicht erfolgreich beendet
Probelauf abgeschlossen
Es wurden keine Änderungen am System vorgenommen.
-------------------------------------------------
Und dann bricht es ab. Command Line Tools sind zum Glück anscheinend funktionsfähig
installiert aber NetBeans fehlt dafür.
Einfach Super Sun, ihr seid wirklich eine tolle Firma und passt zu den User Ergonomie
Loosern (aka Admins) hier im Forum. Schön das meine Meinung einfach bei jeder Erfahrung
von Solaris Unix Systemen bestätigt wird. Aber schon klar hier kläffen gleich die maal's
und andere los das man das doch ganz einfach fixen kann und mit genau dieser Toleranz
Mentalität verschlimmern sie alles weil so nie Druck auf die Hersteller kommt das einfach nicht
zu akzeptieren sondern das sie das ändern müssen.
Unix verdient einfach keinen Anteil am Desktop Markt.
Na ja schluss damit und mal sehen was sich so am Compiler geändert hat.
llothar:
Okay 'ne Stunde rumgespielt und die "inneren Werte" sind ganz okay
aber noch weit entfernt von dem Speed den mir MSVC mit
precompiled headers bietet. Unter Sun Studio gibt das bei Medium Sized
Headern (~50000 LOC) nur gerade mal 20-30% mehr speed.
Allerdings gut genug um auf Solaris das Build System umzustellen.
Wenn es jetzt noch möglich wäre VMWare als Host unter Solaris zu betreiben
würde ich sogar mein Ubuntu durch Solaris ersetzen und das als Default Unix
Development Workstation benutzen
Installation und erster Eindruck, das muss Sun wirklich noch lernen.
Kein einziges Sun Studio lief bisher out of the Box, die vorherigen liefen
gar nicht oder erforderten massives Admin fricklen per Hand. Ob ich hier
jemals NetBeans und die GUI zum laufen kriege. Ich weiss es nicht...
erisch:
Ohh man, so ein Quark. ;D
Und dann noch MSVC als das Benchmark hinzustellen, wo man 3 mal solange brauch um was Vernuenftiges zu programmieren als unter Linux/Unix.
Schoen fuer dich das der Code 2 s eher uebersetzt ist ... (weil man ja auch bei jeder Veraenderung am Quelltext das gesamte Projekt rekompilieren muss ;))
Warum laesst du es nicht einfach, fuer Solaris zu programmieren, wenn doch die M$ Welt so toll fuer dich ist. Wir leben in einer freien Welt (zumindest so frei, dass man entscheiden kann, was man programmiert ;))
Ich finds so lustig, ich hau mich weg ...
Mfg. Erisch
Drusus:
Moin,
dein eigentliches Problem (dass sich der Patch nicht ordentlich installieren liess) ist hausgemacht - wobei allerdings die Fehlermeldung nicht ausagekraeftig ist und das ganze in der Tat sinnvoller abgefangen werden sollte.
Bei einem patchadd wird nach der Patch-Installation geprueft ob alles richtig installiert wurde. Dazu laeuft ein Script ab (checkinstall) welches als User "nobody" gestartet wird (um auch moegliche Permissionprobleme zu erkennen etc.). In deinem Fall konnte dieses Script nicht von dem User nobody gestartet werden (permission denied) und ich wette, dass liegt an den Permissions irgendwo in dem Pfad zu dem Platz, wo du den Patch ausgepackt hast (z.B. Homedir nicht fuer alle lesbar etc.).
Am besten:
# cd /var/tmp
# umask 022
# unzip ....
# patchadd ....
Damit sollte auch die Patchinstallation dann ohne Probleme gehen.
Tschau,
Drusus.
llothar:
Also wenn ich das als "su" ausführe, was soll es da für Rechte Probleme geben? Ich erwarte jedenfalls erstmal keine.
Und @erisch: Pech für dich wenn du keine Ahnung hast. Unter Windows kann man hervorragend programmieren, man sollte nur die Finger von MS Visual Studio lassen. Das ist einfach nur nervend. Pech nur das kaum einer wirklich mal ein gutes Buch über Windows Programmierung gelesen hast. Speicher und Dateimanagement sind Unix/Solaris jedenfalls deutlich voraus. GetWriteWatch z.B. sowas gibts alles nicht. Damit rennt allerdings der Garbage Collector so richtig auf vollen Touren.
Und das man in C oder Assembler nicht mehr Anwendungen Programmieren sollte ist wohl jedem klar, aber als interrims Sprache für Very High Level Languages ist es ein guter Kompromiss. Und da erzeugt nunmal ein neu eingefügtes Closure u.U. 300.000 neu zu compilierende Zeilen. Macht ja nichts. MSVC kompiliert die in 4 Sekunden neu. Bei Unix brauchte ich bis vor kurzem noch jedesmal eine Kaffeepause.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln