Hardware > Sun x86

Hardwarekomponenten der Sun Ultra 24 Workstation (Sockel 775)

<< < (2/2)

ulenz:
Die Ultra24 ist mir entschieden zu teuer. Der Chipsatz ist X 38, der I/O-Controller ist ein "82801 IR ICH9R" und der Netzwerkchipsatz ein "Intel 82566DM - 2 Gigabit".
Da die Rechner auch mit Windows und Linux kompatibel sind, kann ich mir kaum vorstellen, dass Sun hier wirklich etwas Neues entwickelt hat. Firmen wie Asus, Gigabyte oder Tyan etc dürften im X86-Hardwaresektor qualifizierter als Sun sein. Denn diese machen ja den ganzen Tag nichts anderes als irgendwelche mainboards für PC zu entwerfen. Und X38 ist ein Chipsatz, der für Spiele-PC mit mehreren Grafikkarten entworfen wurde. Da sollte also zumindest eine frei verkäufliche Hauptplatine existieren, die der OEM-Version von Sun sehr ähnlich ist.

Der Rechner soll als Experimentalrechner laufen, um neue Betriebssysteme auszutesten. Mein Hauptrechner unter "Vista 64-bit Ultimate" bleibt davon unberührt. Dessen Asus P5K-SE-mainboard mit Intel P35-Chipsatz wird vom Sun-Prüftool als kompatibel eingestuft. Abgesehen von der Netzwerkkarte und dem Soundsystem. Aber diese kann man im BIOS abschalten und durch zwei kombatible PCI-Steckkarten ersetzen. Cooler ist es natürlich, wenn die Hauptplatine mit allen Komponenten von Solaris unterstützt würde. Deshalb meine Anfrage.

P.S.: Auf der HCL habe ich viel "alten Schrott" gefunden. "State of the art" ist zur Zeit "Core2Duo" von Intel. Jedenfalls solange bis AMD seinen "Phenom" samt Sockel AM2+ etc. endlich im Griff hat. Ein bisschen "Quadcore" auf Sockel 775 unter "Solaris X 86" ist bestimmt ganz interessant. Zumal man Linux und WinXP parallel installieren kann.

AndreasW:

--- Zitat von: ulenz am 21. März 2008, 10:43:12 ---Die Ultra24 ist mir entschieden zu teuer. Der Chipsatz ist X 38, der I/O-Controller ist ein "82801 IR ICH9R" und der Netzwerkchipsatz ein "Intel 82566DM - 2 Gigabit".
Da die Rechner auch mit Windows und Linux kompatibel sind, kann ich mir kaum vorstellen, dass Sun hier wirklich etwas Neues entwickelt hat. Firmen wie Asus, Gigabyte oder Tyan etc dürften im X86-Hardwaresektor qualifizierter als Sun sein.

--- Ende Zitat ---
Es gibt mit ziemlicher Sicherheit ein Referenzdesign von Intel. Dieses wird von vielen Firmen genutzt und ggfs. angepasst. So wird auch Sun verfahren. Die Gruppe um Andy v. Bechtholsheim ist vermutlich dafür zuständig. Die Galaxy-Server X4x00 sind ein Beispiel für ihre Arbeit.


--- Zitat von: ulenz am 21. März 2008, 10:43:12 ---Denn diese machen ja den ganzen Tag nichts anderes als irgendwelche mainboards für PC zu entwerfen. Und X38 ist ein Chipsatz, der für Spiele-PC mit mehreren Grafikkarten entworfen wurde. Da sollte also zumindest eine frei verkäufliche Hauptplatine existieren, die der OEM-Version von Sun sehr ähnlich ist.

--- Ende Zitat ---
Das mag sein. Alle werden auch mehr oder weniger gut unter Solaris funktionieren. Da, wo sie sich unterscheiden, könnte es Probleme geben ;-)

Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln