Hardware > Sun SPARC
T1000 oder T2000
karakal:
Hi alle zusammen!
Ich darf in nächster Zeit wahrscheinlich einkaufen gehen... Für unsere Firma darf ich mir eine wunderschöne Sun T1000 kaufen.
Jetzt war nur die Frage (ich kenn' die T1000 nicht vom "persönlichen" Kontakt her) ob irgendjemand Erfahrung im Verglich mit T1000 und T2000 hat.
Kurz gesagt: Zahlt sich der Aufpreis auf die T2000 aus??
Vielleicht kann mir wer dazu ein paar Schubser in die richtige Richtung geben...
lg
hp
claus:
Ich kann nur über T1000 berichten - wir haben ein paar davon im Einsatz. Wenn du grössere single-threaded Applikationen darauf fahren willst, hast Du ein Problem. Ein make von ImageMagick z.B. braucht deutlich länger (Faktor 4 oder so) als ein make auf einer alten 280R.
Bei den T2000 soll das besser sein, aber da kann ich dir nicht dabei helfen.
Claus
karakal:
Wir würden eh einen Java-Applikationsserver drauf laufen lassen und ein Webfrontend unserer Firma... Der Kunde, bei dem das zum Einsatz kommen wird, hat ein sehr Sun-lastiges IT-Department (ich liebe ihn...) und deswegen brauchen wir hier eine performante Maschine mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis...
stiefkind:
--- Zitat von: karakal am 07. Juni 2008, 11:41:25 ---Wir würden eh einen Java-Applikationsserver drauf laufen lassen und ein Webfrontend unserer Firma... Der Kunde, bei dem das zum Einsatz kommen wird, hat ein sehr Sun-lastiges IT-Department (ich liebe ihn...) und deswegen brauchen wir hier eine performante Maschine mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis...
--- Ende Zitat ---
Ihr müsst zuerst verstehen, wie die Applikation arbeitet. Pauschal "Java-Applikationsserver" ist zu wenig. Weil:
Die CPU (UltraSPARC T1) besteht im Prinzip aus acht modifizierten UltraSPARC IIIi Kernen, die auf einem Die zusammen geschaltet sind. Aus Platzgründen wurde dabei beim UltraSPARC T1 auf die Floating Point Unit verzichtet bzw. der Chip hat nur eine einzige FPU, die sich die acht Cores teilen müssen. Jeder Core auf einer T1-CPU hat 4 Threads. Im Solaris heisst das, 4 Threads x 8 Cores = 32 CPUs. Ein mpstat sieht also 32 CPUs. Dummerweise taktet eine einzelne "CPU" nur mit 1.2 oder 1.4 GHz (je nach Modell). Wenn eure Anwendung die vielen CPUs nicht ausnutzen kann, ist die Maschine furchtbar langsam. Jeder Core hat für seine 4 Threads dann noch eine Crypto-Unit.
Die Weiterentwicklung UltraSPARC T2 hat dann acht Threads je Core (im Betriebssystem also 8x8=64 CPUs) und eine FPU je Core ud nicht mehr nur eine für den ganzen Chip. Hat also deutlich bessere Floatingpoint-Leistung. Außerdem hat die CPU eine deutlich erweiterte Crypto-Engine je Core, mit der so Sachen wie SSL in Hardware gemacht werden können, ohne die eigentliche CPU zu belasten. Crypto ist damit sozusagen ohne Aufpreis machbar. Die Crypto-Units arbeiten nicht automatisch, man muss seine Software passend konfigurieren bzw. passend linken. Das Problem mit dem "langsamen" Takt von 1.4GHz hat man bei der T2 immer noch, single thread performance ist entsprechend grausam (patchen zB. dauert ewig...). Die CPU hat 2x 10GB Ethernet mit auf der CPU. Um die zu benutzen, muss man spezielle Karten kaufen, die den Anschluss außen am Gehäuse des Rechners bereit stellen. Angeblich kann die CPU mit den Crypto-Units beide 10GBE in wire speed gecryptet bedienen. Hatte selber noch keine Gelegenheit, das raus zu messen. Veröffentlichte Benchmarks sind aber beeindruckend.
Neuerdings gibt es dann noch Modelle mit einer UltraSPARC T2plus drin. Da hat Sun die beiden 10GBE der T2 weg gelassen und den damit gewonnenen Platz auf der CPU durch ein bisschen Hokus Pokus ersetzt, mit dem eine CPU mit einer zweiten CPU reden kann. Im Moment gibt es Maschinen mit zwei T2plus-CPUs drin. Die haben dann im Betriebssystem 2 Sockel x 8 Cores x 8 Threas = 128 CPUs. Eine ganze Menge. Muss man erst mal voll kriegen. Es soll auch Systeme mit vier Sockeln geben, was die Anzahl CPUS, die das Betriebssystem sieht nochmal verdoppelt.
Alle diese Maschinen haben das Problem, dass die single thread performance halt grottig ist. Die spielen ihre Stärken erst dann aus, wenn die Applikation so richtig schön multithreaded laufen kann. Wobei Java-Application-Server und Webfrontend erstmal schon danach klingt, als würde die Anwendung von so einer Multicore-Maschine profitieren.
Die von Dir genannten T1000 und T2000 sind übrigens schon ziemlich alt. Aktuelle Modelle heissen T5120 und T5220 (UltraSPARC T2) bzw. T5140 und T5240 (UltraSPARC T2plus). Die kleinere Nummer ist jeweils 1HE mit wenig Platten, die große Nummer hat 2HE mit mehr Platten. Die 2HE-Maschinen haben auch mehr PCIe Steckplätze.
Für den kleinen Geldbeutel gibt es die Maschinen übrigens auch mit weniger Cores. Da werden dann einfach CPUs verbaut, wo in der Endkontrolle nicht alle 8 Cores funktionieren. Aber auch die brauchen natürlich eine Applikation, die über die Anzahl Threads skaliert.
Für Single-Thread-Performance kauft man besser eine Maschine mit UltraSPARC IV, SPARC64 (Fujitsu) oder halt AMD64 (Opteron) oder Intel EM64T (Xeon). Kriegt man -- wenn man will -- auch alles bei Sun und läuft überall Solaris drauf.
wolfgang
karakal:
Ja, das ist mir schon klar, dass die Singlethread-Performance nicht so toll ist. Die 5120 und 5220 sind halt um einiges (600%) teurer als die "alten" T1000...
SSL brauchen wir auch nicht in Hardware auf der Maschine, weil das spezialisierte Maschinen weiter vorne in der Hardwarearchitektur übernehmen...
Ich warte jetzt mal auf die Preise von Sun und werde mich dann mal weiter entscheiden... Aber danke für den wertvollen Input!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln