Hardware > Sun SPARC
SS5 OBP: oem-banner Inhalt komplett löschen?
escimo:
Was passiert bei folgenden Angaben...
ok setenv oem-banner? false
ok set-default oem-banner
ok power-off
Ansonsten mal direkt unter Solaris mit...
# eeprom oem-logo=
...probieren.
Danach System aus- und wieder einschalten. - Das Ding muss doch zu knacken sein... ;D
ss10user:
Hallo,
schon mal probiert auszuschalten und mit gedrücktem STOP-N
wieder einzuschalten?
GvH
escimo:
--- Zitat von: Ten Little Indyans am 04. August 2008, 12:20:44 ---<code>
oem-banner Hallo Olaf <no default>
oem-banner? false false
</code>
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: ss10user am 08. August 2008, 08:16:51 ---schon mal probiert auszuschalten und mit gedrücktem STOP-N
wieder einzuschalten?
--- Ende Zitat ---
Ich bin mir nicht sicher, ob das funktioniert. Einen Versuch ist es wert.
Ten Little Indyans:
Bin die letzten Tage nicht dazu gekommen, aber am Wochenende probiere ich mal Stop-N und wenn das nichts bewirkt muss ich erstmal ein CD-ROM anstöpseln um für eeprom ein Solaris booten zu können. Auf der 1GB-Platte ist zwar ein 2.5.1 drauf, aber das will unbedingt mit dem NIS-Server der FH Wilhelmshaven reden. :P
Ansonsten müsste es doch auch möglich sein mit ein paar Forth-Befehlen die entsprechende Speicherstelle zu überschreiben (wenn ich denn wüsste wo genau oem-banner abgelegt ist). Vielleicht spiele ich trotzdem auch mal diese Variante weiter durch...
P.S. Zur Wirkungslosigkeit von set-default und set-defaults: Wie auch einige andere Parameter hat oem-banner ja gar kein default - siehe letzte Spalte der printenv-Ausgabe. Deshalb passiert da wohl auch nichts.
Ten Little Indyans:
Ein Stop-N hat auch nichts bewirkt (ausser das auto-boot? wieder auf true stand. Grummel...)
--- Zitat von: escimo am 05. August 2008, 11:09:12 ---Ansonsten mal direkt unter Solaris mit...
# eeprom oem-logo=
...probieren.
--- Ende Zitat ---
Das hat es schliesslich gebracht! Single-User von CD gebootet und dann
eeprom oem-banner= und schon ist der Text komplett weg. 8)
Bei der Gelegenheit konnte ich auch mal schauen was auf der 1GB-Platte drauf ist. Nicht besonders viel...
Dutzende leere Mountpoints (/software1 bis /software14 und diverse weitere). Ein Haufen AnswerBooks (z.B. SUNWaadm) und im /tftpboot-Verzeichnis ein paar Linux-Images für MVME2600. ???
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln