Allgemein > News
Sun xVM VirtualBox 2.0 mit Support für 64-Bit Guest-OS
escimo:
VirtualBox 2.0 unterstützt ab sofort auch 64-Bit Gastbetriebssysteme
* Heise Online "VirtualBox 2.0 mit Unterstützung für 64-Bit-Gäste"
* Sun Feature Story "Virtualization Means Business"
* Sun Feature Article "Sun Launches VirtualBox 2.0"
* Sun xVM VirtualBox Indexseite
* Heise Open "Die Woche: Red Hat vs. Sun"
Einige Fragen:
[1] Was haltet ihr vom Funktionsumfang von xVM VirtualBox 2.0?
[2] Hat eventuell damit schon jemand erste Erfahrungen sammeln können und würde von seinen Erkenntnissen kurz berichten?
[3] Wie schätzt ihr das Konkurrenz-Potential des (business-reifen) xVM VirtualBox im Vergleich zu VMware Workstation/Server Software ein?
Gruß
escimo
escimo:
Neue Heisse-News zu xVM...
Sun schnürt sein Virtualisierungspaket xVM
llothar:
Ich kann nur sagen das mir VMWare so auf den Geist geht da dort nichts stabil läuft.
Insbesondere die VMWare Tools für die Unixe (Linux,FreeBSD,Solaris) lassen den
Rechner permanent dead locked (Tastatur+Maus sterben).
Bin echt ganz genervt und muss mich entscheiden ob ich doch zurück gehe
zum 1 Rechner, 1 OS Prinzip.
Wäre nett wenn mal jemand mit Xen/VBox Kenntnissen sich dazu äussert ob es da
besser ist. Kenne nur Leute die das für Server Dinge einsetzen.
Tschokko:
--- Zitat von: llothar am 10. September 2008, 12:54:31 ---Ich kann nur sagen das mir VMWare so auf den Geist geht da dort nichts stabil läuft.
--- Ende Zitat ---
Was geht dir eigentlich nicht aufn Geist? ;) Womöglich alles was du nicht selbst verbrochen hast. ;D :D 8) 8) 8)
Gruß
Tschokko
escimo:
Nun da ich selbst VirtualBox installiert und mit einem Gast-Betriebssystem konfiguriert habe, kann ich auf die ersten beiden Fragen von meiner Seite einige Kommentare abgeben
Screenshot meiner VBox-Instanz mit Windows 2000 Prof (...folgt...)
--- Zitat von: escimo am 05. September 2008, 10:01:54 ---[1] Was haltet ihr vom Funktionsumfang von xVM VirtualBox 2.0?
--- Ende Zitat ---
VirtualBox bietet Unterstützung für den Betrieb der vielfältigsten Gast-Betriebssysteme (DOS, Windows-Varianten, GNU/Linux-Distro's, Open+Solaris, xBSD, NetWare).Der Funktionsumfang entspricht in etwas dem von VMware Server. Was es hier nicht zu geben scheint, ist die Unterstützung für MultiCore-Prozessoren. Dafür scheint VirtualBox (VBox) wie die Workstation-Variante von VMware, im Gegensatz zur freien Server-Variante, das Erstellen mehrerer Snapshots eines Gast-BS anzubieten. Das Snapshot-Feature habe ich bis jetzt aus Platzgründen nicht testen können. Weiterhin ist auch qemu-img nicht mehr erforderlich, um ein Raw-Image als Disk für das Gast-System zu erstellen (siehe Beitrag hier).
--- Zitat von: escimo am 05. September 2008, 10:01:54 ---[2] Hat eventuell damit schon jemand erste Erfahrungen sammeln können und würde von seinen Erkenntnissen kurz berichten?
--- Ende Zitat ---
Die Installation unter Solaris auf dem IBM/Lenovo Thinkpad T60 war spielend einfach. Zweimal der Aufruf von pkgadd samt Paketname und fertig ist die Installation. Danach ist über das Menü underhalb von JDS oder über das Terminal mittels VirtualBox (Link auf /opt/VirtualBox/VBox.sh) das VBox-Center zu starten und man kann bereits damit arbeiten.
--- Zitat von: llothar am 10. September 2008, 12:54:31 ---Ich kann nur sagen das mir VMWare so auf den Geist geht da dort nichts stabil läuft.
--- Ende Zitat ---
So einige KONTRA-Punkte mit Solaris 10 als Wirt konnte ich bei VBox feststellen:
* USB-Stick für Gast-BS Windows lässt sich nicht einbinden, da nicht zur Auswahl (evtl. manuell über Konfig-Datei) ???
* Beim Kopieren von Dateien zwischen unterschiedlichen Betriebssystemen (Wirt+Gast) über gemeinsam genutzte Ordnern/Verz. kann es bei Inkompatibilitäten von Dateinamen vorkommen, dass die Gast-Instanz durch einen ungewollten Reset einen Neustart durchführt.
* T60 mit 2GB RAM, Gast mit > 512MB RAM führt zu instabilen Verhalten bei Speicherverwaltung; Befehle im Terminal des Wirts lassen sich aufgrund Speichermangel nicht ausführen (Speicherleck, oder zu wenig swap?); siehe Beitrag hier.(Hinweis: T60 mit VBox Version 2.0.0; aktuell zu diesem Zeitpunkt ist Version 2.0.2)
Abschließend kann ich sagen, dass es dennoch eine gute Alternative zu VMware darstellt, zudem da es zusätzlich zu Windows und GNU/Linux auch noch MacOS X und Solaris als Wirt (nativ) unterstützt. ;)
Grüße
escimo
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln