Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris

Solaris 10 update 6 bootet nicht

<< < (7/9) > >>

Ebbi:

--- Zitat von: DukeNuke2 am 10. November 2008, 16:10:11 ---im HA einsatz hat mehr als ein spiegel auch nichts zu suchen. auf der boot platte ist nur das system und das ist dann gespiegelt. ende.
--- Ende Zitat ---
Sehr schade, dass Sun so einen begrenzten Einsatzbereich hat.
Flexibilitaet scheint wohl heute keine grosse Rolle mehr zu spielen.
Vom "World's most advanced operating system" haette ich mir mehr erhofft. Ende.

DukeNuke2:
der einsatzbereich ist ja nicht dadurch begrenzt das solaris etwas nicht macht was du gerne machen würdest. wenn das den einsatzbereich eines betriebssystems definieren würde, gäbe es ja nur grenzen.
zfs ist nunmal noch sehr neu. es wird sicher noch viel an funktionalität hinzukommen. nur ich finde es gut das im stabilen solaris zweig nur das zum einsatz kommt was auch sicher läuft. also abwarten was noch kommt und nicht immer alles gleich verteufeln weil man mal ein problem hat... du bist doch sonst auch bastelfreudig und kompromissbereit, oder?

Hexxer:
Also mit meinem Porsche würde ich ja auch gerne ins Gelände fahren, kann man das nicht erwarten wenn man so viel Geld bezahlt ?

--- Zitat ---Sehr schade, dass Sun so einen begrenzten Einsatzbereich hat.
Flexibilitaet scheint wohl heute keine grosse Rolle mehr zu spielen.
Vom "World's most advanced operating system" haette ich mir mehr erhofft. Ende.
--- Ende Zitat ---
Was ist denn nun so irre begrenzt daran das so kleine Einsatzgebiete wie in concat oder stripe boot nicht oder noch nicht im System sind?
Ich selbst habe das, egal ob SDS oder Veritas, auf tausenden Rechner noch nicht wirklich gesehen.

Tja....Schade das die Diskussion für Dich zu Ende ist. So verhält sich meine Nichte mit 5 auch....nur kann man die mt nem Bonbon wieder beruhigen :D

MFG

Ebbi:

--- Zitat von: DukeNuke2 am 11. November 2008, 15:55:43 ---du bist doch sonst auch bastelfreudig und kompromissbereit, oder?
--- Ende Zitat ---
Jo, aber ich bastele lieber an Hardware als an Software. :)
Ist durchaus richtig erst die "wichtigen" Dinge zu bringen, vielleicht kommt das ja in der nächsten Version.
Ich habe mich eben gefreut und wurde enttäuscht, da darf man ruhig mal eine Fresse ziehen. ;)


--- Zitat von: Hexxer am 11. November 2008, 16:46:09 ---Also mit meinem Porsche würde ich ja auch gerne ins Gelände fahren, kann man das nicht erwarten wenn man so viel Geld bezahlt ?
--- Ende Zitat ---
Vorsicht - nicht alles was hinkt, ist ein Autovergleich. ;)
Ich würde es eher so sagen: ich darf mit meinem Geländewagen nicht auf der Straße fahren, weil der nur für's Gelände gemacht ist.


--- Zitat von: Hexxer am 11. November 2008, 16:46:09 ---Was ist denn nun so irre begrenzt daran das so kleine Einsatzgebiete wie in concat oder stripe boot nicht oder noch nicht im System sind?
--- Ende Zitat ---
DukeNuke2 meinte, dass im HA-Einsatz mehr als ein Spiegel nichts auf der Boot-Platte zu suchen hat. Da man mit ZFS-root zwei Platten nur als Spiegel anlegen kann, wird der Fokus wohl auf HA liegen.
Es gibt aber durchaus weitere Anwendungsgebiete in der IT.


--- Zitat von: Hexxer am 11. November 2008, 16:46:09 ---Ich selbst habe das, egal ob SDS oder Veritas, auf tausenden Rechner noch nicht wirklich gesehen.
--- Ende Zitat ---
Ich schon. Auf jeder popeligen AIX-Maschine kann ich beliebig viele Platten in die rootvg aufnehmen.
Ob das Sinn macht, muss jeder für sein Anwendungsgebiet selbst entscheiden. Aber es geht - und das seit fast 20 Jahren.


--- Zitat von: Hexxer am 11. November 2008, 16:46:09 ---Tja....Schade das die Diskussion für Dich zu Ende ist. So verhält sich meine Nichte mit 5 auch....nur kann man die mt nem Bonbon wieder beruhigen :D
--- Ende Zitat ---
Keineswegs.
Deine Vorschläge bzw. Anleitung zur Einrichtung eines Concatenated-Volumes aus 1+n Platten für das Solaris root-Filesystem nehme ich gerne in diesem Thread entgegen:
http://www.sonnenblen.de/solaris/aus_zwei_platten_eine_groszlige_bootfaehig_machen-t5414.0.html

Da passt es auch thematisch besser. ;)


dominik:
Ebbi:

Mir ist bis dato noch keine Maschine untergekommen, bei der der Rootspiegel aus mehr als 2 Platten bestanden hat (und in meinen Jahren bei Sun habe ich einige davon gesehen). Wieso sollte man das auch machen? Nur aus Prinzip weil es theoretisch möglich ist? Bootplatten sind (vor allem heutzutage) sowieso grösser als benötigt und der Rest kommt auf die Datendisks.

Geh davon aus, dass Sun die Weiterentwicklungen bei ZFS priorisiert und nur weil 2-3 Menschen auf dieser Welt für ihren (vermute ich mal) Hobbygebrauch ihre Bootdisks concaten möchten, wir Sun kaum grossartig Resourcen dafür aufwenden. Solaris ist schlussendlich ein OS für den geschäftlichen Einsatz und dort wird so etwas halt nicht verlangt.


Gruss
Dominik

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln