Hardware > Sun x86

Solaris auf Intel D945GCLF2

(1/2) > >>

Toktar:
Hallo,

ich möchte mir das Intel D945GCLF2 mit Atom 330 zulegen. Hat irgend jemand Erfahrungen mit diesem Board sammeln können. Zum D945GCLF mit SingleCore Atom hat die neue Variante einen Realtek RTL8111C onBoard.

Hardware:


--- Code: ---Sockel  441
Prozessor Intel® Atom 330
Bezeichnung Intel® Atom 330 (1,6 GHz)
Taktfrequenz 2x 1600 MHz
Level 1 Cache 2x 56 KB
Level 2 Cache 2x 512 KB
Bustakt 533 MHz (Quadpumped)
Prozessorkern Diamondville, 45 nm max. Leistungsaufnahme 8 Watt
Core Spannung 0,9 Volt - 1,16 Volt
Bauform mFC-BGA


Chipsatz 945GC Express
PCI (32 Bit) 1
unterstützt 33 MHz (5 Volt)
Bustakt 533 MHz
Formfaktor Mini ITX
Netzteil ATX 2.03 (20Pin + 4Pin), ATX12V 2.0 (24Pin + 4Pin)
Speicher maximal 2048 MB SDRAM-DDR2
Speichersockel 1 x DDR2
Anschlüsse 1 x Seriell
1 x Parallel
1 x Maus PS/2
1 x Tastatur PS/2
2 x 3-polig Lüfter
intern 1 x 40-polig Ultra DMA/100
intern 2 x Serial ATA/300
Chip Southbridge Intel® ICH7
USB Controller 4 x USB-A USB 2.0
Grafikchip Intel® Graphics Media Accelerator 950
Taktfrequenz 400 MHz
Pixel-Pipelines 4
Shader Model 2.0
DirectX Version 9.0
OpenGL Version 1.4
Speicher bis zu 192 MB vom Arbeitsspeicher
RAMDAC 400 MHz
MPEG2 Ja
Encoding Nein
Anschlüsse 1 x VGA Ausgang
1 x S-Video Ausgang
Bemerkung Unterstützung für DirectX 9.0
Sound Chip Realtek ALC662
Eingänge 1 x Line-In 1 x Mikrofon
Ausgänge 1 x Line-Out
Kanäle bis zu 2 analog
Surround 6-Kanal Soundchip
LAN Realtek RTL8111C
Transferrate LAN 10/100/1000 MBit/s

--- Ende Code ---



Diese Kiste soll später mal mein Heimserver werden, wobei die Plattformfrage oben an steht. Solaris oder Debian?
Die saubere Hardwarekompatibilität ist das wichtigste Kriterium, sollte Solaris alles unterstützen, ist das OS meine erste Wahl.

Geplant sind folgende Dienste:
LDAP/DNS/DHCP/SMTP/IMAP/SMB/CIFS/NFS

Opteron:
Und, was ist es geworden ?

Hats geklappt ?

Solaris @Atom klingt irgendwie lustig :)

ciao

Alex

Toktar:
Gekauft hab ich das System, incl. 2 GB Ram und 4fach 2,5" Sata-Backplane. 2 320GB 2,5"SATA-Platten hab ich auch schon, nur leider keine Zeit....

Debian Lenny läuft zwar in der Grundinstallation drauf, aber zu mehr bin ich noch nicht gekommen. Das nun schon seit 2 Monaten :(

Sobald die Kiste läuft, wie soll werde ich berichten

ps:
Bin nicht wirklich zufrieden...
Der Grund ist dass Solaris 10 5/09 nicht im 64-Bit Mode läuft.

$ isainfo -v
32-bit i386 applications
        ssse3 cx16 mon sse3 pause sse2 sse fxsr mmx cmov sep cx8 tsc fpu

Da sollte eigentlich amd64 auch noch stehen... Leider kann die CPU aber nur einen beschränkten Befehlssatz.
Dadurch dass die CPU im 32-Bit Mode läuft können keine HD großer als 1TB unterstützt werden.

Leider lässt sich Solaris sich auch nicht in den 64-Bit Mode forcen. (Wie bei Opensolaris)

Da kommt bei mir folgende Fehlermeldung:

FATAL: AMD64 executables not supported on this CPU
panic: no entry point in kernel/amd64/unix
Press any key for reboot

Falls wer eine Lösung kennt. Bitte mitteilen...


Toktar:
Méines Wissens nach, kann der Atom330 zwar 64Bit, aber kein VTx. Lenny und SLES lassen sich auch artig im 64bit Modus installieren, zur Solarisinstallation bin ich noch nicht gekommen.
Installierst Du mit HT enabled? Ohne hab ich noch gar nicht probiert.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln