Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris

Enttäuschende Netzwerkperformance

(1/3) > >>

mikewarer:
Hallo,
was ich bisher gemacht habe:
Opensolaris Fileserver 2008.11
   CPU Intel E8400
   4 GB RAM
   Intel Pro/1000 PT PCIe Desktop
   Raid5 mit 3xWD 750GB Raid-Edition
Client
   Asus A8V Deluxe
   Athlon64 X2 3800+
   2 GB RAM
   Intel Pro/1000 GT PCI Desktop
   Win XP prof.
verbunden über Netgear 5-Port Gigabit-Switch, alle Kabel geprüfte Cat6-Kabel.

Durchschnittliche Datenübertragungsrate Client-Server, Server-Client 25 bis 28 Mbyte/s ???, gemessen bei Übertragung per ftp, smb noch langsamer

Dann Client-Server über CrossLink direkt verbunden, um Probleme mit Switch auszuschließen

gleiche Datenrate :-[

OK, auf der Client-Seite ist der PCI-Bus der beschränkende Faktor, aber müßte eigentlich trotzdem eher in Richtung 60 - 70 Mbyte/s gehen, oder? Mit Marvell OnBoard Gigabit übrigens die gleiche Performance.
Laut Artikel in c't, haben die 86 Mbyte/s schreibend und über 110 Mbyte/s lesend gemessen - auch und gerade mit Intel-Karten.

Habt ihr noch eine Idee, woran es liegend könnte, oder ist das Asus-mainboard der beschränkende Faktor und ich sollte mich mit dem Kauf eines aktuellen Rechners anfreunden?
Bin ratlos.
gruß
michael

Tschokko:
Hallo,

Windows XP ist das Problem. Da musst ein bisschen herum tricksen, damit man XP annehmbare Übertragungsraten über GBit hat. Das Problem hatte ich vor lange Zeit auch. Unter Vista, usw. hast das Problem nicht mehr. In diesem Fall ist Google dein Freund. :)

Gruß
Tschokko

mikewarer:
So, ich habe noch ein wenig im Netz recherchiert und bin dabei, wie nicht anders zu erwarten, auf die unterschiedlichsten Erklärungen gestoßen. Dabei bin ich auch auf das Tool "netio" gestoßen, welches die tatsächlich erreichbare Geschwindigkeit zwischen Client- Server mißt.
Anbei meine Ergebnisse, wobei netio als Serverinstanz auf Opensolaris 2008.11 lief:

Hier der Test über UDP-Protokoll
NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.26
(C) 1997-2005 Kai Uwe Rommel

UDP connection established.
Packet size  1k bytes:  37239 KByte/s (0%) Tx,  95814 KByte/s (0%) Rx.
Packet size  2k bytes:  8190 KByte/s (0%) Tx,  96939 KByte/s (0%) Rx.
Packet size  4k bytes:  16280 KByte/s (0%) Tx,  99825 KByte/s (0%) Rx.
Packet size  8k bytes:  32598 KByte/s (0%) Tx,  100024 KByte/s (0%) Rx.
Packet size 16k bytes:  32565 KByte/s (0%) Tx,  100035 KByte/s (0%) Rx.
Packet size 32k bytes:  36904 KByte/s (0%) Tx,  101069 KByte/s (0%) Rx.
Done.

Hier der Test über TCP-Protokoll
NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.26
(C) 1997-2005 Kai Uwe Rommel

TCP connection established.
Packet size  1k bytes:  37859 KByte/s Tx,  96481 KByte/s Rx.
Packet size  2k bytes:  40533 KByte/s Tx,  95642 KByte/s Rx.
Packet size  4k bytes:  41874 KByte/s Tx,  95791 KByte/s Rx.
Packet size  8k bytes:  42438 KByte/s Tx,  95458 KByte/s Rx.
Packet size 16k bytes:  42553 KByte/s Tx,  95147 KByte/s Rx.
Packet size 32k bytes:  42953 KByte/s Tx,  96211 KByte/s Rx.
Done.

Die Transferleistung von Windows zu Opensolaris ist gerade einmal 1/3 bis zur Hälfte, wie vom Server zu Windows.
Das deckt sich in etwa mit meiner Beobachtung, daß der Filetransfer von Windows zu Opensolaris nur halb so schnell ist, wie beim Transfer von Opensolaris zu Windows.
Trotzdem bleibt ein erhebliches Defizit zu den gemessenen Werten von netio; ich erreiche im realen ftp-Transfer
Win --> Opensolaris 25 - 28 Mbyte/s
Opensolaris --> Win 50 - 55 Mbyte/s
Ein Teil ist sicherlich darauf zurück zu führen, daß der Windows-Rechner nur über einen PCI-Bus verfügt und dieser bekanntermaßen Gigabit-Performance nicht vollständig ausnutzen kann. Aber mehr als die gemessenen 25 Mbyte/s sind schon drin.

Es ist und bleibt mir ein Rätsel
1) wo/wie dieser Performanceverlust zustande kommt
2) wie die Tester in der c't Ausgabe 26/2008 auf Transferraten von 88 Mbyte/s schreiben und 111 Mbyte/s lesen, noch dazu unter dem lahmen smb-Protokoll(!) kommen konnten.
@Tschokko
In diversen Windowsforen wird eher davon gesprochen, daß Vista noch langsamer wäre als XP. Wie kommst du zu der Einschätzung, daß dies an XP läge? Hast du das selbst getestet oder hast du dafür einen Link/Beleg?
gruß
michael

Tschokko:

--- Zitat von: mikewarer am 25. Januar 2009, 11:18:56 ---@Tschokko
In diversen Windowsforen wird eher davon gesprochen, daß Vista noch langsamer wäre als XP. Wie kommst du zu der Einschätzung, daß dies an XP läge? Hast du das selbst getestet oder hast du dafür einen Link/Beleg?

--- Ende Zitat ---
Wenn ich es nicht selbst getestet hätte, würde ich es wohl kaum schreiben? Mit Vista erreichte ich bei meinen iSCSI Tests Transferraten an die 100MByte/Sek. Der einzige drosselnde Faktor stellten hier nur die Festplatten oder beim Solaris iSCSI Target mit ZFS der Arbeitsspeicher dar. Ansonsten die 1GBit Performance hat hier definitiv gepasst und das Out-of-the-Box! Bei XP hatte ich damals bei diesen Tests enorme Probleme und ich musste einige Änderungen am System vornehmen. Allerdings liegt das schon sehr weit zurück, so das ich dir heute keine Details mehr nennen kann. Darum google einfach mal. Ach ja, die MTU hoch drehen hilft natürlich auch immer ein bisschen, allerdings macht das bei einem normalen Netzwerk keinen Sinn. Meine Tests unter Vista hab ich immer mit einer Standard MTU von 1500 durchgeführt.

Windows XP glänzt schlicht und ergreifend nicht mit einem hervorrragend TCP/IP Stack. Das ist ein bekanntes Problem. Hier sind andere Betriebssystem dem bunten OS aus Redmond weit voraus.

Gruß
Tschokko

mikewarer:
Hallo Tschokko,
war wirklich nicht böse gemeint  ;). Ich wollte keinesfalls deine Aussage in zweifel ziehen, Zweifel habe ich selbst schon mehr als genug mit dieser Windowskiste unter meinem Tisch  ;D.
Ich denke, ich werde hier einen radikalen Schnitt machen und die Kiste inkl. OS auswechseln und auf aktuelle Technik gehen. Wenn ich das vernünftig haben will, komme ich da wohl nicht drum herum. Vernünftige Gigabit-Performance verlangt doch wesentlich mehr, als ich bisher gedacht hatte. Nun, dann muß ich ans Ersparte - Augen zu und durch.
Ich melde mich dann wieder mit aktuellen Werten.
Bis dann und nochmals vielen Dank
michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln